[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.
Der Hollandse Herdershond ist ein aktiver und sehr temperamentvoller Schäferhund, der eine fordernde und anspruchsvolle Aufgabe braucht. Holländische Schäferhunde gelten als arbeitsfreudig und leicht trainierbar, Erfahrung mit Arbeitshunden ist allerdings von Vorteil.
Steckbrief:
Holländischer Schäferhund
Neben der bekannten kurzhaarigen Varietät gibt es den dunkel gestromten Hollandse Herdershond auch in Langhaar oder Drahthaar.
Größe
♀ 55-60 cm
♂ 57-62 cm
Gewicht
ca. 25-40 kg
Hundetyp
Schäferhund
Lebensdauer
11 Jahre
Geschichte und Herkunft
Der Holländische Schäferhund ging wie auch der Belgische Schäferhund im 19. Jahrhundert aus den vielseitigen Hirtenhunden der Wanderschäfer und Viehzüchter in Nordwesteuropa hervor.
Viehhirten hielten wendige, genügsame und intelligente Arbeitshunde auch in Südholland und Belgien. Diese Hunde mussten ausdauernd arbeiten, Hüteinstinkt besitzen und schnell und folgsam auf immer neue Aufgabenstellungen reagieren können.
Auch als Wach- oder Zughunde nutzte man die vielseitigen Schäferhunde.
Als typische Landrassen hatten die Vierbeiner natürlich noch ein heterogenes Aussehen und wurden rein auf Arbeitsfähigkeit gezüchtet.
Nach der Belgischen Unabhängigkeit wurde 1830 die belgische Population dieser Schäferhunde von den niederländischen Hunden abgetrennt und die Zucht entwickelte sich fortan in verschiedene Richtungen.
1898 wurde ein erster Standard für die einheitliche Zucht der Holländischen verfasst.
Die Hunde waren zu dieser Zeit noch kleiner und leicht als heute. Außerdem kamen noch ganz verschiedene Fellfarben und Haartexturen vor. Erst seit 1906 züchtet man den Holländischen Schäferhund in den drei heute bekannten Varietäten Kurzhaar, Langhaar und Rauhaar.
Und erst nach 1914 einigte man sich darauf eigentlich keine schwarzen und blonden Hunde mehr züchten zu wollen, um die niederländische Hunderasse besser vom Belgischen Schäferhund und Deutschen Schäferhund abzugrenzen[3].
Etwa ab 1900 gab es allerdings immer weniger frei umherziehende Schäfer oder große Schafherden. Damit verschwanden auch die Hirtenhunde von damals nach und nach.
Wie die anderen typischen Schäferhunde wandelte sich der Hollandse Herder mit dieser Entwicklung nach und nach vom Hirtenhund zum Gebrauchshund. Er wurde von den niederländischen Behörden schon früh im 20. Jahrhundert als Spür- und Wachhund eingesetzt.
Man führte aber bis 1971 noch ein relativ offenes Zuchtbuch und es fanden Kreuzungen mit dem DSH, Belgiern oder Schäferhunden unbekannten Ursprungs statt.
Seit 1955 ist der Holländische Schäferhund durch die FCI anerkannt. Bis heute handelt es sich allerdings um eine vergleichsweise seltene Hunderasse, die vor allem als Dienst- und Sporthund gehalten wird.
Größe und Aussehen
Der Hollandse Herdershond wird etwa 55-62 cm hoch, er zählt noch knapp zu den mittelgroßen Hunderassen.
Der Körperbau des Holländischen Schäferhunds ist knapp länger als hoch, er ist ein sehr ausdauernder Traber. Seine Statur ist schlank und muskulös. Holländische Schäferhunde sind kräftig und athletisch gebaut, sie besitzen einen geraden Rücken.
Der Fang hat eine normale Länge, wie sich das für einen Arbeitshund gehört. Der Kopf läuft schäferhundtypisch keilförmig zu und besitzt mittelgroße Stehohren.
Die Augen sind mandelförmig und haben eine dunkelbraune Augenfarbe.
Alle Holländischen Schäferhunde sind schwarz-gestromt. Es handelt sich um zobelfarbene Hunde mit mehr oder weniger ausgeprägter schwarzer Maske, die zusätzlich durch die Genvariante für Brindle ein schwarzes Streifenmuster bekommen.
Das helle Pigment der Grundfarbe kann dabei je nach Hund gelbblond, sandblond oder kastanienrot (gold) sowie in manchen Fällen auch mal graublond bis weißblond (silber) sein.
Die drei Varietäten beim Hollandse Herdershond unterscheidet man anhand der Felltypen:
Holländischer Schäferhund Kurzhaar
Das Fell ist kurzes derbes Deckhaar mit Unterwolle.
Am Hals bildet sich ein Kragen und auch an den Hinterbeinen und der Rute ist das Fell etwas länger und bildet deutliche Hosenbeine und eine moderate Befederung.
Holländischer Schäferhund Langhaar
Der langhaarige Holländische Schäferhund wirkt durch sein mittellanges Fell sehr elegant. Das Haarkleid fällt glatt aus, es weist keine Wellen oder Locken auf.
Auch diese Varietät besitzt Unterwolle und bildet einen Fellkragen und deutliche Hosenbeine aus. Die Rute ist lang befedert und auch an der Brust und an den Vorderbeinen zeigt sich etwas längeres Fell. Gesicht und Läufe bleiben kurz behaart und auch Ohrenfransen soll er nicht haben.
Holländischer Schäferhund Rauhaar
Der rauhaarige Holländische Schäferhund wirkt durch sein hartes buschiges Drahthaar am ganzen Körper sehr rustikal. Auch Beine und Rute sind von dem eng anliegenden harschen Fell bedeckt. Und auch Unterwolle ist vorhanden.
Schnauz- und Kinnbart haben eine moderate Länge, das Fell bildet zudem auch zottelige Augenbrauen aus. Das Kopfhaar soll insgesamt nicht zu buschig werden und lässt den Fang quadratisch wirken.
Durch die zerzauste Frisur ist die Stromung bei dieser Varietät nicht ganz so offensichtlich.
Temperament und Haltung
Der Holländische Schäferhund ist ein vielseitig begabter und zuverlässiger Arbeitshund mit großer Ausdauer.
Speziell die kurzhaarige Varietät blickt auf eine lange Karriere als Dienst- und Sporthund zurück, auch wenn der Herder nicht zu den offiziellen Gebrauchshunden zählt.
Man sollte sich vorher gut überlegen, welche anspruchsvollen und abwechslungsreichen Aufgaben man diesem Hund bieten kann.
Viele HH werden erfolgreich im Hundesport geführt, man trifft sie regelmäßig u.a. im IGP und Fährtensport, Mantrailing, THS, Agillity, Obedience oder als Rettungshund.
Denn das aktive, folgsame und arbeitsfreudige Temperament macht den Hollandse Herdershond sehr gut trainierbar. Er hat eine schnelle Auffassungsgabe, ist verspielt und bewegungsfreudig und besitzt ein ausgeprägtes Beuteverhalten.
Allerdings sollte man Erfahrung mit triebigen, hochgradig intelligenten und temperamentvollen Hunden mitbringen.
Denn auch wenn der Herdershond als treu und aufmerksam gilt, bringt er auch die Eigenschaften eines Wachhundes mit und kann sich schon mal etwas unabhängig verhalten. Er schließt sich meist einer person sehr eng an und braucht eine klare und konsequente Erziehung.
Und man sollte ausreichend Zeit und Engagement mitbringen, um seinen Holländischen Schäferhund bei Wind und Wetter bewegen und beschäftigen zu können.
Denn ohne Ventil für ihre Energie und intelligente Aufgaben sind diese Hunde schnell gelangweilt und frustriert. Ein überstimulierter Schäferhund neigt aber ebenfalls zu nervösem und destruktivem Verhalten.
Man braucht schon etwas Fingerspitzengefühl um die großen Emotionen solcher Hunde einschätzen zu können.
Die viel selteneren Rauhaar- und Langhaar-Herder wurden im Gegensatz zum Kurzhaar nicht so sehr auf belastbare und hochtourige Arbeitsqualitäten selektiert und sind daher meist etwas ausgeglichener und weniger impulsiv als der kurzhaarige Hollandse Herder.
Wer einen Holländischen Schäferhund als Begleit- und Familienhund halten möchte, sollte sich am besten mal verschiedene Züchter und deren Hunde ansehen bis er seinen Traumwelpen findet.
Der Pflegeaufwand dieser Hunde richtet sich nach dem Felltyp.
Kurzhaarige Holländische Schäferhund müssen eigentlich nur im Fellwechsel so richtig regelmäßig gebürstet werden.
Auch der Langhaar-HH ist ziemlich pflegeleicht, hier muss man hin und wieder etwas mehr kämmen. Und der drahthaarige Holländischer Schäferhund muss alle paar Monate getrimmt werden, um loses Haar von Hand aus dem Fell zu entfernen.
Hunde sind Individuen!
Die Vererbung von Temperament oder Charakter lässt sich weniger gut planen als die Vererbung von äußerlichen Merkmalen wie Größe oder Fellfarbe.
Verhalten wird zudem beeinflusst durch Erfahrungen und Training. Achte darauf einen guten Züchter zu suchen, der sich besonders Mühe mit der Auswahl und Aufzucht seiner Hunde gibt.
Gesundheit
Wie bei fast jeder Hunderasse kommen auch beim Hollandse Herder mal gesundheitliche Probleme vor, u.a.:
- Hüftgelenksdysplasie
- Ellenbogengelenksdysplasie
- Lendenübergangswirbel (LÜW)
- Cauda Equina Syndrom
- Allergien
- Entzündliche Myopathie/Myositis[9]
- Degenerative Myelopathie
- Spongiöse Degeneration mit cerebellärer Ataxie (SDCA)
- Goniodysplasie (betrifft den Rauhaar-HH)
Seit langer Zeit werden die drei Haarschläge des HH getrennt gezüchtet und kaum jemals miteinander verpaart. Das hat zu einer Trennung in drei genetisch isolierte Unterpopulationen dieser Hunderasse geführt[7].
Eigentlich handelt es sich wie beim Belgier fast eher um separate Hunderassen als um Varietäten. Auch wenn das momentan noch nicht zu einer Häufung erblicher Erkrankungen geführt hat, ist eine eher geringe genetische Diversität natürlich langfristig ungünstig.
Seit 2014 erlaubt der niederländische Zuchtverband daher auch eine Kreuzung von Langhaar x Kurzhaar und Drahthaar x Kurzhaar, damit wieder etwas frisches Blut in die wenigen Langhaar- und Drahthaarlinien kommt[8].
Anschaffung
Hier findest Du Anlaufstellen für Vermittlungshunde und Welpen mit FCI-Papieren:
- Holländische Schäferhunde beim VDH
- Holländischer Schäferhund Club Deutschland e.V.
- Züchterliste Kurzhaar, Züchterliste Langhaar, Züchterliste Rauhaar
Die offizielle Anzahl von Holländischer Schäferhund (Kurzhaar)-Welpen lag in den letzten Jahren im VDH zwischen 25 und 110. Langhaarige und rauhaarige Welpen sind deutlich seltener gefallen[4].
Links
[1] FCI-Standard Nr. 223: Holländischer Schäferhund (2020). http://www.fci.be/de/nomenclature/HOLLANDISCHER-SCHAFERHUND-223.html
[2] VDH-Rasseportrait: Holländischer Schäferhund Kurzhaar, Langhaar und Rauhaar.
[3] Holländischer Schäferhund Club Deutschland e.V.: Beschreibung.
[4] Welpenstatistik der VDH-Mitgliedsvereine (2021). https://www.vdh.de/ueber-den-vdh/welpenstatistik/
[5] M. von Stephanitz (1921): Der deutsche Schäferhund in Wort und Bild. https://archive.org/details/derdeutschesc00step/page/161/mode/1up
[6] Walter Esplin Mason (1915): Dogs of all Nations. https://archive.org/details/dogsofallnations00masorich/page/79/mode/1up
[7] Keijser, S.F.A., Fieten, H., Vos-Loohuis, M. et al. Heterozygosity testing and multiplex DNA panel screening as a potential tool to monitor health and inbreeding in a small, closed dog population. Canine Genet Epidemiol 5, 12 (2018). https://doi.org/10.1186/s40575-018-0068-6
[8] OUTCROSS EN VARIËTEITKRUISING (nld.). Raad van Beheer, Houden van Honden. Dutch National Kennel Club, Amsterdam, The Netherlands. https://www.houdenvanhonden.nl/fokken-met-je-hond/outcross-en-varieteitkruising/
[9] Shelton, G. Diane et al.. A Mutation in the Mitochondrial Aspartate/Glutamate Carrier Leads to a More Oxidizing Intramitochondrial Environment and an Inflammatory Myopathy in Dutch Shepherd Dogs. Journal of Neuromuscular Diseases 6 (2019). DOI: https://doi.org/10.3233/JND-190421