[Werbung]: Wenn Du ĂĽber einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.
Vor allem die Halter großer Hunde kommen bei ihren Recherchen nach dem perfekten Hundekörbchen sehr schnell auf Hundebetten aus Kunstleder.
Denn das pflegeleichte Material macht sich nicht nur schick im Wohnzimmer, es ist auch noch wasserabweisend, strapazierfähig, hygienisch und leicht zu reinigen und wird dennoch sehr gut von unseren Vierbeiner akzeptiert.
Wenn Du ein Hundebett mit orthopädischer Matratze suchst, dann empfehle ich Dir auch den Beitrag über Hundebetten mit Memoryschaum zu lesen!
Das macht ein Kunstleder-Hundebett ohne Plüsch und für die meisten Hunde zum idealen Körbchen für daheim.
Übrigens: Es gibt so viele tolle Modelle, das es hier den Rahmen sprengen würde alle im Detail durchzugehen. Deshalb befasse ich mich hier nur mit den Modellen, die schwer angesagt sind oder es verdient hätten.
Lobend hervorheben möchte ich aber auch das Ridgi Pad®, die anderen Kudden von Sabro® und so ziemlich alle Hundebetten von tierlando® (z.B. das kubische Modell ‚Gibson‘♥).
tierlando®:
Orthopädisches Hundebett Goofy VISCO
Produktbeschreibung
Die Hundebetten aus dem Sortiment von tierlando sind allesamt wirklich gelungen und von echt guter Qualität. Hier machst Du nix falsch!
- Visko-Schaumstoff
- In XXL-Größen verfügbar
- Robust und strapazierfähig
- Sehr hochwertig und urgemĂĽtlich
Dreilagiger Schaumstoff mit Visko-Anteil, bequemer Liegekomfort, riesige Liegefläche…
Hund mĂĽsste man sein!
PadsForAll®:
Hundesofa Atlanta Kunstleder
Produktbeschreibung
Diesesovale Hundebett mit Kunstleder finde ich ganz besonders schick und kann es mir sehr gut auch als Bett für einen größeren Hund vorstellen.
- Sehr schönes Hundebett, das durch seine große Liegefläche und den halbrunden Rand für alle Schlaftypen geeignet ist
- Auch mit Visko-Matratze erhältlich
- Die ovale Form passt nicht in jeden Wohnraum
- Nicht fĂĽr XXL-Hunde gedacht.
Tolles Produkt, sehr gemĂĽtlich anmutendes ovales Hundebett mit abriebfestem, aber weichem Lederimitat. Ich bin vor allem von der Optik sehr angetan, muss ich zugeben.
Zum Hundesofa AtlantaKnuffelwuff®:
Orthopädisches Eck-Hundebett Winslow
Produktbeschreibung
Die Knuffelwuff-Hundebetten zählen ja schon eine ganze Weile zu den beliebtsten Modellen. Auch hier zu Recht, denn Verarbeitung und Design überzeugen auf ganzer Linie.
- Lehne rechts oder links, passt somit in alle Wohnräume
- ErsatzbezĂĽge lieferbar
- Orthopädisches Hundebett mit Kunstlederbezug
- Steppnähte sind superschick, aber Schwachstellen, die langfristig die Lebensaduer des Hundebetts senken können
Formstabiles Hundebett mit orthopädischer Matratze und extra gemütlicher Optik, jetzt endlich auch mit Kunstlederbezug verfügbar!
Zum Eck-Hundebett Winslow Knuffelwuff®:
‚Jerry‘ – Hundebett Kunstleder ohne Rand
Produktbeschreibung
Diese Hundematte aus Kunstleder ist ein schönes Körbchen für Hunde, die nicht gerne ganz so weich gepolstert liegen.
- Solide Liegematte, v.a. für kleine und mittelgroße Seitenschläfer
- Fällt kleiner aus als die offizielle Maßangabe
- Könnte dicker und robuster sein
Dünne Liegefläche mit mäßiger Polsterung. Aber einige Hunde mögen das ja tatsächlich gern so. Und als leichtes Sommerkörbchen ideal mit oder ohne Decke drauf.
Zum Hundebett Kunstleder JerrySabro®:
SABRO Kudde Hundebett Visko
Produktbeschreibung
Die Kudden gibt es schon so lange, meine älteste wird bald 10 Jahre alt und sieht immer noch toll aus.
- Eins der langlebigsten Hundebetten
- Durch ErsatzbezĂĽge und Schaumstoff-Garantie vermutlich das einzige Hundebett, das Du jemals anschaffen musst.
- $$$
Bei mir geht nix an den Original-Kudden vorbei, die sind ihren Preis wirklich wert.
Warum ein Hundebett aus Kunstleder?
Beim allerersten Hundekorb für einen neuen Welpen greifen viele zu einem billigen Plüschkörbchen. Das ist auch verständlich, als Ersthundehalter sind einem die Qualitätsunterschiede bei Hundebetten noch nicht ganz ersichtlich. Und für den Start ist ein günstiges Körbchen meist auch sinnvoll, weil das erste Bettchen meist das erste Jahr eh nicht überlebt.
Ich selbst habe fĂĽr meine kleinen verforenen Hunde auch immer mehrere solcher weichen kleinen Bettchen an.
Aber Tatsache ist eben auch, dass Plüschbezüge ständig gewaschen werden müssen und wer einmal einen inkontinenten Hundesenior betreut hat nimmt schnell Abstand von Stoffbezügen, glaubt mir.
Für die meisten Hunde macht Kunstleder als Bezugsmaterial fürs Hundebett tatsächlich viel mehr Sinn und wird meinen und den Bedürfnissen vor allem meiner großen Hunde mehr als gerecht. Auch in meinem Haushalt überwiegt daher Kunstleder als Bezugsmaterial meiner (viel zu) vielen Hundekörbe.
Weshalb ich Kunstleder besonders mag:
Neben all den positiven Eigenschaften des Materials bietet es eine gute Basis, auf die ich ja nach Belieben fĂĽr meine verkuschelten Hunde im Winter noch eine softe und waschbare Decke legen kann. Das ist in meinen Augen sehr viel sinnvoller als mir von Vornherein mit unhygienischen FusselbezĂĽgen mehr Arbeit zu machen.
Aber gerade meine größeren Hunde mögen es ohnehin sehr gerne direkt auf dem blanken Lederimitat zu liegen. Denn Hunde schwitzen ja nicht ĂĽber die Haut, es entfällt also dieses unangenehme „Schlllllrrrppp„, wenn man sich mit nasse Haut von glatten Sitzpolstern löst.
Für mich vereinen Kunstleder-Hundebetten viele Vorteile, weil sie zu allen Jahreszeiten passen, bequem und strapazierfähig sind, schlicht und schick aussehen und superleicht zu reinigen sind.
Vorteile und Nachteile von Kunstleder-Hundebetten
Vorteile von Hundebetten aus Kunstleder
- Kunstleder ist sehr leicht zu reinigen, FlĂĽssigkeiten lassen sich einfach abwischen.
- Kunstleder nimmt keine GerĂĽche an, riecht nie muffig oder „nach Hundepups„.
- Kunstleder ist wasserdicht und robust, also auch für Welpenkörbchen oder als Hundebett für inkontinente Hunde geeignet.
- Hundebetten mit Kunstleder machen sich schlicht und schick in Wohnräumen.
- Kunstleder-Bettchen gibt es in vielen verschiedene Farben und Formen.
- Hundebett Kunstleder Visko? Na klar findest DU Kunstlederbezugsstoffe auch an orthopädischen Hundebetten.
- Kunstleder ist als hygienische Polsterung fĂĽr Kofferraum und Transportboxen geeignet.
- Kunstlederbezüge werden auch blank gern von Hunden angenommen, denen andere Hundekörbchen zu flauschig sind.
- Hundebett Kunstleder sind ideal auch als Ruhezone fĂĽr BĂĽrohunde geeignet, weil solche Betten nie ‚verlaust‘ aussehen.
- Der Schaumstoff im Hundebett bleibt oft länger in gutem zustand durch den flüssigkeitsabweisenden Lederimitat-Bezug. Viele Hersteller bieten daher auch einzelne Ersatzbezüge an, mit denen der Hundekorb wieder wie neu aussieht.
- Optimales Allwetterbett: Ohne Decke kühlend und angenehm im Sommer, mit Decke oder Einlage schön gemütlich und wärmend im Winter.
Nachteile von Hundebetten aus Kunsteleder
- Kunstleder ist bei doch mal vorkommender mechanischer Beschädigung durch Krallen oder Buddelspiele kaum ansehnlich zu reparieren. Flickenreparatur ist zwar möglich, aber bei „Ich-krieg-alles-futsch“-Hunden muss man wohl öfter mal den Bezug wechseln.
- Kunstleder ist eine eher kühle Liegefläche, für viele Hunde ist zumindest im Winter eine Decke notwendig. Lederimitat in Wildlederoptik ist zwar etwas anschmiegsamer, verdreckt aber auch schneller.
- Kunstleder-Betten mit herausnehmbarer Matratze oder abnehmbaren Rand haben viele ‚Dreckrillen‘, die die Reinigung besonders dann erschweren, wenn der Hund immer viel Geschnipsel, Sand und Laub mit nach drinnen transportiert.
- Für Hunde mit Einschränkungen ist glattes Kunstelder evtl. zu rutschig, auch hier ist eine Decke mit mehr Grip notwendig.
- Für Schmusehunde ist blankes Kunstleder etwas zu spartanisch und zu starr. manche Hunde wollen sich eben lieber in 10 weiche Decken kringeln als sich auf eine glatte Lederprägung zu betten.
- Durch die Nähte kann stehendes Wasser bis zum Schaumstoff vordringen. Hundebetten mit Kunstlederbezug sind daher nicht dauerhaft als Outdoor-Bett geeignet. Und auch bei inkontinenten Hunden muss man das nach jedem Aufwachen bitte kontrollieren.
Hundebett: Kunstleder als Material für Körbchenbezüge
Kunstleder ist ein Stoffgemsich, das Echtleder imitieren soll. Hierfür werden oft mehrere Schichten verwendet. Auf einem Textilgewebe, das als Trägerschicht dient, werden aufgepuffte Kunststoffe mit Lederprägung aufgebracht.
Ein in der Hundeszene sehr bekanntes Kunstleder ist das Biothane, das oft bei Halsbändern Verwendung findet. Bei Hundebetten wird meist PU-Kunstleder oder ein ähnliches Material eingesetzt, da diese Kunstleder maschinenwaschbar und durch eine gewisse Elastizität besonders beständig ist. Dabei aber bei Nässe nicht ganz so glatt, dass der Hund drauf rutscht.
Die wenigsten Hersteller von Hundebetten machen genaue Angaben zu dem verwendeten Kunstleder. Bei billigen Ausführungen erlebt man es daher leider oft, dass sich die Kunststoffschicht plattenweise vom Trägermaterial ablöst und das Bett beim ersten kleinen Riss verschrottet werden kann.
Kunstleder besitzt gegenüber Echtleder den großen Vorteil, dass hier natürlich keine CO²-intensive Tierhaltung nötig ist und kein Rind sein Leben lassen muss für ein Hundebett. Auch die Sorge um potentiell gesundheitsschädliche Substanzen durch bedenkliche Gerbverfahren in der dritten Welt entfällt.
Die Pflege von Kunstleder ist zudem sehr, sehr viel leichter als bei Echtleder (zumal das Material ja ständig mit einem nassen Hund in Berührung kommt).
Kunstleder hat aber natürlich den Nachteil, dass man hier ein Erölprodukt nutzt, bei dem u.U. während der Produktion Weichmacher, Lösemittel und Klebstoffe verwendet werden. Zumindest die billigen Lederimitate sind also nicht unbedingt langfristig nachhaltiger, aber in meinen Augen dennoch ethisch sehr viel vertretbarer, wenn man auf eine gute Qualität von einem seriösen Hersteller achtet.
Wie pflegt man ein Hundebett aus Kunstleder?
Viele Anbieter von Hundebetten mit Kunstelederbezug bieten die richtigen Pflegemittel fĂĽr ihr Hundebett an.
In meiner Erfahrung ist das oftmals noch nicht mal nötig.
Zumindest bei meinen hochwertigen Kunstleder-Körbchen ist tatsächlich nicht das Lederimitat die Schwachstelle und auch mit wirklich minimaler Pflege nähert sich mein ältestes Hundebett mit Kunstleder seinem zehnten Geburtstag, ohne das dass Material zu beanstanden wäre.
Meine geliebte alte „SABRO® Kudde“ hat mehere UmzĂĽge heil ĂĽberstanden, mehere Welpen ĂĽberlebt und auch die leider immer wieder viel zu langen Krallen meines mittlerweile verstorbenen Hundeseniors konnten dem Kunstleder nichts anhaben.
Die Anbieter der wertigeren Hundebetten aus Kunstleder bieten oft auch ErsatzbezĂĽge fĂĽr ihre Produkte an.
So lange der Schaumstoff in Ordnung ist, kannst Du also problemlos die Lebensdauer des Hundekörbchens nach Belieben mit einem schicken neuen Bezug verlängern, wenn Zeit und Krallen dem Bezug zu sehr zugesetzt haben.
Was Du beachten solltest:
Manche Spot-On-Präparate können bei direktem Kontakt zu kleinen Verätzungen auf Kunstleder führen. Diese auf den ersten Blick oft nicht sichtbaren angerauten Stellen und Beschädigungen ziehen oft einen beschleunigten Abrieb der Kunstlederschichten nach sich.
Hundebett-Kunstleder oberflächlich reinigen
Beim normalen Putzen je nach Bedarf einfach mal entlang der Nähte und des eventuell vorhandenen Randes saugen, vorhhandene Decken wechseln und das Hundebett mit einem feuchten Lappen abwischen. Wenn nötig ein mildes Reinigungsmittel oder einen Spazialreiniger für Kunstleder verwenden.
In meiner Erfahrung ist ein Abziehen des Bezugs so selten nötig, dass ich das nur ab und an mache um zu sehen, ob der Schaumstoff noch gut aussieht.
Hundebett-Kunstleder grĂĽndlich waschen
Wenn doch mal ein wirklich großes Unglück in Deinem Kunstleder-Hundebettchen passiern sollte (wenn z.B. Geschäftchen Deiner Haustiere durch die Nähte in den Schaumstoff gelangt sind), musst Du den Bezug und den Schaumstoff separat reinigen.
Bei so ziemlich allen Hundebetten aus Kunstelder ist der Bezug fĂĽr diesen Zweck per ReiĂźverschluss abnehmbar.
Sofern der Hersteller keine anderen Angaben macht, kann Kunstleder bei 30 °C separat im Wollwaschgang oder Schongang der Waschmaschine gewaschen werden. Ein großes Wäschesäckchen schützt den Bezug evtl. zusätzlich davor am Metall der Waschtrommel aufgerieben zu werden. Auf Schleudern bitte komplett verzichten.
Trocknen sollte das Lederimitat an der frischen Luft, dabei bitte Knitterstellen vermeiden, diese können sonst permanent sichtbar bleiben.
Auf starke Hitzezufuhr sollte man verzichten. Also bitte weder mit dem Wäschetrockner oder Bügeleisen noch mit der Heizung in Kontakt kommen lassen.
Der Schaumstoff selbst muss per Hand gereinigt werden. Prinzipiell ist zwar eine Maschinenwäsche möglich, aber große Schaumstoffplatten brechen beim zu argen Knicken nun mal, sollten also nicht mit Gewalt in die Waschtrommel gequetscht werden.
Besser ist es daher den Schaumstoff mit Wasser und Waschmittel in der Badewanne von Hand durchzukneten bis alle Verschmutzungen entfernt sind.
AnschlieĂźend gut ausspĂĽlen und an der Luft trocknen lassen. Bei geruchsintensiven Verschmutzungen kann hochprozentiger Alkohol oder Desinfektionsmittel direkt auf den Schaumstoff gesprĂĽht werden. Auch hier bitte erst gut auslĂĽften lassen.
Kaufberatung fĂĽr ein Hundebett aus Kunstleder
Hundebetten sind mittlerweile mit allerhand nützlichen oder unnötigen Zusatzmerkmalen erhältlich. Eine Antirutschbeschichtung am Boden ist sicher notwendig bei schwungvollen großen Hunden, kleine Dekokissen und Bestickungen hingegen brauche ich nicht wirklich.
Hier ein paar der Faktoren, die beeinflussen können wie zufrieden Du und Dein Hund mit Eurem neuen Kunstleder-Hundebett sein werdet:
Hundebett Kunstleder mit Rand oder ohne Rand
Ein dünnes Hundebett ohne Rand ist eigentlich kein Bettchen mehr, sondern eine karge Matte wie man sie in eine Transportbox legen würde. In meinen Augen ist das nur geeignet für Hunde, die das so präferieren und zu weiche Unterlagen verweigern. Dann darf es aber ruhig eine dicke Unterlage aus viskoelastischem Schaumstoff sein. Diese Hundebetten mit Memory-Effekt sind an sich schon etwas härter und werden selbstverständlich auch mit Kunstlederbezug angeboten.
Für meine Hunde darf es schon gerne ein Kunstleder-Hundebett mit Rand sein. Das wird einerseits genutzt, um das Kinn beim Schlafen aufzulegen und dient als Begrenzung, wenn meine Hunde sich einkringeln wollen. Einzig beim richtig weit ausgestreckten Liegen auf der Seite stört der Rand gelegentlich. Hier muss man für seinen Hund die richtige Hundebett-Größe finden, in der alle Liegepositionen problemlos möglich sind.
Bei einem Kunstleder-Hundebett mit Rand gibt es verschiedene Optionen: Bei manchen Schlafplätzen ist der Rand per Reißverschluss abtrennbar. Das klingt auf den ersten Blick wie ein tolles Zusatz-Feature. Man nutzt das in der Praxis allerdings nur selten, ich zumindest.
Bei anderen Hundebetten ist der Rand fest angenäht, aber auch hier gibt es Dinge zu beachten:
Wenn der Rand nur entlang einer Nahtlinie an der Unterlage angebracht ist, bildet sich eine Rille, in der sich Dreck sammelt, den man dann mühsam wieder mit der Möbeldüse des Staubsaugers reinigen muss. Ich bevorzuge daher Hundebetten mit einem pflegeleichten Rahmen aus Schaumstoff, der fest im Bezug integriert ist, so wie bei den SABRO® Kudden.
Auch bedenken solltest Du die Härte des Randes. Wenn hier minderwertige Wattefüllungen verwendet werden, sinkt der Rand wie Zuckerwatte in sich zusammen, wenn der Hund den Kopf drauf legt. Das ist natürlich nicht sehr praktisch und unbequem für den Hund.
Und nicht zu vergessen: Ein Rand, zumindest an einer Seite des Hundebetts, fungiert als wunderbarer Wandschutz!
Hundebett Kunstleder mit herausnehmbarer Liegematte
Das ist auch so ein Produktmerkmal, dass auf den ersten Blick sehr vielseitig und nützlich wirkt. Doch auch hierfür hat nicht jeder in der Praxis Verwendung. Denn ein Hundeschlafplatz aus Lederimitat ist ohnehin ja schon sehr kühl und sommertauglich, es besteht also kein Anlass die Höhe der Liegefläche zu verringern.
Wenn der Hund im Sommer lieber auf den kühlen Fliesen liegen mag, dann wird er das komplett zusammengebaute Bett als Unterlage genau so verschmähen wie die herausnehmbare Matratze. Dann greife ich lieber zu einer luftigen Hundeliege, die wirklich mehr Kühlung bringt als eine noch so dünne Liegematte aus Kunstleder.
Und nach draußen mitnehmen man ich meine Wohnzimmer-Hundebetten eigentlich nicht, da ich sie dann erst wieder jedes Mal reinigen muss, bevor sie wieder hygienisch und einsatzfähig sind. Separate Liegematten und transportable Hundedecken kosten nicht die Welt, da braucht es wirklich keine 2in1-Lösung, finde ich.
Im Gegenteil, wenn die Liegefläche des Kunstleder-Hundebetts heraustrennbar ist, sammelt sich darunter natürlich Dreck im Hundekorb. Du machst Dir also künstlich Mehrarbeit.
Die Qualität des Lederimitats und des Bezugs
Viele Hundebetten aus Kunstleder ähneln sich in Form und Optik. Das ist oft kein reiner Zufall, sondern vielmehr die Folge einer teilweise schon frech wirkenden Inspiration des Designs durch sehr beliebte Modellreihen der großen Anbieter. Und klar, für uns Kunden ist auf einem Produktbild im Internet nicht ersichtlich, ob der teilweise enorme Preisunterschied zwischen äußerlich fast gleich anmutenden Hundebetten gerechtfertigt ist.
Ein blick in Rezensionsportale bringt da oft Klarheit: Ja, die billigen Hundebetten aus Kunstleder können durchaus was taugen und viele Jahre halten. Allerdings ist die Ausschussquote gegenüber den hochwertigen Betten deutlich höher. Denn nicht nur das Kunstleder ist oft dünner und schlechter verarbeitet (reißt also schneller ein). Oft ist auch der starre Kunstlederbezug bei günstigeren Betten nicht ganz so passgenau zugeschnitten und vernäht.
Das Lederimitat labbert dann etwas arg auf dem Schaumstoff. Das ist optisch oft gar nicht so auffällig oder dramatisch, hat aber einen höheren Verschleiß zur Folge. Denn durch zu viel Spielraum kann sich der Bezug in Falten legen oder durch Liegebewegungen des Hundes unter Zugspannung kommen. Das mag Kunstleder nicht so gerne.
Grundlegend sollte der Bezug des Hundebetts immer abnehmbar und separat zu reinigen sein. Bei zu engen oder zu labberig konzipierten Bezugsformen wird das Wieder-Bezihen allerdings manchmal etwas schwierig. Zumal sich billige Bezugsstoffe auch beim Maschinenwaschgang leichter verziehen.
Und natĂĽrlich sollte das Lederimitat nicht zu starr und nicht zu weich sein. Eine zu dĂĽnne Schicht ist nicht sehr langlebig, eine zu dicke Schicht fĂĽhlt sich an wie Plastik.
Auch Kunstleder mit zu tiefer Prägung solltest Du vermeiden. hier sammeln sich feinste Dreckpartikel, die Du fast nicht mehr raus bekommst. Und dreckige Rillen im Hundebett wirken auf dauer nicht gerade gepflegt und wohnlich.
Die Größe und Form des Kunstleder-Hundebetts
Unabhängig davon, ob Du ein Bett mit oder ohne Rand suchst, sollte die Liegefläche eine angemessene Größe für deinen Hund haben.
Das bedeutet, dass zusätzlich zur Körperlänge von Nasenspitze bis Po noch 10-30 cm zur Verfügung stehen sollten, damit Dein Hund auch mal die Beine lang machen kann.
Der Hund soll sich in seinem Hundebett weder eingeengt noch verloren auf weiter Fläche fühlen. Es sollte dennoch genügend Freiraum vorhanden sein, damit Dein Vierbeiner auch mal die Liegeposition wechseln kann.
Ich rate dazu jedem Hund in Deinem Haushalt ein eigenes Bett zuzuweisen. Da aber auch meine Hunde gerne mal alle zusammen liegen, habe ich für diesen Zweck ein extra großes Körbchen, in das auch mal zwei große Hunde nebeneinander passen.
Ein weiterer Punkt ist die Wahl der Form des Hundebetts. Runde Hundebetten wirken heimeliger und kuschliger, weil sie sich der Körperlinie des eingekringelten Hundes besser anpassen.
Ich bevorzuge dennoch Hundebetten in rechteckiger Form. Aus dem einfachen Grund, dass sich keine staubigen Ecken hinter dem Körbchen bilden und man passende Decken findet. denn gerade die dickeren Einlegedecken, die von der Unterseite gummiert sind, lassen sich nicht so dolle in ein rundes oder ovales Hundebett falten.
Der Schaumstoff im Hundebett Kunstleder
Auf Watte- und Flockenfüllungen sollte bei Körbchen mit Kunstlederbezug generell verzichtet werden. Besser und bequemer ist eine formstabile Füllung aus Schaumstoffplatten.
Die Schaumstoffqualitäten in Hundebetten unterscheiden sich teilweise enorm. Bei Kunstelderbezügen fällt es auf den ersten Handgriff oft gar nicht auf, ob der Schaumstoff eigentlich viel zu weich ist, da das Kunstleder natürlich alles erstmal in Form hält und griffig wirken lässt.
Ein zu weicher Schaumstoff fängt allerdings schon bald an unter dem Gewicht Deines Hundes nachzugeben und durchzuhängen. Liegt Dein Hund jetzt in einer tiefer werdenden Kuhle, zieht das natürlich am Kunstleder und verkürzt die Lebzeit des Hundebetts.
Ich rate daher dazu selbst mal im neuen Hundekorb probezusitzen, um abschätzen zu können wie arg der Schaumstoff im Kunstleder-Hundebett nachgibt und ob er das Gewicht deines Hundes langfristig aushalten kann.
Eine ohnehin nützliche Lösung für dieses Problem sind Hundebetten mit Kunstlederbezug und einer Lage aus orthopädischem Visko-Schaumstoff. Dieser ist deutlich dichter und findet durch den Memory-Effekt immer wieder in seine ursprüngliche Form zurück.
Meine Empfehlungen fĂĽr Hundebetten mit Visko-Schaum findest Du hier.
Verarbeitung, Nähte, Klettbänder, Reißverschlüsse
Die Verarbeitung Deines neuen Hundebetts sollte bei Lieferung einwandfrei sein. Chemische GerĂĽche sollten keine spĂĽrbar sein oder zumindest an der frischen Luft schnell verfliegen. Oftmals riecht man dabei verwendetet Klebstoffe im Inneren des Hundebetts (oft werden mehrere Schaumstofflagen so aufeinander befestigt).
Die Nähte sind oft die Schwachstelle bei Kunstlederbezügen. Denn natürlich wirkt eine maschinelle Naht wie eine Art Sollbruchstelle im starren Lederimitat. Wenn die Nähte so angebracht sind, dass hier während sachgemäßer Benutzung ständig Spannung drauf ist, sind Materialschäden vorprogrammiert.
Auf Nähte auf der Liegefläche oder entlang des Randes der Liegefläche sollte daher verzichtet werden (ausgenommen natürlich Hundebetten in Steppoptik, die lebt ja von den vielen Nähten rundherum).
Manche Hersteller nähen neuerdings Klettstreifen auf die Liegefläche ihrer Hundebetten, auf der eine billige dünne Liegedecke befestigt ist. das sieht auf Produktbildern schön flauschig aus, ist aber in der Praxis weder nützlich noch robust.
Denn einerseits kann man das Hundebett dann gar nicht ohne Einlage verwenden, weil der Hund sonst auf den nackten Klettbändern liegt. Andererseits sind diese Klettstreifen oft nur halbherzig angebracht und lösen sich schon bald ab und hinterlassen kleine Löcher im Bezug. Braucht man nicht, würde ich sagen.
Auch Reißverschlüsse sollten gut versteckt und schlau angebracht unter Versteckbändern oder an der Unterseite des Hundebetts zu finden sein. Denn erstens sehen offensichtliche Reißverschlüsse nicht sehr hübsch aus und zweitens können diese für den Hund störend sein (klimper, klimper) oder ihn zum nagen einladen.
Reißverschlüsse sollten auch so großzügig bemessen sein, dass man den Bezug abnehmen und aufziehen kann, ohne dabei fast das halbe Bett zu zerreißen. Dafür muss auch die Qualität stimmen, flimmselige Plastikreißverschlüsse haben an einem hochwertigen Hundebett nix verloren.
Teile diesen Beitrag!
Zusammenfassung
Hundebetten aus Kunstleder sind nicht nur die vernĂĽnftige, sondern meist einfach die schickere und bequemere Alternative zu anderen Hundebetten fĂĽr den Innenraum.
Auch die pflegeleichte Langlebigkeit veranlasst mich dazu immer wieder zu Hundebetten aus Kunstleder zu greifen.
Quellen und weiterfĂĽhrende Links
[1] https://www.petmeister.de/kunstleder-hundebett-test/
[2] https://muttis-haushaltstipps.de/reinigung-pflege-kunstleder/
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Kunstleder
Affiliate Links und Bilder von der Amazon Product Advertising API (Letzte Aktualisierung am 17.01.2023 um 19:34 Uhr, Preise können sich seitdem geändert haben)