Australian Terrier

[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.

Der Australian Terrier ist einer der weniger Terrier, die außerhalb von Großbritannien entwickelt wurden. Dieser umgängliche Terrier im handlichen Format hat das typische kernige und robuste Gemüt, das Liebhaber dieser Hunde so schätzen. Dennoch trifft man ihn hierzulande eher selten an.

Steckbrief:
Australian Terrier

Der Australian Terrier gilt als umgänglich und ausgeglichen, bringt aber trotzdem ein temperamentvolles Wesen und viel Charakter mit. Er wirkt auf Bildern oft größer als er tatsächlich ist, denn er zählt zu den kleinsten der Terrierrassen.

Größe
bis 25 cm

Gewicht
bis 6,5 kg

Hundetyp
Terrier

Lebensdauer
12-15 Jahre

Geschichte und Herkunft

Die Vorfahren dieser Hunderasse gelangten im19. Jahrhundert mit britischen Siedlern nach Australien.

Denn nicht nur Hütehunde erwiesen sich auf den neu angelegten Viehfarmen als äußerst nützlich. Auch schneidige kleine Wach- und Hofhunde, die Schlangen, Ratten und sonstigem Ungeziefer den Garaus machen konnten, wurden gebraucht.

Den Farmern durfte es herzlich egal gewesen sein, wie diese fleißigen kleinen Hunde ausgesehen haben. Aber bald entdeckten Hundeliebhaber diesen rustikalen kleinen Hund und erschufen den modernen Australian Terrier.

Bereits 1896 wurde der erste Rassestandard für den Australian Terrier erstellt.

Australian Terrier Ch. ‚Tarago Masher‘ 1907[7]

Zur Verbesserung der Fellfarbefarbe begannen Liebhaber irgendwann auch ein paar seidenhaarige Hunde einzukreuzen, obwohl beim Australian Terrier eine raue Haartextur erwünscht ist.

Als mehr oder weniger geplantes Nebenprodukt entstand dabei der Sydney Silky, den wir heute als Australian Silky Terrier kennen.

Neben dem Yorkshire Terrier sollen zur Vollendung des Showtyps auch Skye Terrier, Dandie Dinmont Terrier und damalige Manchester Terrier eingekreuzt worden sein.

Australian Terrier ‚Woodstock Wirree‘ um 1909[6]

Man kannte den Australian Terrier am Anfang noch unter vielen verschiedenen Namen wie Blue and Tan Terrier oder Rough-Coated Terrier, denn mangels anderer Terrierrassen war eine genaue namentliche Abgrenzung nicht gleich zu Zuchtbeginn ganz so wichtig.

Zu dieser Zeit waren auch Hängeohren erlaubt, es handelte schließlich um optisch heterogene kleine Arbeitshunde, da spielte wie gesagt die Optik keine große Rolle.

Seit 1947 sind bis heute ausschließlich Stehohren beim Australian Terrier zulässig.

1963 erfolgte die endgültige Anerkennung dieser Hunderasse durch die FCI, 1965 durch den amerikanischen Kennel Club.

Aber erst in den 1970ern gelangten Australian Terrier nach Deutschland und sind bis heute nur bei Liebhabern dieser australischen Hunderasse bekannt.

Größe und Aussehen

Diese Hunde sind länger als hoch und bringe bei winzigen 25 cm Schulterhöhe schon mal bis zu 6,5 kg auf die Waage. Dennoch wirken diese Hunde nicht plump, sondern ziemlich wendig und zierlich.

Auch die lange Nase und der aufgeweckte Gesichtsausdruck verleihen diesem Terrier einen munteren und dynamischen Ausdruck.

Es gibt einheitlich sandfarbene Australian Terrier, allerdings sind diese einfarbig roten Hunde in reinem Zobel eher selten.

Australian Terrier sind meistens Black-and-Tan mit Sattelzeichnung.

Diese Hunde werden schwarz mit lohfarbenen ABzeichen geboren. In den ersten Lebensmonaten dehnen sich die roten Bereiche allerdings so weit aus bis nur noch ein mehr oder weniger kleiner schwarzer Mantel auf dem Rücken des Hundes übrig ist. Diese Zeichnung findet man bei vielen Terriern wie dem Yorkie oder dem Airedale Terrier.

Zudem zeigen Australian Terrier progressives Greying, so dass alles schwarze Fell bis zum zweiten Geburtstag zu blau, stahlblau oder dunkelgraublau aufgehellt ist.

Das Haar ist drahtig, mittellang und darf ruhig ein bißchen zottelig getragen werden. Gerade Rüden bilden manchmal eine beachtliche kleine Mähne und Halskrause aus.

Das Fell soll nicht seidig oder weich sein und den Hund keinesfalls in der Bewegung behindern. Nur auf dem Kopf tragen diese Hunde einen weichen Schopf, der oft lustig in alle Richtungen absteht.

Temperament und Haltung

Trotz seiner Größe sieht der Australian Terrier sich nicht als Schoßhund.

Er ist unternehmungslustig und intelligent und gilt als ein gut trainierbarer Vertreter unter den Terriern. Geistige Beschäftigung macht ihm deshalb mindestens genauso viel Freude wie Action und Ausflüge in die Natur.

Als robuster und zäher kleiner Terrier kann er auch mal fordernd sein und einen mit seinem ausdauernden Tatendrang auf die Palme bringen. Man sollte diesem Begleithund am besten ein paar herausfordernde Aufgaben bieten können, an denen er sich abarbeiten kann.

Er neigt nicht zum kläffen, wenn man ihn nicht nervös macht. Aber es handelt sich dennoch um einen Terrier, d.h. er jagt und ist relativ leicht aufzudrehen.

Dann allerdings erfreut er seine Familie mit seinem anschmiegsamen und fröhlichen Charakter und kann auch wunderbar abschalten und chillen.

Das Fell ist pflegeleicht und solange sich Dein Australian Terrier nicht in Stinkezeug suhlt, erfordert er ziemlich wenig Pflege.

2-3mal im Jahr solltest Du ihn handtrimmen (lassen). Die Füße können manchmal eine Problemzone sein, da auch zwischen den Ballen lange Haare wachsen und verfilzen. Achte also darauf den Hund gleich von Anfang an geduldig an das stutzen der Haare zu gewöhnen.

Nur das abscheren der drahtigen Rückenhaare ist wie bei allen drahthaarigen Hunderassen nicht empfehlenswert!

Hunde sind Individuen!

Die Vererbung von Temperament oder Charakter lässt sich weniger gut planen als die Vererbung von äußerlichen Merkmalen wie Größe oder Fellfarbe.

Verhalten wird zudem beeinflusst durch Erfahrungen und Training. Achte darauf einen guten Züchter zu suchen, der sich besonders Mühe mit der Auswahl und Aufzucht seiner Hunde gibt.

Gesundheit

Australian Terrier gelten als robuste Hunderasse mit nur wenigen gesundheitlichen Problemen. Dennoch kommen natürlich auch bei diesen Hunden manche Krankheiten vor:

  • Patellaluxation
  • Erbliche Augenkrankheiten
  • Epilepsie
  • Hautprobleme, Allergien
  • Schilddrüsenprobleme
  • Legg-Calvé-Perthes-Syndrom
  • Kreuzbandriss
  • Diabetes

Anschaffung

Hier findest Du Anlaufstellen für Vermittlungshunde und Welpen mit FCI-Papieren:

Die offizielle Anzahl von Australian Terrier-Welpen lag in den letzten Jahren im VDH zwischen 10 und 83[4].

Links

[1] FCI-Standard Nr. 8: Australian Terrier (2013).
http://www.fci.be/de/nomenclature/AUSTRALIAN-TERRIER-8.html

[2] VDH-Rasseportrait: Australian Terrier.

[3] Klub für Terrier e.V.

[4] Welpenstatistik der VDH-Mitgliedsvereine (2021).
https://www.vdh.de/ueber-den-vdh/welpenstatistik/

[5] PetMD Editorial: Australian Terrier.
https://www.petmd.com/dog/breeds/c_dg_australian_terrier

[6] A. Croxton Smith (1909): Everyman’s book of the dog. https://archive.org/details/everymansbookofd00smitrich/page/174/mode/1up

[7] Robert Leighton (1907): The new book of the dog. https://archive.org/details/newbookofdogcomp00leigrich/page/472/mode/2up