[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.
Dich interessiert wie alt Hunde werden? Hier erfährst Du, wie alt verschiedene Hunderassen im Durchschnitt werden und welche Faktoren die Lebenserwartung von Hunden am stärksten beeinflussen.
Wie alt werden verschiedene Hunderassen?
Hier die tabellarische Übersicht der Lebenserwartung verschiedener Hunderassen direkt aus der Websuche (zuletzt aktualisiert 09/2020):
Hunderassen mit A | Lebenserwartung |
---|---|
Affenpinscher | 12-14 Jahre |
Afghanischer Windhund | 12-14 Jahre |
Airedale Terrier | 10-12 Jahre |
Akita Inu | 10-15 Jahre |
Alaskan Malamute | 10-12 Jahre |
American Akita | 10-12 Jahre |
American Bulldog | 10-15 Jahre |
American Staffordshire Terrier | 12-16 Jahre |
American Water Spaniel | 13-15 Jahre |
American Cocker Spaniel | 12-15 Jahre |
American Pit Bull Terrier | 8-15 Jahre |
Appenzeller Sennenhund | 12-14 Jahre |
Australian Cattle Dog | 13-15 Jahre |
Australian Shepherd | 13-15 Jahre |
Australian Silky Terrier | 12-15 Jahre |
Australian Terrier | 12-15 Jahre |
Azawakh | 10-12 Jahre |
Hunderassen mit B | Lebenserwartung |
---|---|
Barbet | 13-15 Jahre |
Barsoi | 7-10 Jahre |
Basenji | 12-16 Jahre |
Basset Hound | 10-12 Jahre |
Beagle | 12-15 Jahre |
Bearded Collie | 14-15 Jahre |
Beauceron | 10-12 Jahre |
Belgische Zwerggriffons | 10-15 Jahre |
Berger Blanc Suisse | 10-14 Jahre |
Berger de Pyrénées | 13-17 Jahre |
Berger Picard | 12-14 Jahre |
Berner Sennenhund | 6-8 Jahre |
Bernhardiner | 8-10 Jahre |
Bichon Frisé | 12-15 Jahre |
Bloodhound | 10-12 Jahre |
Bobtail | 10-13 Jahre |
Boerboel | 10-12 Jahre |
Bologneser | 12-14 Jahre |
Bolonka Zwetna | 15 Jahre |
Bordeauxdogge | 5-8 Jahre |
Border Collie | 12-15 Jahre |
Border Terrier | 12-15 Jahre |
Boston Terrier | 11-15 Jahre |
Bouvier des Flandres | 10-12 Jahre |
Boxer | 10-12 Jahre |
Briard | 10-12 Jahre |
Broholmer | 8-10 Jahre |
Bullmastiff | 7-10 Jahre |
Bull Terrier | 10-14 Jahre |
Hunderassen mit C | Lebenserwartung |
---|---|
Ca de Bestiar | 10-12 Jahre |
Ca de Bou | 10-12 Jahre |
Cairn Terrier | 12-15 Jahre |
Cane Corso | 9-12 Jahre |
Cao da Serra da Estrela | 10-16 Jahre |
Cao de Agua Portugues | 12-15 Jahre |
Catahoula Leopard Dog | 10-14 Jahre |
Cavalier King Charles Spaniel | 9-14 Jahre |
Ceský Terrier | 12-15 Jahre |
Chart Polski | 10-12 Jahre |
Chesapeake Bay Retriever | 10-12 Jahre |
Chihuahua | 12-20 Jahre |
Chinesischer Schopfhund | 13-15 Jahre |
Chinook | 13-15 Jahre |
Chow-Chow | 9-15 Jahre |
Ciobănesc Românesc Carpatin | 12-14 Jahre |
Clumber Spaniel | 10-12 Jahre |
Collie (Langhaar) | 14-16 Jahre |
Collie (Kurzhaar) | 12-15 Jahre |
Coton de Tuléar | 14-16 Jahre |
Curly Coated Retriever | 9-14 Jahre |
Hunderassen mit D | Lebenserwartung |
---|---|
Dackel | 12-16 Jahre |
Dalmatiner | 10-13 Jahre |
Dandie Dinmont Terrier | 11-13 Jahre |
Deerhound | 8-11 Jahre |
Deutsch Drahthaar | 12-14 Jahre |
Deutsch Kurzhaar | 12-14 Jahre |
Deutsche Dogge | 8-10 Jahre |
Deutscher Pinscher | 12-14 Jahre |
Deutscher Schäferhund | 9-13 Jahre |
Deutsche Spitze | 13-15 Jahre |
Dobermann | 10 Jahre |
Dogo Argentino | 10-12 Jahre |
Do Khyi (Tibetdogge, Tibetmastiff) | 10-15 Jahre |
Hunderassen mit E | Lebenserwartung |
---|---|
Englische Bulldogge | 6-10 Jahre |
English Cocker Spaniel | 12-14 Jahre |
English Pointer | 13-15 Jahre |
English Setter | 11-12 Jahre |
English Springer Spaniel | 12-14 Jahre |
Entlebucher Sennenhund | 11-15 Jahre |
Epagneul Breton | 12-15 Jahre |
Eurasier | 12-15 Jahre |
Hunderassen mit F | Lebenserwartung |
---|---|
Field Spaniel | 10-12 Jahre |
Fila Brasileiro | 9-11 Jahre |
Finnischer Lapphund (Suomenlapinkoira) | 12-14 Jahre |
Flat Coated Retriever | 8-14 Jahre |
Foxterrier (Drahthaar) | 12-15 Jahre |
Foxterrier (Glatthaar) | 12-15 Jahre |
Französische Bulldogge | 10-14 Jahre |
Hunderassen mit G | Lebenserwartung |
---|---|
Galgo Espanol | 12-15 Jahre |
Golden Retriever | 10-12 Jahre |
Gordon Setter | 10-12 Jahre |
Gos d’Atura Català | 12-14 Jahre |
Greyhound | 10-14 Jahre |
Groenendael | 13-14 Jahre |
Großer Münsterländer | 12-13 Jahre |
Grosser Schweizer Sennenhund | 10-11 Jahre |
Hunderassen mit H | Lebenserwartung |
---|---|
Havaneser | 13-15 Jahre |
Hovawart | 12 Jahre |
Hunderassen mit I | Lebenserwartung |
---|---|
Irish Soft Coated Wheaten Terrier | 12-15 Jahre |
Irish Red Setter | 10-14 Jahre |
Irish Red and White Setter | 10-14 Jahre |
Irish Terrier | 13-15 Jahre |
Irish Water Spaniel | 10-12 Jahre |
Irish Wolfhound | 6-10 Jahre |
Italienisches Windspiel | 12-15 Jahre |
Hunderassen mit J | Lebenserwartung |
---|---|
Jack Russell Terrier | 13-16 Jahre |
Japan Chin | 10-14 Jahre |
Japan-Spitz | 10-16 Jahre |
Hunderassen mit K | Lebenserwartung |
---|---|
Kanaan-Hund | 12-15 Jahre |
Kangal (Anatolischer Hirtenhund) | 10-13 Jahre |
Karelischer Bärenhund | 11-13 Jahre |
Kaukasischer Owtscharka | 10-12 Jahre |
Kerry Blue Terrier | 12-15 Jahre |
King Charles Spaniel | 10-12 Jahre |
Kleiner Münsterländer | 12-14 Jahre |
Koolie | bis 18 Jahre |
Komondor | 10-12 Jahre |
Kuvasz | 10-12 Jahre |
Kyi Leo | 13-15 Jahre |
Hunderassen mit L | Lebenserwartung |
---|---|
Labrador | 10-14 Jahre |
Laekenois | 12-14 Jahre |
Lagotto Romagnolo | 13-16 Jahre |
Lakeland Terrier | 12-16 Jahre |
Lancashire Heeler | 12-15 Jahre |
Leonberger | 7-9 Jahre |
Lhasa Apso | 12-14 Jahre |
Longhaired Whippet, Silken Windsprite | 12-15 Jahre |
Löwchen | 12-14 Jahre |
Hunderassen mit M | Lebenserwartung |
---|---|
Magyar Vizsla (Ungarischer Vorstehhund) | 12-15 Jahre |
Malinois | 12-14 Jahre |
Malteser | 12-15 Jahre |
Manchester Terrier | 12-15 Jahre |
Mastiff | 6-12 Jahre |
Mastin Español | 10-12 Jahre |
Mastino Napoletano | 8-10 Jahre |
Miniature Bull Terrier | 12-14 Jahre |
Mops | 12-15 Jahre |
Mudi | 13-15 Jahre |
Hunderassen mit N | Lebenserwartung |
---|---|
Neufundländer | 8-10 Jahre |
Neuseeländischer Huntaway | 12-14 Jahre |
Norfolk Terrier | 12-15 Jahre |
Norwegischer Buhund | 13-15 Jahre |
Norwegischer Elchhund | 12-15 Jahre |
Norwegischer Lundehund | 8-14 Jahre |
Norwich Terrier | 12-14 Jahre |
Nova Scotia Duck Tolling Retriever | 10-14 Jahre |
Hunderassen mit O | Lebenserwartung |
---|---|
Olde English Bulldogge | 9-14 Jahre |
Österreichischer Pinscher | 12-14 Jahre |
Otterhund | 10-13 Jahre |
Ostsibirischer Laika | 12-15 Jahre |
Hunderassen mit P | Lebenserwartung |
---|---|
Papillon, Phalene | 12-15 Jahre |
Parson Russell Terrier | 13-15 Jahre |
Pekingese | 10-13 Jahre |
Perdigueiro Português | 12-14 Jahre |
Perro de Agua Español | 10-14 Jahre |
Peruanischer Nackthund | 11-12 Jahre |
Pharaonenhund | 11-14 Jahre |
Podengo Ibidenco | 10-12 Jahre |
Podengo Português | 12-14 Jahre |
Polski Owczarek Nizinny, PON | 12-15 Jahre |
Prager Rattler | 12-14 Jahre |
Pudel | 12-15 Jahre |
Puli | 12-16 Jahre |
Pumi | 12-13 Jahre |
Pyrenäenberghund (Chien de Montagne des Pyrénées) | 10-12 Jahre |
Hunderassen mit R | Lebenserwartung |
---|---|
Rafeiro do Alentejo | 12-14 Jahre |
Rhodesian Ridgeback | 10-14 Jahre |
Riesenschnauzer | 10-12 Jahre |
Rottweiler | 8-10 Jahre |
Russischer Schwarzer Terrier | 9-14 Jahre |
Russkiy Toy | 11 Jahre |
Hunderassen mit S | Lebenserwartung |
---|---|
Saarloos Wolfhund | 12 Jahre |
Saluki | 12-14 Jahre |
Samojede | 12-14 Jahre |
Šarplaninac | 11-13 Jahre |
Schapendoes | 12-15 Jahre |
Schipperke | 13-15 Jahre |
Schnauzer | 13-16 Jahre |
Scottish Terrier | 12-15 Jahre |
Sealyham Terrier | 12-14 Jahre |
Shar-Pei | 9-11 Jahre |
Sheltie | 12-13 Jahre |
Shiba Inu | 12-15 Jahre |
Shih Tzu | 10-16 Jahre |
Shikoku | 10-12 Jahre |
Siberian Husky | 12-15 Jahre |
Silken Windhound | 12-20 Jahre |
Skye Terrier | 12-15 Jahre |
Sloughi | 12-16 Jahre |
Smålandsstövare | 12-15 Jahre |
Sussex Spaniel | 12-15 Jahre |
Spinone Italiano | 12-14 Jahre |
Stabyhoun | 13-14 Jahre |
Staffordshire Bullterrier | 12-14 Jahre |
Hunderassen mit T | Lebenserwartung |
---|---|
Taiwanhund | 10-13 Jahre |
Tamaskan | 14-15 Jahre |
Thai Ridgeback | 12-13 Jahre |
Tibet-Spaniel | 12-15 Jahre |
Tibet-Terrier | 12-15 Jahre |
Tosa Inu | 10-12 Jahre |
Tschechoslowakischer Wolfhund | 13-16 Jahre |
Hunderassen mit V | Lebenserwartung |
---|---|
Västgötaspets | 13-15 Jahre |
Volpino Italiano | 15 Jahre |
Hunderassen mit W | Lebenserwartung |
---|---|
Weimaraner | 11-14 Jahre |
Welsh Corgi Pembroke | 12-15 Jahre |
Welsh Corgi Cardigan | 12-15 Jahre |
Welsh Collie | 12-15 Jahre |
Welsh Springer Spaniel | 12-15 Jahre |
Welsh Terrier | 12-15 Jahre |
West Highland White Terrier | 12-16 Jahre |
Whippet | 12-15 Jahre |
Wolfsspitz | 13-15 Jahre |
Hunderassen mit XYZ | Lebenserwartung |
---|---|
Xoloitzcuintle | 12-15 Jahre |
Yorkshire Terrier | 13-16 Jahre |
Zentralasiatischer Owtscharka | 12-15 Jahre |
Zwergpinscher | 15 Jahre |
Zwergschnauzer | 12-15 Jahre |
Zwergspitz (Pomeranian) | 12-16 Jahre |
Die meisten Hunde werden zwischen 10 bis 13 Jahre alt.
- Kleine Hunde werden älter als große Hunde.
- Gesunde Hunde werden älter als kranke Hunde.
- Schlanke Hunde werden älter als übergewichtige Hunde.
- Mischlinge werden älter als Rassehunde.
- Kastrierte Hunde werden älter als intakte Hunde.
Im Durchschnitt.
Das ist natürlich für Individuen eine sehr vage Vorhersage, aber kaum besser möglich. Zu groß ist die Spanne an Hunderassen, Körpergrößen oder Lebensstilen, die das Durchschnittsalter beeinflussen. Und selbst die dollste Statistik kann kein Einzelschicksal voraussagen.
Ganz grob gibt es zwei Kategorien, nach denen sich die Lebensspanne bemisst:
- Erbliche Faktoren
- Lebenswandel
Und genau um diese Faktoren, die sich allgemein auf die Lebensspanne (D)eines Hundes auswirken können, geht es hier.
1. Hundegröße
Im Tierreich leben die großen Tiere in der Regel deutlich länger als die kleinen.
Blauwale werden über 100 Jahre, Hausmäuse kaum 3 Jahre alt.
Warum leben dann also kleine Hunde so viel länger als große Hunde?
Vor allem Vertreter von gigantisch großen Rassen altern besonders schnell.
Lebenserwartung Deutsche Dogge (ca. 71-86 cm): 8-10 Jahre
Lebenserwartung Zwergpudel (ca. 28-35 cm): 14-15 Jahre
Der Zusammenhang zwischen Körpergröße und Lebensdauer ist beim Hund offensichtlich, aber die Ursachen dafür noch nicht vollständig geklärt.
Das Körpergewicht scheint eine größere Auswirkung auf die Lebenserwartung zu haben als die reine Schulterhöhe eines Hundes (Quelle: Greer et. al. 2007).
Gerade die ganz schweren Hundegiganten werden selten 10 Jahre alt.
Lebenserwartung Bordeauxdogge (ca. 54-65 kg): 5-8 Jahre
Lebenserwartung Neufundländer (ca. 45-70 kg): 8-10 Jahre
Lebenserwartung Greyhound (ca. 26-40 kg): 10-14 Jahre

Eine 2013 veröffentlichte Untersuchung an der Universität Göttingen kam zu dem Schluss, dass große Hunde vor allem deshalb kürzer leben, weil sie schneller altern (Quelle: Kraus et. al. 2013). Ihr Leben verläuft im Vergleich zu kleineren Hunden in einer Art Zeitraffer.
Denn auch die Welpen von extrem großen Hunderassen kommen mit Geburtsgewichten unter 1 kg auf die Welt und erreichen erreichen ihr Endgewicht von oft über 50 kg dennoch relativ schnell.
Das führt der Theorie zufolge zu einem im Vergleich zu normal großen Hunden erhöhte Energieverbrauch und schnellerer Zellteilung im Wachstum. Dadurch könnten sich Zellschäden ansammeln, die sich im späteren Leben rächen. Zum Beispiel als erhöhtes Krebsrisiko.
Eine geringe Körpermasse scheint aber auch nicht unbegrenzt mit einer höheren Lebenserwartung beim Hund einher zu gehen.
In Japan wurde 2015 bemerkt, dass Toy-Hunde mit einem Körpergewicht unter 5 kg im Durchschnitt sogar etwas kürzer lebten als Hunde zwischen 5 und 10 kg (Quelle: Ihoue et. al. 2015).
Es sind also vor allem die Extreme, die mit einer verkürzten Lebensdauer einhergehen.
Irgendwie nicht überraschend, oder?
2. Körperbau und Erbkrankheiten
Klar, von ernsthaften Erbkrankheiten betroffene Hunde leben in vielen Fällen kürzer und eingeschränkter.
Aber auch schon eine ungünstige Winkelung, Körperform oder Fehlstellungen sorgen dafür, dass z.B. die Gelenkabnutzung schneller voranschreitet.

Daher versagt die Vorhersage von langer Lebenserwartung bei Vertretern kleinerer Hunderassen auch bei den brachyzephalen Hunden.
Möpse oder Bulldoggen leben durch die vielen Symptome, die ihr ungünstiger Körperbau hervorbringt, durchschnittlich kürzer als z.B. gleich schwere Terrier.
Lebenserwartung Französische Bulldogge: 10-14 Jahre
Lebenserwartung Jack Russell Terrier: 13-16 Jahre Jahre
Viele u. U. lebensverkürzende Merkmale sind im Rassestandard vorgeschrieben:
Cavalier King Charles Spaniel leiden angeblich aufgrund ihrer züchterisch gewollten Kopfform besonders häufig unter neurologischen Problemen. Ridgebacks und extreme Ringelruten sind Geburtsdefekte, die ernsthafte gesundheitliche Auswirkungen haben können.
Und die Winkelung und Schwerfälligkeit so mancher Show-Linien kann man getrost als dysfunktional für einen Hund vom originären Arbeitstyp bezeichnen.
Wie sich all diese Merkmale auf die Lebenserwartung auswirken, ist in Zahlen schwer zu greifen.
Aber: Das Leben ist anstrengender in einem ungesunden Körper.
Und Anstrengung ist oft gleichbedeutend mit schnellerem Verschleiß.
3. Hunderasse
Rassehundezucht verfolgt das Ziel einem im Rassestandard festgehaltenen Idealbild möglichst nahe zu kommen. Dazu zählen gewünschte charakterliche Merkmale und gerade in den letzten Jahrzehnten auch ein einheitliches „schönes“ Aussehen.
Doch selektive Maßnahmen wie die züchterische Trennung von Fell- und Farbschlägen, Linienzucht und der Einsatz von ‚Popular Sires‚ (das einseitige Nutzen von wenigen besonders beliebten Deckrüden zum Zeugen der gesamten Folgegeneration) verengen den Genpool.

Das bedeutet, dass die Hunde einer Rasse sich genetisch immer ähnlicher werden. Aus Züchtersicht ungewollte Genvarianten gehen nach und nach verloren.
Schön und gut, wenn man damit tatsächlich nur gewollte Genkombinationen anreichern würde.
Das Problem besteht darin, dass sich dabei aber in der Realität eben nicht nur die gewünschten Merkmale häufen, sondern auch unbemerkt nach und nach Schadgene ansammeln.
Abgesehen von einer häufig bestimmter Erbkrankheiten in bestimmten Rassen ist das besonders tragisch, wenn das umfassende Auswirkungen auf die Rassegesundheit hat. Für monogene Erbkrankheiten kann man mit etwas Glück einen Gentest entwickeln und züchterisch gegensteuern.
Was aber, wenn aber die allgemeine Vitalität einer Hunderasse sinkt oder die Anfälligkeit für Krebserkrankungen steigt?
Es ist wohl vor allem diese unbeabsichtigt herbeigeführte genetische Prädisposition für bestimmte Krankheiten in manchen Hunderassen, die zu massiven Unterschieden im Alterungsprozess und der Lebenserwartung zwischen recht nah verwandten Hunderassen führt.
Lebenserwartung Deutscher Schäferhund: 9-13 Jahre
Lebenserwartung Belgischer Schäferhund: 12-14 Jahre
Hier könnte man leider eine schier endlose Liste anlegen.
Schäferhunde leiden vermehrt unter Gelenkdysplasien, Boxer und Golden Retriever kämpfen mit einer erhöhten Krebsrate, Border Collies haben mit Epilepsie zu schaffen,…
Sogar vor reiner Farb- und Modezucht macht das Phänomen nicht halt:
Braune Labradore leben mittlerweile durchschnittlich kürzer als blonde oder schwarze (Quelle: McGreevy et. al. 2018).
Die „durchschnittliche Lebenserwartung“ von Hunderassen
Hörst Du irgendwo, dass eine Hunderasse „im Durchschnitt“ zum Beispiel 12 Jahre alt wird, dann muss dass in der Realität nicht bedeuten, dass die Mehrheit dieser Hunde mit 10 Jahren alt ist und mit 12 stirbt.
Es kann auch bedeuten, dass diese Hunde z.B. das Potential haben 16 zu werden, wenn sie frei sind von den rassetypischen Krankheiten, die schon viele Tiere mit 8 aus dem Leben reißt.

Wenn möglich, sollte man ergänzend zu Mittelwerten auch immer die Altersspanne bzw. das Miximalalter innerhalb einer Hunderasse beachten!
Übrigens:
Auf Google findest Du mit einer schnellen Suche (z.B. „Lebenserwartung Labrador“) Daten zur erwarteten Alterspanne bei verschiedenen Hunderassen. Das sind auch die Zahlen, die ich mangels besserer Quellen hier in Beispielen genutzt habe.
Die Verbände führen keine Sterbestatistik, zu den meisten Rassen gibt es keine verlässlichen Zahlen. Jeder kann behaupten, was er möchte.
Was man auf Hunderassen-Seiten oder entsprechenden Büchern liest, sind also oft nur vage Richtwerte, die aus Erfahrungswerten und Bauchgefühl zusammengeraten wurde.
Leben Mischlinge länger als Rassehunde?
Mischlinge haben gegenüber reinrassigen Hunden laut einigen Quellen tatsächlich eine etwas höhere Lebenserwartung.
Einer britischen Studie zufolge leben Mischlinge +-13 Jahre und damit durchschnittlich sogar über 1 Jahr länger als Rassehunde (Quelle: O’Neill et. al. 2013).
Allerdings wird die individuelle Vitalität natürlich davon beeinflusst, welche Krankheiten die am jeweiligen Mix beteiligten Rassen mitbringen. Mischling ist ja nicht gleich Mischling. Ein Zwergpudel-Mischling lebt aufgrund anderer Faktoren wie Körpergröße vermutlich im Schnitt länger als ein großer Doggenmix.
4. Ernährung und Fitness
Die Binsenweisheit gleich vorweg: Chronische Abweichungen vom Idealgewicht wirken sich auf Dauer ungünstig auf die Vitalität aus.
Klar, chronisches Untergewicht bedeutet mangelnde Nährstoffversorgung.
Aber gerade Fettleibigkeit wird auch beim Hund oft schön geredet. Dabei begünstigt schon ein bißchen Übergewicht beim Hund einen schnelleren Verschleiß der Gelenke und diverse Organleiden wie Diabetes.

Eine Studie aus dem Jahr 2002 untersuchte den Zusammenhang zwischen Futtermenge und Altern beim Hund. Hunden, die gegenüber einer Vergleichsgruppe 25 % weniger zu futtern bekamen, wiesen eine höhere Lebenserwartung auf . Und auch das Eintrittsalter von chronischen Erkrankungen verzögerte sich in der Diätgruppe (Quelle: Kealy et. al. 2002).
Eine weitere Studie bestätigte 2018 die nicht sehr überraschende Erkenntnis, dass die Lebenserwartung eines Hundes bei chronischem Übergewicht sinkt (Quelle: Salt et. al. 2018).
Gerade Hundesenioren werden besonders schnell moppelig.
Das Bewegungspensum sinkt, gleichzeitig ist es im hohen Lebensalter bis zu einem gewissen Punkt normal Muskelmasse ab- und Fettgewebe aufzubauen.
Zusätzlich zur Diätproblematik führt geringe Muskelmasse natürlich zu verringerter Kraft und Ausdauer. Der Senior bewegt sich noch weniger… ein Teufelskreis beginnt.
Regelmäßige Bewegung und eine proteinreiche Fütterung bis ins hohe Alter (entgegen landläufiger Meinung braucht ein gesunder Hundesenior kein „nierenschonendes“ Seniorenfutter) kann den altersrüstigen Lebensabschnitt eines Seniorhundes verlängern.
5. Ausbildung, Training, Verwendungszweck
Man hört ja mit einem Welpen von allen Seiten Ratschläge wie ‚Trag Deinen Welpen die Treppen hoch‚, ‚Springen im Agility erst ab 12 Monaten‚, ‚Fußlaufen führt zu einseitigen Verspannungen‚, ‚Radfahren besser erst mit dem ausgewachsenen Hund‚, ‚Nur 5 Minuten Gassi pro Lebensmonat!‚… sonst wird er krank!
Klar, dass all diese dogmatischen Mantras wohlgemeint sind und extrem einseitige Belastung wie tägliches Bällchen werfen zu schnellerer Gelenkabnutzung führt, wird keiner abstreiten.
So richtig untersucht, inwieweit sich bestimmte körperliche Belastungen in jungen Jahren tatsächlich auf den Alterungsprozess und die Lebensqualität eines Hundes auswirken, hat allerdings noch niemand so richtig.

Nach bisherigem Kenntnisstand sind das also eher Behauptungen als Wahrheiten. Hier habe ich über Bewegung beim Welpen geschrieben.
Klar, ich sehe, wo der wahre Kern bei all diesen Ratschlägen liegt: Man ist einfach auf der sicheren Seite, wenn man alles im Leben in Maßen angeht.
Das trifft sicher auch auf Hunde und deren körperliche Aktivität zu. Und bei manchen Hunden muss man ganz besonders darauf achten, dass sie sich nicht kaputt machen, weil sie immerzu auf der Suche nach Action sind.
Allerdings erhöht sich das Unfallrisiko bei arbeitenden Hunden tatsächlich:
Jagdhunde haben regelmäßig Wildkontakt. Hütehunde treten wehrhaftem Vieh gegenüber. Herdenschutzhunde dienen der Gefahrenabwehr. Rettungshunde betreten während ihrer Berufsausübung gefährliches Gelände. Militärhunde werden in Kriegsgebieten eingesetzt.
Und auch Hundesport verlangt dem Hund körperlich mehr ab als ein Leben auf dem Sofa. Wobei stundenlanges Frisbee oder Ball spielen jeden Tag sich sehr viel schlimmer auswirken als durchdachtes Hundetraining!
Klar, hier ist der Glücksfaktor nicht miteinbezogen. Manche Hunde leben halt für Action. Würde man die Vergnügungsjunkie unter den Huskies, Border Collies oder Malinois fragen, würde sie vermutlich lieber ein kürzeres actionreiches Leben als nur auf dem Sofa zu chillen.
Hier liegt es an uns das richtige Maß zu finden.
6. Halter, Wohnort und Lebensumstände
Hierein fallen natürlich alle Zufallsereignisse. Denn auch Hunde können Pech haben und zur falschen Zeit am falschen Ort sein. Vor Unfällen, Vergiftungen und Beißattacken kann man sich nie komplett absichern.
Ansonsten geht es hier um eine Betrachtung der Lebenserwartungen gesamter Hundepopulation in verschiedenen Regionen. Der Zusammenhang zwischen Wohnort und Lebenspanne eines Hundes ist ziemlich indirekt:
In Deutschland gibt es keine ernsthaft für Hunde gefährlichen Gifttiere oder Raubtiere. Mit unterschiedlichen Klimazonen kann Deutschland auch nicht aufwarten. Aber z.B. das Infektionsrisiko von durch Zecken übertragenen Krankheiten könnte durchaus lokal abweichen.
Stadthunde bekommen einfach seltener die Gelegenheit durch hohes Gras zu stromern. Dafür ist durch die hohe Bevölkerungsdichte für sie das Risiko höher in Beißvorfälle zu geraten oder jemandem vor den Cityroller zu laufen.
Auch eine mancherorts unterschiedliche Ansicht zu optimalen Haltung kann sich indirekt auf die durchschnittliche Lebenserwartung einer lokalen Hundepopulation auswirken.

In abgeschiedenen ländlichen Gebieten werden Hunde im Vergleich zu Stadthunden vermutlich immer noch häufiger draußen gehalten und simpler ernährt. Und das muss ja an sich nicht schlecht sein.
Aber mitunter erhalten Dorfhunde auch eine lückenhaftere medizinische Versorgung, weil man nicht ganz so eng mit dem Hund lebt und jedes Wehwehchen sofort bemerkt. Und die nächste Tierarztpraxis vermutlich auch nicht grad um die Ecke liegt.
7. Geschlecht und Kastrationsstatus
Das Geschlecht scheint beim Hund nur einen kleinen Beitrag zur Lebenserwartung zu leisten (Quelle: Hoffmann et. al. 2017).
Hier und da gibt es Hinweise darauf, dass Hündinnen etwas länger leben als Rüden. Aber der Unterschied scheint recht gering auszufallen.

Oft wird eine Kastration damit beworben, dass damit das Risiko von Tumoren in den geschlechtsrelevanten Organen gesenkt werden könnte.
Das ist auch belegbar, jedoch weiß man mittlerweile, dass kastrierte Tiere dafür häufiger an anderen Krebsarten erkranken.
So ergab 2013 eine Studie von Effekten beim Golden Retrievern, dass z.B. früh kastrierte Rüden häufiger an Lymphsarkomen leiden oder spät kastrierte Hündinnen häufiger von Mastzelltumoren betroffen zu sein scheinen als intakte Hunde (Quelle: Torres de la Riva et. al. 2013).
Geschlechtshormone regulieren nicht nur die Reproduktionsfähigkeit eines Tieres, sondern wirken sich auch auf das Wachstum aus. Es erscheint also nicht verwunderlich, dass man gerade bei frühkastrierten Hunde häufiger orthopädische Probleme beobachten kann.
Kastrierte Hunde leben im Durchschnitt länger, aber nicht unbedingt gesünder.
Nicht jeder Hund lebt wohlbetütet unter ständiger Aufsicht. Hier können dann auch indirekte Effekte zum tragen kommen. Kastrierte Tiere führen seltener ein Streunerleben und neigen durch das eingedämmte Sexualverhalten u.U. weniger zum ausbüchsen und raufen.
Kastration ist und bleibt ein Kompromiss mit vielen unverstandenen Faktoren.
Rekordhalter – So alt können Hunde werden
Welches Alter können Hunde theoretisch erreichen, wenn sie „gute Gene“ haben und sie nicht von Unfällen oder Krankheiten frühzeitig aus dem Leben gerissen werden?
Die inoffizielle Rekordhalterin hörte auf den Namen „Chilla“.
Die Labrador-Australian Cattle Dog-Mischlingshündin soll nach einem gesunden langen Leben mit fantastischen 32 Jahren gestorben sein.
Wenn das stimmt, hat „Chilla“ mehr als doppelt so lange wie gelebt wie der Durchschnitt vergleichbar großer Hunde. Aber der reine Bericht ihres Besitzers reicht natürlich nicht als Beweis. Deshalb nur der „inoffizielle“ Titel.
Und auch die Geschichte von Kelpiehündin „Maggie“, die im Alter von 30 Jahren gestorben sein soll, lässt sich mangels Dokumentation schlichtweg nicht nachprüfen.

Um den im Guinness Buch der Rekorde vergebenen Titel „Oldest dog ever“ zu tragen, wird ein eindeutiger Nachweis, zum Beispiel anhand von eindeutigen Bildern oder Dokumenten verlangt.
Offizielle Rekordhalterin ist Australian Cattle Dog „Bluey“.
Bluey lebte von 1910-1939 im australischen Rochester als Farmhund. Nach einem langen Arbeitsleben als Treibhund an Rindern und Schafen durfte der Australian Cattle Dog sein Rentenleben genießen, bevor er im Alter von 29,5 Jahren eingeschläfert wurde.
Wer jetzt denkt, dass Australian Cattle Dogs besonders lange leben, den muss ich hier enttäuschen. Eine Webumfrage von ACD-Haltern ergab, dass Rassevertreter durchaus länger leben als der Durchschnittshund, aber ein Großteil der Tiere 11-16 Jahre alt wird (Quelle).
Lebensverlängernde Maßnahmen beim Hund?
Im großen Dog Aging Project in den USA wird derzeit in verschiedenen Studien getestet, wie sich verschiedene Faktoren auf die Lebenserwartung von Hunden auswirken. Es bleibt allerdings noch ein paar Jahre abzuwarten, was dabei tatsächlich herauskommt.
Bis dahin können wir „nur“ weiter dafür sorgen, dass unser Hund geliebt wird und ein gutes Leben führt mit guter Aufzucht, gutem Futter, Bewegung und bestmöglicher medizinischer Versorgung.
Quellen und Links
[1] Kimberly A. Greer, Sarah C. Canterberry, Keith E. Murphy (2007). Statistical analysis regarding the effects of height and weight on life span of the domestic dog. Research in veterinary science. 82. 208-14. https://doi.org/10.1016/j.rvsc.2006.06.005
[2] Kraus C, Pavard S, Promislow DE. The size-life span trade-off decomposed: why large dogs die young [published correction appears in Am Nat. 2013 Apr;181(4):583]. Am Nat. 2013;181(4):492-505. doi: https://doi.org/10.1086/669665
[3] Inoue M, Hasegawa A, Hosoi Y, Sugiura K. A current life table and causes of death for insured dogs in Japan. Prev Vet Med. 2015;120(2):210-218. doi: https://doi.org/10.1016/j.prevetmed.2015.03.018
[4] McGreevy, P.D., Wilson, B.J., Mansfield, C.S. et al. Labrador retrievers under primary veterinary care in the UK: demography, mortality and disorders. Canine Genet Epidemiol 5, 8 (2018). https://doi.org/10.1186/s40575-018-0064-x
[5] O’Neill DG, Church DB, McGreevy PD, Thomson PC, Brodbelt DC. Longevity and mortality of owned dogs in England. Vet J. 2013;198(3):638-643. doi: https://doi.org/10.1016/j.tvjl.2013.09.020
[6] Kealy, Richard & Lawler, Dennis & Ballam, Joan & Mantz, Sandra & Biery, Darryl & Greeley, Elizabeth & Lust, George & Smith, Gail & Stowe, Howard. (2002). Effects of diet restriction on life span and age-related changes in dogs. Journal of the American Veterinary Medical Association. 220. 1315-20. https://doi.org/10.2460/javma.2002.220.1315
[7] Carina Salt, Penelope J. Morris, Derek Wilson, Elizabeth M. Lund, Alexander J. German (2018); Association between life span and body condition in neutered client‐owned dogs; ACVIM Volume 33, Issue 1; https://doi.org/10.1111/jvim.15367
[8] Jessica M. Hoffman, Kate E. Creevy, Alexander Franks, Dan G. O’Neill, Daniel E. L. Promislow (2018); The companion dog as a model for human aging and mortality; Aging Cell; Volume 17, Issue 3; https://doi.org/10.1111/acel.12737
[9] Torres de la Riva G, Hart BL, Farver TB, Oberbauer AM, Messam LLM, Willits N, et al. (2013) Neutering Dogs: Effects on Joint Disorders and Cancers in Golden Retrievers. PLoS ONE 8(2): e55937. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0055937
3 Gedanken zu „Wie alt werden Hunde? Alles zur Lebenserwartung beim Hund“
Kommentare sind geschlossen.