Großer Münsterländer Vorstehhund

[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.

Der Große Münsterländer Vorstehhund ist ein vielseitiger Jagdhund, der für ganz verschiedene Aufgaben gezüchtet wird. Er bringt viel Wasser- und Apportierfreude mit und gilt insgesamt als lebhaft und arbeitsfreudig. Welpen werden bevorzugt an Jäger abgegeben.

Steckbrief:
Großer Münsterländer

Seinen Namen bekam dieser Vorstehhund, da er vor allem vor allem in Niedersachsen und Westfalen verbreitet war.

Größe
 58-63 cm
 60-65 cm

Gewicht
ca. 30 kg

Hundetyp
Vorstehhund

Lebensdauer
12-13 Jahre

Geschichte und Herkunft

Jagdhunde haben in Europa schon eine lange Geschichte. Langhaarige Wachtel- oder Vogelhunde für die Netz- und Beizjagd gab es schon im Mittelalter[3].

Auch die Vorfahren der langhaarigen Münsterländer entwickelten sich aus solchen Stöberhunden. Vor allem nach Einführung der Jagdschusswaffen im 18. Jahrhundert ging man jedoch durch Einkreuzung von Settern und Pointern zu einer Zucht von vorstehenden Hühnerhunden über[9].

Der Große Münsterländer Vorstehhund entstand allerdings in seiner heutigen Form erst im 19. Jahrhundert als schwarz-weiße Varietät des Deutsch Langhaar.

Die langhaarigen deutschen Vorstehhunde waren zu Beginn der einheitlichen Hundezucht vermutlich aus allerhand verschiedenen Hundetypen entwickelt worden. Entsprechend heterogen war das Aussehen.

1879 wurden daher Rassekennzeichen für eine einheitliche Zucht dieser Hunde festgelegt und schwarze Hunde für unzulässig erklärt, aber erstmals weiter ins Zuchtbuch eingetragen.

Schwarzes Fell bei Jagdhunden galt in der damaligen Zeit als Zeichen für eine verpönte Einkreuzung britischer Hunderassen wie Pointer, Setter oder gar Neufundländer[3].

Im ersten richtigen Standard des Deutsch Langhaar beschloss der Zuchtclub schließlich 1909 fortan wirklich nur noch braun-weiße Hunde anzuerkennen.

Einige Züchter sahen das anders und gründetet 1919 einen eigenen Verein, um auch mit ihren schwarzen Hunden weiterhin zu züchten. Und schon ab etwa 1922 galt der schwarz-weiße Große Münsterländer bereits als eigenständige Hunderasse mit eigenem Zuchtbuch.

German Setter ca. 1915[5]

1954 wurde der Große Münsterländer Vorstehhund schließlich auch durch die FCI anerkannt.

Heute gilt er auch als umgänglicher Familienhund und vor allem vielseitiger Jagdgebrauchshund. Denn die Zuchtselektion erfolgt immer noch nach jagdlicher Brauchbarkeit und Welpen werden von Jägern für Jäger gezüchtet.

Der Große Münsterländer ist übrigens keine Varietät des Kleinen Münsterländers! Es handelt sich nur um eigenständige Hunderassen mit ähnlicher Optik, Verwendung und Herkunft.

Größe und Aussehen

Große Münsterländer werden 58-65 cm hoch. Damit liegen sie etwa zwischen den mittelgroßen und großen Hunderassen.

Der Körperbau dieser Hunde ist athletisch, kräftig und funktional. Das schwungvolle Gangwerk ist raumgreifend und federnd

Der edle Kopf ist langgestreckt und die hoch angesetzten und lang behaarten Ohren werden hängend getragen. Der Blick aus den dunkelbraunen Augen ist klug und aufmerksam.

Die lang befederte Rute wird bei diesen Vorstehhunden nicht kupiert.

Das glatte Haarkleid ist mittellang und zweckmäßig. Es schützt den Hund vor Witterungseinflüssen und Dornengestrüpp, behindert ihn aber nicht bei der Arbeit.

Es kommen verschiedene Varianten der schwarz-weißen Fellfarbe beim Großen Münsterländer vor[1,8]:

  • Einfarbig schwarz
  • Schwarz-weiß mit oder ohne Platten und Ticking
  • Schwarz-weiß mit oder ohne Platten und Roaning (Blauschimmel)

Der Kopf soll immer von einfarbig schwarzen Platten bedeckt sein, die eine weiße Blesse oder Schnippe aufweisen können.

Das macht auch Sinn, denn zu große Abzeichen am Kopf bei Weißschecken wie dem Großen Münsterländer würden das Risiko für angeborene Taubheit erhöhen.

Temperament und Haltung

Als vielseitige Jagdhunde bringen Große Münsterländer die Anlagen für verschiedene Aufgaben mit. Sie suchen gern, bringen viel Wasser- und Apportierfreude mit und sind natürlich hervorragende Vorstehhunde mit einer Tendenz zum so genannten Sekundieren.

Damit ist das Vorstehen hinter einem bereits verharrenden Hund gemeint, ohne dass der sekundierende Hund selbst Wild gewittert haben muss. Bei der Jagd entfernen sich Große Münsterländer überdies nicht allzu weit und sind für ein moderates Arbeitstempo bekannt[7].

Die ausgeglichenen und lebhaften Arbeitshunde sind intelligent, lernwillig und leichtführig.

Daher werden sie trotz ihrer Jagdpassion auch vereinzelt im Hundesport geführt oder als Begleithunde gehalten. Allerdings brauchen sie viel Bewegung und eine fordernde Aufgabe, um damit auch glücklich zu sein.

Das funktionale Fell wird nur mittellang und braucht nicht viel Pflege.

Nach dem Spaziergang müssen Kletten und Laub ausgekämmt werden und auch Ohren und Pfoten sollte man regelmäßig auf Verfilzungen kontrollieren. Die Hängeohren sollten ebenfalls regelmäßig kontrolliert werden, damit Entzündungsprozesse frühzeitig bemerkt werden.

Hunde sind Individuen!

Die Vererbung von Temperament oder Charakter lässt sich weniger gut planen als die Vererbung von äußerlichen Merkmalen wie Größe oder Fellfarbe.

Verhalten wird zudem beeinflusst durch Erfahrungen und Training. Achte darauf einen guten Züchter zu suchen, der sich besonders Mühe mit der Auswahl und Aufzucht seiner Hunde gibt.

Gesundheit

Insgesamt gelten die Großen Münsterländer Vorstehhunde als robuste, gesunde und langlebige Hunderasse. Es sind kaum rassetypische Erkrankungen bekannt.

Diese Probleme kommen beim Münsterländer u.a. dennoch vereinzelt vor:

  • Hüftgelenksdysplasie
  • Erbliche Augenerkrankungen
  • Hyperurikosurie 
  • Degenerative Myelopathie

Anschaffung

Hier findest Du Anlaufstellen für Vermittlungshunde und Welpen mit FCI-Papieren:

Die offizielle Anzahl von Großer Münsterländer Vorstehhund-Welpen lag in den letzten Jahren im VDH zwischen 241 und 428[4].

Links

[1] FCI-Standard Nr. 118: Großer Münsterländer (2014). http://www.fci.be/de/nomenclature/GROSSER-MUNSTERLANDER-VORSTEHHUND-118.html

[2] VDH-Rasseportrait: Großer Münsterländer.

[3] Verband Große Münsterländer e.V.: Die Geschichte des Großen Münsterländers.

[4] Welpenstatistik der VDH-Mitgliedsvereine (2021). https://www.vdh.de/ueber-den-vdh/welpenstatistik/

[5] Walter Esplin Mason (1915): Dogs of all Nations. https://archive.org/details/dogsofallnations00masorich/page/68/mode/1up

[6] Craig Koshyk (2012): Breed of the Week – The Large Munsterlander (engl.). Dog Willing Publications.

[7] Nancy Anisfield (2019): A Large Munsterlander Profile (engl.). Project Upland. https://projectupland.com/hunting-dogs/a-large-munsterlander-profile/

[8] Sheila Schmutz PhD: Large Munsterlander Coat Color Genetics. University of Saskatchewan. http://munster.sasktelwebsite.net/DogColor/LMcolorGenetics.pdf

[9] Ria Hörter (2008): Große Münsterländer (PDF). Canine Chronicle. Abgerufen 10/2021.