Golden Retriever-Farben erklärt
Die Golden Retriever Farben zwischen hellem Cremeweiß und sattem Dunkelgolden ergeben sich aus verschiedenen Nuancen des gleichen Pigments.
Warum sind manche Hunde einfarbig und andere bunt? Woher kommen die verschiedenen Fellzeichnungen beim Hund und wie wird Fellfarbe vererbt?
Die Golden Retriever Farben zwischen hellem Cremeweiß und sattem Dunkelgolden ergeben sich aus verschiedenen Nuancen des gleichen Pigments.
Beim Dackel sind verschiedene Farben zugelassen und führen zu einer Vielzahl an Dackel-Farben und -Kombinationen: Saufarben, Rot, Brand, Merle und Stromung.
Beim Eurasier sind viele Farben zugelassen. Die bunte Farbvielfalt entsteht dabei aus den Grundfarben Grau, Rot, Schwarz und Schwarzmarken.
Merle ist eine der auffälligsten Fellzeichnungen beim Hund. Die einen finden es wunderschön, die anderen fürchten gesundheitliche Probleme.
Domino kommt nur bei einigen wenigen Hunderassen vor. Aber wie sorgt diese spezielle Fellzeichnung für die typische Gesichtszeichnung bei Huskies, Malamutes und vielen Windhunden?
Erfahre hier, wie es zu Fehlfarben bei Rassehunden kommt und wie die Selektion auf bestimmte Farben auch die Gesundheit unserer Hunde beeinflussen kann.
Mottles, Speckles, Dalmatinerpunkte oder Roan: Vermutlich alles verschiedene Ausprägungen des Ticking-Lokus beim Hund.
Hier findest Du die Hintergründe der Schekungsmuster beim Hund: Piebald, Irische Scheckung, Extremscheckung etc..
Hier erfährst Du mehr darüber, warum manche Hunde intensiv tiefrotes Phaeomelanin bilden und andere nur cremefarben oder sogar cremeweiß gefärbt sind.
Manche Hunde werden frühzeitig am ganzen Körper grau. Viel über die Ursachen dieser für viele Yorkshire Terrier oder Bearded Collies typischen Färbung weiß man allerdings noch nicht.