Den KONG füllen – Rezepte und Ideen

[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.

Ein KONG darf in keinem Hundehaushalt fehlen. Denn das tolle Spielzeug ist universell einsetzbar und hilft prima bei Langeweile oder Unruhe. Denn mit verschiedenen KONG-Füllungen forderst Du die Fähigkeit Deines Vierbeiners hinaus neue Probleme zu lösen. Das macht zufrieden, müde und glücklich.

Hier findest Du deshalb verschiedene Ideen, mit denen Du einen KONG füllen kannst:

Von einfachen bis herausfordernden KONG-Rezepten hin zum KONG-Eis für Erfrischung im Sommer ist hier von allem etwas dabei. Übrigens: Wer Zeit sparen möchte, bereitet am besten gleich mehrere KONGS vor, so dass er immer einen gefüllten Snackball auf Lager hat.

KONG-Füllungen

Du hast Deinem Vierbeiner einen KONG gegönnt oder denkst drüber nach (tu es!).

Jetzt stehst Du vor der Frage: So einen KONG, mit was füllen wir sowas denn eigentlich?

Grundlegend kannst Du so ziemlich alles in den KONG füllen, was Dein Hund gern mag und verträgt.

Auch zur Resteverwertung ist das Hundespielzeug zum befüllen prima geeignet. Vorausgesetzt natürlich, dass Dein Hund die Zutaten auch wirklich essen darf.

Hier findest Du eine Liste mit Lebensmitteln, die für Hunde geeignet sind.

  • Die fertigen Füllungen für den KONG brauchst Du nicht dazu kaufen! Dieses teure Junkfood für Hunde ist sicherlich lecker, aber nicht wirklich wertvoll.

Bei der Füllung für Dein neues KONG-Spielzeug darfst Du also gerne kreativ werden.

Musst Du aber nicht.

Das ist einer der großen Vorteile des KONG-Intelligenzspielzeugs:

Auch schon mit einfachen Füllungen kannst Du Deinen Hund lange beschäftigen.

Einfache KONG-Füllungen

Einen Kong für Hunde füllen sollte einfach sein. Schließlich geht es ja darum den Hund zu beschäftigen. Und nicht Dich.

Wenn Du also einfache und schnelle Ideen suchst, mit denen Du einen Hunde-Kong füllen kannst, dann empfehlen wir die folgenden Zutaten:

KONG füllen mit Erdnussbutter

Auf der Suche nach Ideen, mit was Du den KONG füllen kannst, geht an der Erdnussbutter kein Weg vorbei! Auch meine Hunde lieben diese leckere Nascherei und vertragen das ganz problemlos.

Achte darauf eine gute Erdnussbutter zu kaufen, die nicht gesalzen und frei von künstlichen Süßstoffen ist. In handelsüblichen Sorten ist mitunter ein bißchen Zucker enthalten und auch der Fettgehalt ist natürlich nicht von der Hand zu weisen . 

Nein, Diätfutter ist Erdnussbutter wahrlich nicht! Mach also nicht den ganzen KONG randvoll!

KONG füllen mit Joghurt

Ungesüßter Joghurt ist bei vielen Hunden sehr beliebt und ist wunderbar mit allerhand Leckereien kombinierbar.

Wir streichen gern den KONG von innen mit Joghurt aus (das geht bei den Größen M bis XL prima mit einem normalen stumpfen Buttermesser). Das gibt den Hunden viel zu tun.

Wenn Du einen KONG mit Joghurt füllen möchtest, solltest Du es nicht übertreiben. Denn in einen großen KONG passt so viel rein, dass das randvoll befüllt mit Milchprodukten etwas viel sein könnte.

Denk auch dran, dass Joghurt etwas dünnflüssig ist und unten aus dem KONG wieder raus läuft, wenn Du die Öffnung nicht versperrst.

Du kannst natürlich eine etwas dickflüssigere Zutat wie griechischen Joghurt oder Quark verwenden.

KONG füllen mit Nassfutter

Noch so ein Klassiker zum KONG befüllen. Aus Hundesicht perfekt.

Und eine gute Wahl, um nicht ganz so futtersüchtigen Hunden den KONG schmackhaft zu machen.

KONG füllen mit Trockenfutter

Trockenfutter im KONG mag etwas langweilig klingen, reicht aber bei vielen Fellnasen schon aus, um den KONG interessant zumachen.

Alternativ kannst Du auch (selbst gebackene) Hundeleckerli oder kleine Kauteile (Sprotten, Mägen, Würfel etc.) in den KONG füllen.

Denn etwas unpraktisch ist tatsächlich, dass runde Futterbrocken natürlich schnell wieder aus dem KONG heraus purzeln.

Hier kannst Du die Herausforderung etwas steigern, indem Du die Öffnung mit einem eingekeilten Trockenkeks oder einem Löffel Erdnussbutter versperrst.

Wenn Du den KONG in einen Becher oder eine Blumenvase stellst, kannst Du Wasser einfüllen und das TroFu im KONG quellen lassen. So wird das Futter weich und füllt den KONG komplett aus.

KONG füllen mit Banane

Der Liebling aller Schleckermäuler!

Viele Hunde lieben Banane und vertragen das leckere Obst in Maßen ganz hervorragend.

Das trifft sich prima, denn Bananen kannst Du ganz einfach als Mus oder in Stücken in einen KONG stopfen!

Und auch gefroren und vermischt mit anderen Zutaten werden Bananen von allen Hunden geliebt, die auf süße Lebensmittel abfahren.

KONG füllen mit Babygläschen

Noch so eine weiche Zutat, die Hunde mögen: Babybrei.

Von reinen Frucht- und Gemüsepürees hin zu Spaghetti in Sauce findet hier jeder eine Geschmacksrichtung, die dem Hund schmeckt. Und das oft sogar in Bio-Qualität.

KONG füllen mit Leberwurst

Ein mit Leberwurst gefüllter KONG kommt vermutlich bei allen Vierbeinern gut an!

Wenn Du Leberwurst regelmäßig als Belohnung einsetzt und nun auch den KONG mit Leberwurst füllen möchtest, solltest Du darauf achten eine gute Leberwurst ohne Gewürze und hohen Anteil an Salz zu verwenden.

Wer barft und einen guten Mixer fürs Hundefutter besitzt, kann natürlich auch Leber selbst wolfen als etwas weniger ungesunde Alternative.

KONG füllen mit Resten

Wenn Du Speisereste übrig hast, die für den Hund in Frage kommen, spricht nichts dagegen eine Esslöffel Rührei, Reis oder Nudeln, etwas Kartoffelpüree oder einen Saucenklecks in den KONG zu füllen.

Auch Reste aus dem Kühlschrank wie eine einsame Scheibe Käse landen bei uns regelmäßig im KONG und leisten dort noch gute Dienste.

Sogar alter Zwieback lässt sich im KONG zu einer tollen Beschäftigung verarbeiten.

Verzichte allerdings auf gewürzte Lebensmittel und zu scharfe Speisen. Hier nochmal ein Link zur großen Lebensmittel-Checkliste.

KONG füllen mit Käse

Verschiedene Käsesorten machen sich ganz gut im KONG.

Auch Convenience-Zubereitungen wie amerikanischem Sprühkäse, Streichkäse oder Toast-Käsescheiben stehthoch im Kurs bei unseren Hunden.

Und körniger Hüttenkäse und Frischkäse kannst Du auch easy in solchen Spielzeugen verfüttern.

Absoluter Favorit einer meiner Hunde ist es, wenn ich ein Stück Weichkäse in den KONG stecke und mit einem Buttermesser am Rand innen verstreiche, bevor ich den KONG fülle.

Gesunde Füllungen für den KONG

Du möchtest einen KONG für sensible Hunde füllen, die nicht alles vertragen?

Vielleicht hat Dein Hund auch einen empfindlichen Magen. Oder Du achtest auf die Kalorien, weil Dein Hund eine Diät oder Bettruhe verordnet bekommen hat.

Alles gute Gründe gesunde Füllungen für den KONG zu suchen, die nicht ganz so schwer im Magen liegen!

Es macht auch Sinn beim KONG füllen auf Abwechslung zu achten und nicht ständig ganz so fettige Lebensmittel wie Wurst, Käse oder Erdnussbutter zu verwenden. Vor allem, wenn man den KONG sehr regelmäßig oder sogar täglich verwendet.

Hier ein paar Ideen für gesunde KONG-Füllungen:

KONG füllen mit Haferflocken

Ja, Hafer ist ein Getreide.

Da ein gesunder Hund Getreide ganz problemlos verwertet, ist das aber gar kein Problem. Ganz im Gegenteil.

Haferflocken sind ein gesundes Vollkorn-Lebensmittel, das neben Kohlehydraten auch Proteine, ungesättigte Fettsäuren, lösliche Ballaststoffe, Vitamine und viele Mikronährstoffe liefert.

Und beim KONG füllen sind zarte Haferflocken sehr praktisch, da sie leicht in Wasser quellen.

Die dabei entstehende Haferbrei/Porridge-Mischung füllt den KONG, lässt sich mit Obststücken, einem halben Teelöffel Honig oder ein paar Futterbrocken aufwerten, macht den Hund satt und ist durch den Haferschleim sehr schonend für den Magen-Darm-Trakt.

Aber natürlich ist Getreide kalorienreich und nicht für die tägliche Fütterung gedacht, wenn Dein Hund abspecken muss!

Wer seinen Hund getreidefrei ernährt, findet, blättert einfach weiter zu den weiteren Ideen.

KONG füllen mit Obst

Dein Hund mag Obst? Dann hast Du hier leichtes Spiel!

Denn Du kannst seine Lieblingssorten als gesunde Füllung für den KONG nutzen.

Wir füllen auch gern Obstpürees wie ungesüßtes Apfelmus oder gefrorene Obststücke in den KONG.

Banane als klassische KONG-Füllung hatten wir ja weiter oben schon erwähnt.

Aber auch Beeren, Apfelschnitze oder Wassermelone gehören zu den beliebten Snacks mancher Hunde. Auch Ananas, Birne, Kiwi, Mango oder Steinobst (natürlich ohne Kern) darfst Du in kleinen Mengen füttern.

  • Weintrauben und Rosinen darf Dein Hund nicht bekommen! Denn diese können bei einigen Hunden lebensgefährliche Symptome auslösen.

KONG füllen mit Gemüse

Es gibt einige Gemüsesorten, die bei unseren Vierbeinern beliebter sind als andere.

Beliebt sind vor allem süße Snacks wie Kürbispüree, gegarte Süßkartoffel, einzelne Erbsen oder natürlich Karottenstücke oder -püree. Weniger beliebt sind Pastinaken oder Blattgemüse.

Und als Tipp zum einfrieren fällt mir hier noch Gurke ein.

KONG füllen mit Quark

Milchprodukte lassen sich ganz wunderbar im KONG versteichen.

Quark ist durch seine Stabilität besser geeignet als Kefir oder Buttermilch, um den KONG von innen zu beschmieren.

Dann einfach ein paar Kekse in die weiche Masse drücken, fertig.

KONG füllen mit Kokossahne

Dein Hund darf keine Milchprodukte bekommen? Auch kein Problem!

Als cremige Alternative kannst Du ihm Kokossahne zubereiten. Diese kannst Du ganz einfach in den KONG füllen und Deinen Hund mit einem leckeren pflanzlichen Snack verwöhnen!

Dazu einfach eine Dose Kokosmilch über Nacht im Kühlschrank lagern.

Dadurch verfestigt sich ein Teil des Doseninhalts und lässt sich leicht aufschlagen (den wässrigen Anteil kannst Du anderweitig nutzen).

KONG füllen mit Fisch

Fisch im KONG?

Ja, das mögen viele Hunde. Ob selbst gebackene Fisch-Leckerli, getrocknete Sprotten oder Thunfisch aus der Dose.

KONG füllen mit Hundefutter

Der KONG funktioniert mit allen Fütterungssformen und lässt sich sowohl mit TroFu als auch Dosenfutter einstreichen.

Putenhälse passen in der Tat nicht rein, aber gewolftes BARF kannst Du natürlich in einen KONG streichen!

Im Rahmen einer Diät (auch mit speziellem Tierarztfutter) ist der KONG also ebenfalls ideal einsetzbar.

KONG Füllungen

Ein paar Lebensmittel, mit denen Du Deinen KONG füllen und regelmäßig für Abwechslung sorgen kannst. Mit diesen KONG-Füllungen hat Dein Liebling immer was zu tun und Dir gehen nie die Ideen aus!

Zutaten

Obst & Gemüse

  • Banane
  • Karotten
  • Apfel
  • Wassermelone
  • Salatgurke
  • Süßkartoffel, Püree
  • Kürbis, Püree
  • Beeren

Milchprodukte

  • Joghurt
  • Körniger Hüttenkäse
  • Frischkäse
  • Buttermilch
  • Quark
  • Käse

Hundefutter

  • Nassfutter
  • Trockenfutter, , evtl. quellen lassen
  • Leckerli, , auch selbst gebackene
  • Trockenkausnacks, z.B. kleine Kaustangen

Sonstiges

  • Erdnussbutter
  • Leberwurst
  • Thunfisch
  • Ei
  • Gewolftes
  • Babygläschen
  • Haferbrei
  • Brühe
  • Kokossahne
  • Reis
  • Nudeln
  • Essensreste, die der Hund haben darf!

Zubereitung

  • Wenn Du flüssige Zutaten wie Ei, Brühe oder Joghurt in Deinen KONG füllen möchtest (zum einfrieren), musst Du zuerst das kleine Loch am Boden verschließen.
    Stopfe dazu einfach ein Stück Käse oder einen großzügigen Löffel Erdnussbutter unten in den KONG. Wenn das nicht klappt, kannst Du ein Stück Frischhaltefolie am schmalen Ende deines KONGs befestigen.
  • Stelle Deinen KONG zum leichten befüllen am besten aufrecht hin.
    Dabei kann ein Becher oder ein kleines Muffinblech nützlich sein.
    Befüllst Du mehrere KONGS, stellst Du diese am besten aufrecht nebeneinander in die Box, in der Du dann alles direkt lassen und direkt in den Kühlschrank oder Tiefkühler stellen kannst.
  • Wähle eine oder mehrere der Zutaten aus der Liste oben und fülle Deinen KONG.
    Wenn Du Dich kreativ fühlst, kannst Du die Zutaten mischen oder in getrennten Schichten übereinander in den KONG füllen. Du kannst auch die Ränder von innen mit einer feuchten Zutat bestreichen. Dabei ist ein Buttermesser hilfreich.
  • Ist Dein KONG mit losen Futterbrocken gefüllt, kannst Du ihn oben verschließen, damit nicht alle sofort wieder heraus purzelt.
    Dazu kannst Du z.B. einen Löffel Erdnussbutter über die Öffnung streichen. Oder Du stopfst einen großen Keks oder eine Kaustange in die Öffnung.

Tipps zum Rezept

  • Du kannst alles in den KONG füllen, was Dein Hund mag und bekommen darf.
  • Mach es Deinem Hund am Anfang leicht und fülle ein paar lose Futterbrocken in den KONG und verschließe den KONG nur lose, z.B. mit einem Löffel Erdnussbutter. So kann Dein Hund erstmal die beste Strategie entwickeln und sich mit seinem neuen Beschäftigngs-SPielzeug anfreunden.
  • Stopfe Futter nicht ganz so doll nach unten in den KONG. Denn dann bekommt Dein Hund es nur sehr schwer wieder heraus und Du machst Dir selbst mehr Arbeit beim putzen.
  • Um den Schwierigkeitsgrad nach und nach zu steigern, kannst Du den KONG etwas voller machen und die Öffnung verschließen, z.B. mit einem großen Trockenkeks oder einem Stück Obst oder Gemüse.
  • Der KONG kann eingefroren werden. So kannst Du Deinem Hund im Sommer eine prima Erfrischung anbieten.
  • Um den KONG zu reinigen, kannst Du ihn in Wasser einweichen, angetrocknete Reste mit einer Bürste lockern oder den KONG in das obere Fach Deines Geschirrspülers legen.
Eigenschaften | Futterball | KONG | Snackspielzeug
Du willst mehr?Folge Hundefunde auf Pinterest!

Hunde-KONG: 6 Rezepte

Bitte glaub nicht Du bräuchtest irgendwelche speziellen Rezepte für den KONG!

Der Wunsch die KONG-Füllung selber machen zu wollen, ist toll. Aber notwendig ist es wirklich nicht.

Wenn Du allerdings Spaß daran hast, dann tob Dich natürlich nach Herzenslust aus und werde kreativ und überrasche Deine Fellnase mit immer neuen Füllungen für sein Hunde-KONGS:

1. Thunfisch & Quark

Bestreiche den KONG von innen mit Quark, verschließe damit auch die kleine Öffnung. Drücke Thunfisch aus der Dose in die Masse. Lässt sich wunderbar einfrieren.

2. Käse-KONG aus der Mikrowelle

Tipp für langen Schleckspaß!

Vermische Käse mit ein paar Futterbrocken und befülle Deinen KONG mit der Mischung. Stelle den KONG in eine mikrowellentaugliche Tasse und erhitze Deine Kreation in 20 Sekunden-Schritten bis der Käse geschmolzen ist. Aber bitte wirklich lange, lange abkühlen lassen, die Käsemasse kann im Inneren sehr lange heiß sein.

3. Apfelmus & Haferflocken

Ein süßer KONG gefällig? Bestreiche Deinen KONG innen mit Apfelmus und drücke ein paar gequollene Haferflocken in die Masse.

4. Beeren & Banane

Deinem Hund ist Beerenobst zu sauer? Dann püriere Deine Beeren mit einer süßen Banane und streiche die Masse in den KONG (etvl. mit einem Teelöffel Honig).

5. Erdnussbutter & Joghurt

Ich vermische ganz gerne Erdnussbutter mit ein bißchen Joghurt. Denn die Masse ist nicht ganz so fettig und lässt sich prima verstreichen.

6. Gemüse-Rührei mit Käse

Verquirle ein Ei mit Gemüse Deiner Wahl (in Würfeln oder klein gerieben. Fülle die Masse in den KONG und drücke Käse in die Öffnung. Erhitze den KONG für 20 Sekunden in der Mikrowelle. Sehr heiß, erst abkühlen lassen!

KONG-Eis für Hunde

Den KONG einfrieren macht nicht nur im Sommer absolut Sinn. Denn mit KONG-Eis sind unsere Hunde immer besonders lange beschäftigt.

Tipp: Damit flüssige Zutaten auch tatsächlich im KONG bleiben, hat es sich bewährt die kleine Öffnung mit Erdnussbutter oder Käse zu schließen und den KONG aufrecht stehend in einem Becher zu befüllen.

Bewährt hat sich auch gleich mehrere KONGs vorzubereiten und in eine halbwegs aufrecht nebeneinander in eine Schale zu stellen.

Was kann man im KONG einfrieren?

So ziemlich alle Zutaten, die Du hier entdeckt hast, lassen sich einfrieren.

  • Am besten geeignet für Hundeeis aus dem KONG ist Dosenfutter. Denn die Konsistenz stimmt genau, um den KONG zu füllen. Und Nassfutter ist bei Hunden so beliebt, dass sie motiviert genug sind sich lange mit dem gefüllten KONG zu beschäftigen.
  • Wenn Du Trockenfutter verwenden möchtest, kannst Du den KONG in einen Becher stellen und Wasser einfüllen. Sobald das Trockenfutter im KONG aufgequollen ist, kannst DU das restliche Wasser abtropfen lassen und Deinen KONG einfrieren.
  • Milchprodukte sind natürlich eine gute Grundlage für Hundeeis. Mische dabei immer eine feste Zutat (z.B. Futterbrocken oder Leckerli) mit Joghurt, Quark oder körnigem Hüttenkäse. Durch die strukturierte Oberfläche kann Dein Hund nicht alles sofort aufschlecken, sondern widmet sich eher einzelnen Futterbrocken.
  • Auch Erdnussbutter friert ganz hervorragend und lässt sich gut in den KONG streichen. Bestreiche die Ränder Deines KONG von innen und presse ein paar feste Leckereien in die Masse.
  • Für KONG-Eis am Stiel kannst Du eine Karotte oder eine Kaustange in Deinen gefüllten KONG drücken. Das bietet beim auftauen eine besondere Herausforderung.
  • Quetschbanane, Babygläschen und andere Pürees sind wie gemacht für KONG-Eis und oft eine etwas gesündere Alternative zufettigen Füllungen.
  • Wässrige Obst- und Gemüsesorten lassen sich gefroren toll schlecken, z.B. lässt sich Wassermelone hier gut verarbeiten.
  • Wässrige Zutaten wie Brühe, Smoothies oder flüssige Obstpürees lassen sich nur mit etwas Mühe im KONG einfrieren. Zunächst musst Du dafür die kleine Öffnung mit einer großzügigen Portion Weichkäse oder Erdnussbutter verschließen. Manche spannen auch von außen ein Stück Folie über die Öffnung.

KONG für Hunde befüllen

Hier noch ein paar allgemeine Hinweise und Tipps zum befüllen Deines KONG-Futterspielzeugs:

Es gibt keine Regeln dazu, wie Du einen KONG richtig befüllen solltest.

Lass Deiner Fantasie also freien Lauf , wenn Du Dein KONG-Hundespielzeug befüllst.

Wir machen das meist so:

KONG-Anleitung

  1. Ich streiche die Innenwände des KONG mit etwas klebrigem aus. Meine Favoriten dabei sind Nassfutter, Erdnussbutter oder Joghurt.
  2. Als nächstes fülle ich feste Zutaten in den KONG, z.B. ein paar Futterbrocken.
  3. Nun verschließe ich die Öffnung mit einem dicken Keks, indem ich die Öffnung ein bißchen quetsche.

Die beste Füllung für KONGs richtet sich auch ein bißchen nach dem Einsatzzweck:

  • Mach es am Anfang nicht zu schwierig für den Hund! Ich weiß, Du hast den KONG dafür gekauft Deinen Hund zu beschäftigen. Aber wenn Dein Hund nicht enorm futtermotiviert ist, solltest Du ihn langsam an das neue Spielzeug heran führen. Denn viele Vierbeiner geben frustriert auf, weil der KONG gleich zu Beginn viel zu schwierig befüllt wurde.
  • Mische immer eine harte Zutat mit einer weichen Zutat, z.B. Joghurt mit Futterbrocken oder Erdnussbutter mit Haferflocken. das gibt Deinem Hund mehr zu tun und hat sich auch bei gefrorenen KONG bewährt.
  • Möchtest Du den KONG unterwegs einsetzen, z.B. beim Deckentraining? Bedenke, dass Du den KONG dann auch leicht transportieren können musst. Vewende keine allzu flüssigen Füllungen, sondern eher feste Pasten und Futterbrocken und nimm einfach gleich zwei KONGs mit.
  • Je nach Größe passen unterschiedliche Mengen in den KONG, das ist ganz offensichtlich. In die kleineren Größen passt kaum mehr als 1-2 Esslöffel Futter, während Du in den großen Größen schon eine ganz ordentliche Zwischenmahlzeit unterbringst. Entscheide Dich im Zweifelsfall für die größere Variante, denn so wird auch die Öffnung zum füllen und leeren größer.
  • Manche KONG-Füllungen sind eher für draußen zu empfehlen. Zumal manche Hunde die Taktik entwickeln den KONG dotzen zu lassen, um das Futter in großen Brocken aus dem KONG zu schleudern. Im Wohnzimmer ist das allerdings eher unpraktisch, wenn der KONG mit roten Beeren oder Hunde-Eis befüllt wurde. Auch den Sabberfaktor Deines Hundes solltest Du bedenken.
  • Im Sommer bieten sich erfrischende Lebensmittel an. Manche Hunde lieben wässriges Obst und Gemüse wie Melone oder Gurke. Andere lieben gefrorene KONGs mit Joghurt oder Erdnussbutter.
  • Einen Hunde-KONG füllen braucht etwas Übung. Gib also nicht direkt auf. Du findest schon noch eine Taktik, mit der Dein Hund länger beschäftigt bist als Du! Mein liebstes Werkzeug ist ein stumpfes Buttermesser.
  • Du kannst ein Seil durch den KONG knoten bevor Du ihn befüllst und einfrierst. So kannst Du den KONG später „anleinen“. Das macht das leeren für den Hund besonders herausfordernd und kann dabei helfen, dass der Hund den KONG nicht weg schleppt. Aber sowas bitte immer unter Aufsicht ausprobieren!
  • Du möchtest einen KONG Extreme befüllen? Du kannst ihn genau gleich wie einen KONG Classic befüllen! Der einzige Unterschied: Das Naturkautschuk des schwarzen KONG Extreme hat eine weniger elastische Rezeptur für starke Kauer.

KONG füllen für Welpen

Du musst nicht wirklich viel beachten, wenn Du einen KONG für Welpen füllen möchtest. Denn es gibt keine speziellen KONG-Rezepte für Welpen!

  • Wähle die richtige Größe! Durch eine große Öffnung lässt sich der KONG besser füllen und besser leeren. Und Du senkst das Risiko, dass Dein Hund mit dem Kiefer in der Öffnung hängen bleibt, sich festnuckelt oder versucht den KONG zu verschlucken!
  • Der KONG Puppy besteht aus etwas weicherem Naturkautschuk und lässt sich so besonders leicht vom Hundekind bearbeiten. In meiner Erfahrung lohnt die Anschaffung aber nicht wirklich, so dass ich empfehle direkt eine KONG CLassic oder Extreme anzuschaffen (oder zwei oder drei…).
  • Wenn Du einen KONG Puppy befüllen möchtest, kannst Du dabei also die gleiche KONG-Füllung für Welpen wie für erwachsene Hunde verwenden.
  • Achte darauf es dem kleinen Hund am Anfang etwas leichter zu machen und die Schwierigkeit erst nach und nach zu steigern. So haben auch nicht ganz so verfressende Hunde eine Chance sich für ihren KONG zu begeistern.
  • Du solltest nur Lebensmittel in den Welpen-KONG füllen, die ein junger Hund bekommen darf. Achte dabei unter anderem auch auf die Größe und Konsistenz einzelner Futterbrocken und verwende neue KONG-Füllungen für Deinen Welpen am besten unter Aufsicht.

KONG-Schwierigkeitsgrade

Bedenke, dass der Spaß am ausnuckeln eines KONG oft erst gelernt werden muss.

Wenn Du es richtig angehst, schaffst Du eine Situation, in der Dein Hund zu Beginn schnellen Erfolg hat und jede Interaktion mit dem KONG lohnt. Je härter er arbeitet, desto mehr Futter bekommt er dafür.

Durch den Autoshaping-Effekt bringt Dein Hund sich so sprichwörtlich selbst bei am Ball zu bleiben.

Je nach Konsistenz des Futters ist es für Deinen Hund unterschiedlich schwierig das Futter wieder aus dem Kong herauszubekommen. Loses Trockenfutter fällt natürlich schneller wieder aus der Öffnung als festes klebriges Dosenfutter. 

Dein Vierbeiner ist futtermotiviert oder bereits ein KONG-Profi und Du willst einen KONG füllen für lange Beschäftigung?

Jetzt kannst Du dann die Schwierigkeit steigern. Verwende z.B. eine dieser Taktiken:

  • Bestreiche die Öffnung Deines gefüllten KONG mit Quark oder Erdunssbutter.
  • Fülle Deinen KONG und verschließe die Öffnung mit einer flachen Käsescheibe. Du kannst auch mehrere Schichten im KONG so abtrennen.
  • Fülle Deinen KONG und stopfe eine großen Trockenkeks in die Öffnung.
  • Ein prall gefüllter KONG ist schwer zu leeren. Quellende Lebensmittel wie TroFu oder Haferflocken und schmelzende Lebensmittel wie Käse sind prima geeignet, um alle Zwischenräume auszufüllen.
  • Einfrieren macht das leeren des KONG offensichtlich schwieriger. Nassfutter mit Stückchen drin (Gemüse, Leckerli) ist eine schnelle Variante mit gutem Effekt.
  • Verkeile passende Hundesnacks in Deinem KONG und fülle die Zwischenräume mit einer weichen Zutat wie Joghurt oder Nassfutter. Gut geeignet dazu sind trapezförmige Snacks, die Du auch leicht selbst backen kannst.

Aber achte darauf es nicht zu absurd schwierig zu machen. Mal abgesehen vom Frust für den Hund: Denk auch dran, dass Du alles wieder heraus angeln musst, was Dein Hund nicht geschafft hat.

Hör auf jemanden, der schon mehr als einmal mit einem Löffel nach einem halben Hühnerhalsangeln musste…

Troubleshooting

Waaas, Dein Hund mag den KONG nicht? Du gibst Dir alle Mühe, aber Dein Hund versteht den KONG nicht?

Dann steigere seine Motivation mit diesen Tipps:

  • Wenn Dein Hund nicht so richtig weiß, was er tun soll, reicht es die Öffnung mit etwas Leckerem einzustreichen. So kann er erstmal an seiner Strategie feilen, wie er den KONG am besten in den Pfoten halten kann.
  • Hast Du die richtige Größe gewählt? Wenn der Hund den KONG nicht leer bekommt, ist das natürlich frustrierend und der Hund gibt auf. Wähle den KONG eine Nummer größer. Vor allem Plattnasen haben oft das Problem, dass eine zu kleine Öffnung den Spielspaß mindert.
  • Streue ein paar Futterbrocken lose in den KONG und verschließe die Öffnung mit einem Löffel Leberwurst oder Nassfutter.

FAQ: Kong befüllen

Hier nochmal ein paar sortierte Fragen und Antworten rund um das Füllen des KONGs:

Wie den Kong richtig füllen?

Um den besten Effekt zu erreichen, solltest Du etwas in den KONG füllen, was Dein Hund mag, z.B. Joghurt, Nassfutter oder Erdnussbutter. Und Du solltest darauf achten einen angemessenen Schwierigkeitsgrad zu erreichen. Dazu gehört ein KONG in der richtigen Größe und eine Fülllung, die der Hund sich mit etwas Mühe Stück für Stück erarbeiten kann.

Womit den KONG füllen?

Du kannst den KONG mit allen Lebensmitteln befüllen, die Dein Hund mag und bekommen darf. Für lange Beschäftigung reichen oft schon einfache KONG-Füllungen wie eingeweichtes Trockenfutter, Nassfutter, Joghurt, Erdnussbutter, Obst, Gemüse, Reis, kartoffeln, Pürees, Babygläschen, Hüttenkäse, Quark, Leberwurst oder gewolftes BARF.

Je voller Du den KONG befüllst, desto schwieriger wird es für den Hund das Futter nach und nach zu erarbeiten. Im Sommer kannst Du den KONG auch problemlos einfrieren.

Wie kann man den KONG reinigen?

Der KONG ist spülmaschinengeeignet und kann im oberen Fach des Geschirrspülers gereinigt werden. Stelle den dazu am besten aufrecht hin, so dass kein Wasser im KONG verbleibt. Bei angetrockneten Futterresten, die sich nicht so leicht lösen, kannst Du den KONG einweichen und diese mit einer kleinen Flaschenbürste oder eine alten Zahnbürste lösen.

2 Gedanken zu „Den KONG füllen – Rezepte und Ideen“

Kommentare sind geschlossen.