Grand Basset Griffon Vendéen

[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.

Dieser zerzauste Basset aus Frankreich ist durch seine anhängliche Art und seine rustikale Optik als Familienhund beliebt. Unter dem Wuschellook verbirgt der Grand Basset Griffon Vendéen einen beherzten und ausgeglichenen Charakter mit sehr viel Jagdpassion.

Steckbrief:
Grand Basset Griffon Vendéen

Der GBGV ist ein niederläufiger Hund mit langem Rücken. Diese mittelgroße Hunderasse stammt von alten französischen Jagdbassets und den Laufhunden des Vendée im Westen Frankreichs ab. 

Größe
 39-43 cm
♂ 40-44 cm

Gewicht
18-25 kg

Hundetyp
Kleiner Laufhund

Lebensdauer
12 Jahre

Geschichte und Herkunft

Der kleine und große Basset Griffon Vendéen wurden im 19. Jahrhundert u.a. aus dem Grand Griffon Vendèen und evtl. dem Basset fauve de Bretagne entwickelt.

Als Begründer dieser Hunderasse gilt der französische Comte d’Elva, der versuchte niederläufige Jaghunde mit geraden Beinen zu erschaffen.

Tatsächlich zur modernen Form entwickelt wurde der Grand Basset Griffon Vendéen durch den Züchter M. Paul Dézamy.

Schon im frühen 20. Jahrhundert beschrieb der Standard für den Basset Griffon Vendéen zwei Größenklassen.

Eine Trennung in den Grand Basset und den Petit Basset erfolgte erst irgendwann um 1935.

Erst in den 1950ern wurden der Grand Basset Griffon Vendéen und der Petit Basset Griffon Vendéen züchterisch getrennt.

Paul Dézamys Grand Basset Griffon Vendéen um 1905[7]

Zu dieser Zeit gab es noch einen fließenden Übergang von kleinen zu großen Bassets und auch zum Briquet Griffon Vendéen.

1967 wurde der Grand Basset Griffon Vendéen als Hunderasse durch die FCI anerkannt.

Aber bis in die 1980er hinein soll es noch Kreuzungen der beiden Größenvarietäten gegeben haben. Und die Welpen aus Basset-Würfen wurden anhand ihrer Größe als Vertreter der einen oder der anderen Hunderasse registriert.

Größe und Aussehen

Der große Basset aus dem Vendée wird zwar nur 39-44 cm hoch, wieget dabei aber stolze 18-25 kg.

Als niederläufiger Hund hat auch dieser Basset einen auffällig langen Rücken, der aber nicht zu extrem werden soll. Die Hunde haben gerade Vorderläufe haben und sollen durch ihr leichtfüßiges Gangwerk für den ausdauernden Jagdeinsatz tauglich bleiben.

Diese Hunde haben einen typischen Jagdhundekopf mit einem ausgeprägten Hinterhauptbein und langen Hängeohren. Ihr Blick soll intelligent und zutraulich wirken.

Wie es sich für einen Griffon gehört, tragen sie etwas längeres Drahthaar sowie einen Bart und buschige Augenbrauen. Insgesamt soll das Haarkleid nicht zu lang und üppig werden, da das den Hund bei der Arbeit behindern würde.

Die zulässigen Fellfarben sind weiß-schwarz, weiß-orange, tricolor, schwarz-loh, zobel und zobel-weiß. Dreifarbige Hunde sind sehr häufig.

Der Grand Basset unterscheidet sich heute nicht mehr nur in der Schulterhöhe vom Petit.

Im direkten Vergleich haben die größeren Hunde auch einen längeren Rücken sowie längere Ohren, eine längere Rute und einen längeren Fang.

Temperament und Haltung

Dieser zähe und mutige kleine Jaghund gilt als der schnellste unter den niederläufigen Bassets[1,5].

Sein Charakter wird als gleassen, hartnäckig und klug, aber auch als etwas stur, sehr selbstbewusst und eigensinnig beschrieben. Er hat kein Problem damit sich kopfüber ins nächste Dornengestrüpp zu werfen, wenn er darin Wild wittert.

Wie alle Griffons hinterfragt er ihm gestellte Aufgaben nun mal ganz gern. Die Erziehung erfordert daher ein bißchen Geduld, Konsequenz und Ausdauer. Dennoch ist es nicht fair ihn pauschal als stur abzuschreiben.

In seiner Heimat wird der Grand Basset auch heute noch zur Jagd auf Hasen, Rotwild oder sogar Wildschweine eingesetzt. Auch den Job als mutiger kleiner Wachhund oder fröhlicher Familienhund erledigt er gern.

Der Standard beschreibt ihn als Hund „…mit gutem Geläut und voller Passion für die Jagd…[1].

Das sind natürlich tolle Eigenschaften für einen gebrauchstüchtigen Laufhund.

Für die Haltung als Begleithund bedeutet es aber, dass er bei Erregung schon mal durchdringend bellt und man ihn draußen selten ableinen kann, weil er dann u.U. seine gute Erziehung vergisst.

Und auch ein bißchen Zeit für die Fellpflege sollte man einplanen. Denn das strähnige Zottelhaar verfilzt mit der Zeit und muss regelmäßig getrimmt werden.

Hunde sind Individuen!

Die Vererbung von Temperament oder Charakter lässt sich weniger gut planen als die Vererbung von äußerlichen Merkmalen wie Größe oder Fellfarbe. Verhalten wird zudem beeinflusst durch Erfahrungen und Training. Achte darauf einen guten Züchter zu suchen, der sich besonders Mühe mit der Auswahl und Aufzucht seiner Hunde gibt.

Gesundheit

Dieser rustikale kleine Arbeitshund gilt als genügsam und sehr robust. Die Hunde gelten als langlebig und widerstandsfähig.

Zu den Problemstellen gehören sicherlich die kurzbeinige Statur, die Haut sowie die langen Hängeohren.

Anschaffung

Hier findest Du Anlaufstellen für Vermittlungshunde und Welpen mit FCI-Papieren:

Die offizielle Anzahl von Grand Basset Griffon Vendéen-Welpen lag in den letzten Jahren im VDH zwischen 0 und 45[4].

Links

[1] FCI-Standard Nr. 33: Grand Basset Griffon Vendéen (1999);
http://www.fci.be/de/nomenclature/GROSSER-BASSET-GRIFFON-VENDEEN-33.html

[2] VDH-Rasseportrait: Grand Basset Griffon Vendéen.

[3] Club Basset Griffon Vendéen e.V.: Petit und Grand Basset Griffon Vendéen.

[4] Welpenstatistik der VDH-Mitgliedsvereine (2021);
https://www.vdh.de/ueber-den-vdh/welpenstatistik/

[5] Société Centrale Canine: Le Grand Basset Griffon Vendéen (frz.).

[6] Verein für Französische Laufhunde e.V.. http://www.laufhunde.eu/

[7] Club du Griffon Vendéen (FR). https://www.club-griffon-vendeen.fr

[8] Walter Esplin Mason (1915): Dogs of all Nations. https://archive.org/details/dogsofallnations00masorich/page/47/mode/1up

[9] Oliver JAC, Forman OP, Pettitt L, Mellersh CS (2015) Two Independent Mutations in ADAMTS17 Are Associated with Primary Open Angle Glaucoma in the Basset Hound and Basset Fauve de Bretagne Breeds of Dog. PLoS ONE 10(10): e0140436. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0140436