[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.
Der Cão de Água Português ist ein temperamentvoller Wasserhund aus Portugal.
Diese mittelgroßen Hunde haben gewelltes oder gelocktes Fell und gelten als anhängliche und umgängliche Vierbeiner, die sich über einen aktiven Alltag und intelligente Aufgaben freuen. Auch als aktiven Familienhund kann man den Portugiesischen Wasserhund halten.
Steckbrief:
Portugiesischer Wasserhund
In Portugal werden diese Hunde auch Cão d’Água Algarvio genannt.
Größe
♀ 43-52 cm
♂ 50-57 cm
Gewicht
♀ 16-22 kg
♂ 19-25 kg
Hundetyp
Wasserhund
Lebensdauer
12-15 Jahre
Geschichte und Herkunft
Diese Hunderasse entwickelte sich entlang der portugiesischen Küste als Gehilfe der Fischer.
Vor allem Leinenfischer nutzten die tapferen und loyalen Wasserhunde als Teil der Besatzung für vielfältige Aufgaben.
Unter anderem dienten die Hunde dazu Netzte einzuholen, Fischschwärme zu lenken, Nachrichten zu anderen Booten zu bringen, nach verlorenen Gegenständen zu tauchen und Boote an Land zu ziehen. Und auch als Wachhunde wurden diese Hunde wohl auf den geankerten Booten gelassen.
Es soll sich um eine alte Hunderasse handeln, deren Herkunft jedoch nicht eindeutig geklärt ist. Verwandt ist der Cão de Água mit den Pudeln.
Ab dem frühen 20. Jahrhundert wurde der Wasserhund durch modernere Fangmethoden überflüssig und diese Fischerhunde verschwanden nach und nach.
Um 1930 erweckte die Hunderasse aber das Interesse von Kynologen, die sich fortan der Zucht dieser Hunderasse widmeten.
Die Vorfahren fast aller heutigen Portugiesischen Wasserhunde fand man an der Algarve m Süden Portugals. Schon bald wurden erste Wasserhunde in Portugal auf Hundeausstellungen vorgeführt.
1955 wurde der Cão de Água Português durch die FCI anerkannt. Dennoch galt der Cão de Água Português lange als seltene Hunderasse, die nur durch wenige Liebhaber erhalten wurde.
Neue Popularität als charmante und lebhafte Begleit- und Familienhunde fanden diese wuscheligen Vierbeiner, nachdem der Rüde Bo 2009 zur US-Präsidentenfamilie Obama ins Weiße Haus einzog.
Größe und Aussehen
Mit einer Schulterhöhe von 43-57 cm ist der Portugiesische Wasserhund eine mittelgroße Hunderasse. Rüden sollen am besten um die 54 cm hoch werden, Hündinnen um die 46 cm.
Als kräftiger und gut bemuskelter Arbeitshund soll er leicht und funktional gebaut sein. Sein Körper ist nahezu quadratisch, d.h. die Schulterhöhe entspricht in etwa der Rückenlänge.
Der Fang ist minimal kürzer als der große Schädel. Die Ohren hängen seitlich am Kopf herab und der Blick soll aufmerksam bis durchdringend sein.
Der ganze Hund ist dicht behaart, besitzt aber keine Unterwolle. Das Fell kann dicht gekräuselt oder lang und wellig sein.
Die üblichen Farben sind schwarz bis grau, braun bis braungrau und weißblond. Am Kopf, der Brust, der Unterseite, der Rutenspitze und den Läufen können sich weiße Abzeichen zeigen.
Auch ein Großteil der Mundschleimhaut ist bei diesen Hund oft deutlich dunkel pigmentiert.
Als lockige Wasserhunde haaren diese Vierbeiner nicht, müssen dafür aber regelmäßig frisiert werden.
Die traditionelle Schur der Wasserhunde mit kurz rasiertem Fang und einem bis auf den Rutenpuschel geschorenem Hinterteil ist natürlich optional. Man kann das Haar auch einfach unkompliziert rundherum einkürzen, wenn man den Hund nicht ausstellen möchte.
Die typische Frisur diente einzig dem Zweck die Last des Hundes beim schwimmen und bei Sommerhitze zu reduzieren. Heute macht man das nur noch aus Tradition und ästhetischen Gründen.
Temperament und Haltung
Der Cão de Água Português ist in den richtigen Händen hochintelligent, führig und leicht auszubilden. Manchmal gilt er als etwas eigensinnig, aber es wäre geradezu schade ihm nichts beizubringen.
Bei der Arbeit zeigt er sich temperamentvoll und ausdauernd. Gibt es etwas für ihn zu tun, soll er geradezu hitzköpfig und sehr passioniert an die Arbeit gehen.
Seine große Leidenschaft ist natürlich die Arbeit im Wasser, bis heute sind die Hunde als starke Schwimmer bekannt. Aber auch andere Hobbies, Tricktraining oder Hundesport bringen ihm Freude.
Durch seine sanfte, geduldige und freundliche Art gegenüber Menschen ist er auch als aktiver Familienhund bestens geeignet.
Hunde sind Individuen!
Die Vererbung von Temperament oder Charakter lässt sich weniger gut planen als die Vererbung von äußerlichen Merkmalen wie Größe oder Fellfarbe. Verhalten wird zudem beeinflusst durch Erfahrungen und Training. Achte darauf einen guten Züchter zu suchen, der sich besonders Mühe mit der Auswahl und Aufzucht seiner Hunde gibt.
Gesundheit
Grundlegend handelt es sich um einen genügsamen und robusten mittelgroßen Hund, viele PWH erreichen ein schönes Alter.
Aber: Diese Hunderasse geht auf eine kleine Gründerpopulation zurück.
Das macht eine besonders achtsame Zuchtstrategie notwendig ist, um die genetische Diversität zu erhalten. Gleichzeitig müssen Züchter bestmöglich das Risiko erblicher Erkrankungen bei ihrer Wurfplanung minimieren.
Gerade durch die Beliebtheit dieser Hunderasse in den letzten Jahren macht es notwendig einen verantwortungsvollen Züchter zu suchen, der aus Liebe zu dieser Hunderasse züchtet und sich mit den gesundheitlichen Problemen beim PWH auskennt.
Denn nicht jeder sinnvolle Gentest ist auch wirklich für eine n Zuchteinsatz vorgeschrieben. Ein guter Züchter allerdings scheut keine Kosten und Mühen, nur weil er nicht gezwungen wird.
Diese Erkrankungen kommen beim Portugiesischen Wasserhund u.a. vor:
- Hüftgelenksdysplasie
- Erbliche Augenerkrankungen
- GM1-Gangliosidose (GM1)
- Juvenile Dilatative Cardiomyopathie (JDCM)
- Haarausfall
- Microphthalmie
- Morbus Addison
Anschaffung
Hier findest Du Anlaufstellen für Vermittlungshunde und Welpen mit FCI-Papieren:
Die offizielle Anzahl von Cao de Agua portugués-Welpen lag in den letzten Jahren im VDH zwischen 24 und 159[4].
Links
[1] FCI-Standard Nr. 37: Portugiesischer Wasserhund (2013). http://www.fci.be/de/nomenclature/PORTUGIESISCHER-WASSERHUND-37.html
[2] VDH-Rasseportrait: Portugiesischer Wasserhund.
[3] Clube Português de Canicultura: Portuguese Water Dog (engl.).
[4] Welpenstatistik der VDH-Mitgliedsvereine (2021). https://www.vdh.de/ueber-den-vdh/welpenstatistik/