Grand Griffon Vendéen

[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.

Der Grand Griffon Vendéen ist ein großer Laufhund aus Frankreich. Außerhalb ihrer Heimat ist diese alte Hunderasse fast unbekannt.

Steckbrief:
Grand Griffon Vendéen

Dieser große Laufhund aus Frankreich wird noch heute vielseitig eingesetzt, v.a. als Spürhund und Laufhund zur Jagd auf Wildschwein, Hirsch, Reh und Fuchs.

Größe
♀ 60-65 cm
♂ 62-68 cm

Gewicht
27-35 kg

Hundetyp
Laufhund

Lebensdauer
10-13 Jahre

Geschichte und Herkunft

Der Grand Griffon Vendéen stammt vermutlich von den kurzhaarigen Grand Vendéen ab.

Hound of Vendèe[7]

Diese inzwischen verschwundene Hunderasse ging ihrerseits auf die ebenfalls ausgestorbenen Greffiers oder Chiens blancs du Roi zurück, Jagdhunde des Adels mit Wurzeln im 16. Jahrhundert. Auch andere Jagdhunde des Mittelalters wie der Gris de Saint-Louis und der Griffon de Bresse sollen sich unter den Vorfahren des Grand Griffon finden lassen[1].

Wie Du siehst, handelt es sich beim Grand Griffon Vendéen also um eine sehr alte Laufhunderasse.

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelten Züchter aus dem Grand Griffon die kleineren Briquet Griffon Vendéen sowie die niederläufigen Petit Basset Griffon Vendéen und Grand Basset Griffon Vendéen. Der Griffon fauve der Bretagne wird ebenfalls als enger Verwandter des Grand Griffon Vendéen betrachtet.

Chien de Vendée a grois poil um 1879[9]
Meute aus Griffon Vendéen und Griffon Vendéen Nivernais um 1907[8]

Nach dem Zweiten Weltkrieg war diese Hunderasse fast verschwunden. Durch den Einsatz einiger Züchter und eine Einkreuzung des französischen Billy konnte der große Griffon erhalten werden[5].

1969 wurde der Grand Griffon Vendéen endgültig von der FCI als Hunderasse anerkannt.

Größe und Aussehen

Mit einer Schulterhöhe von 60-68 cm ist der Grand Griffon Vendéen tatsächlich ein großer Hund.

Diese Vierbeiner sollen sehr edel wirken. Sie sind zwar sehr kräftig und groß, sollen aber keinesfalls schwerfällig wirken.

Das typische harsche Fell der Griffons besitzt viel Unterwolle, das Deckhaar wird aber nur etwa mittellang. Die buschigen Augenbrauen und der Bart sind deutlich, aber das Haarkleid soll bei diesen arbeitstüchtigen Laufhunden nicht zu übermäßig und störend werden.

Die Fellfarbe hatte bei der Selektion dieser Jagdhunde nie eine hohe Priorität.

So erlaubt der Standard bis heute eine Vielzahl möglicher Farben, nämlich sehr häufig weiß-orange, aber auch weiß-schwarz, schwarz-loh und tricolor sowie zobel oder zobel-weiß.

Traditionell werden die Fellfarben auch als Hasenfarbe (poil de lièvre), Wolfsfarbe (poil de loup), Dachsfarbe (poil de blaireau) oder Wildschweinfarbe (poil de sanglier) beschrieben.

Temperament und Haltung

Als große Jagdhunde v.a. für Hochwild zeigt sich der Gard Griffon Vendéen draußen sehr passioniert, charakterstark, entschlossen und kein bißchen zimperlich.

Es handelt sich schließlich um sehr rustikale und eifrige Jagdhunde, die am liebsten nach Wild stöbern, das sie mit großer Ausdauer und lautem Gebell auch durch Dornensträucher und unwegsames Gelände verfolgen.

Wenn sie einmal etwas gelernt haben, zeigen sie sich meist führig. Die Griffons Vendéen haben allerdings den Ruf ihnen gestellte Aufgaben gern mal zu hinterfragen, sie brauchen daher eine sehr konsequente Erziehung.

Denn diese Hunde besitzen wie gesagt sehr viel Jagdpassion.

Als Wohnungshunde sind die Grand Griffons nur bei ausreichend Bewegung und Beschäftigung geeignet. Denn so ein großer Hund muss sich natürlich täglich austoben können. Innerhalb der Familie verhalten sie sich meist ausgeglichen und sanft.

Die Frage nach der optimalen Haltung dürfte sich aber ohnehin nur den wenigsten unter Euch stellen, da diese Vierbeiner außerhalb Frankreichs eher selten sind!

Hunde sind Individuen!

Die Vererbung von Temperament oder Charakter lässt sich weniger gut planen als die Vererbung von äußerlichen Merkmalen wie Größe oder Fellfarbe. Verhalten wird zudem beeinflusst durch Erfahrungen und Training. Achte darauf einen guten Züchter zu suchen, der sich besonders Mühe mit der Auswahl und Aufzucht seiner Hunde gibt.

Gesundheit

Der Selektion auf Arbeitsfähigkeit verdanken diese Hunde ihre robuste Gesundheit.

Da allerdings nur wenige dieser Hunde außerhalb Frankreichs bekannt sind, findet man sehr wenige Angaben zu typischen Problemen und zur Lebenserwartung.

Anschaffung

Hier findest Du Anlaufstellen für Vermittlungshunde und Welpen mit FCI-Papieren:

Es wurden bislang keine Welpen dieser Hunderasse in der VDH-Welpenstatistik erfasst[4].

Links

[1] FCI-Standard Nr. 282: Grand Griffon Vendéen (1999);
http://www.fci.be/de/nomenclature/GROSSER-GRIFFON-VENDEEN-282.html

[2] VDH-Rasseportrait: Grand Griffon Vendéen.

[3] Verein für Französische Laufhunde e.V.. http://www.laufhunde.eu/

[4] Welpenstatistik der VDH-Mitgliedsvereine (2021);
https://www.vdh.de/ueber-den-vdh/welpenstatistik/

[5] Société Centrale CanineLe Grand Griffon Vendéen (frz.)

[6] Club du Griffon Vendéen (FR). https://www.club-griffon-vendeen.fr

[7] Walter Esplin Mason (1915): Dogs of all Nations. https://archive.org/details/dogsofallnations00masorich/page/57/mode/1up

[8] Robert Leighton (1907): The new book of the dog. https://archive.org/details/newbookofdogcomp02leig/page/486/mode/1up

[9] Comte Auguste Jean François Chabot (1879): La Chasse du Chevreuil. https://archive.org/details/lachasseduchevre00chab/page/n35/mode/2up