[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.
Diese kleine Hunderasse entwickelte sich im 19. Jahrhundert aus drahthaarigen belgischen Rattlern, die mit Mops und Zwergspaniels gekreuzt wurden. Dabei entstanden auch kurzhaarige Hunde, die von Liebhabern erhalten und schließlich als eigene Varietät der Belgischen Zwerggriffons anerkannt ist.
Steckbrief:
Petit Brabançon
Ein wachsamer kleiner Hund mit kurzem pflegeleichtem Fell in Schwarz, Schwarz mit Tan oder rötlichem Zobel.


Größe
23-28 cm

Gewicht
3,5-6 kg

Hundetyp
Kleiner Wach- und Begleithund; Gesellschaftshund

Lebensdauer
10-15 Jahre
Temperament
Der kurzhaarige Brabanter Griffon steht den beiden rauhaarigen Varianten in Nichts nach und gilt ebenfalls als sehr wachsamer kleiner Begleithund mit einem ungeduldigen und quirligen, aber anpassungsfähigen Temperament.
Charakter
Die Belgischen Zwerggriffons sollen sehr an ihren Menschen hängen und sanft und anhänglich sein. Sie sind aber auch klug und können sich durchaus auch mal selbst beschäftigen.
Anfängertauglich
Zwerggriffons sind gute Begleithunde im sehr handlichen Format. Sie gelten als menschenbezogene Begleithunde mit robustem Wesen, die nicht zu anspruchsvoll für Anfänger sind.
Wohnungshaltung
Eine Wohnungshaltung ist unproblematisch, allerdings sind Zwerggriffons sehr wachsam und bellen auch mal. Ein ruhiger Rückzugsort, eine nicht zu hellhörige Wohnung und behutsames Heranführen ans Alleinbleiben sind gute Voraussetzungen.
Gesundheit
Mit einer Lebenserwartung bis zu 15 Jahren gelten die belgischen Zwerggriffons als robuste Hunde. Allerdings können die Hunde durch die rundköpfige Kopfform unter den typischen Problemen brachycephaler Hunde leiden.
Pflegeaufwand
Als kleiner glatthaariger Hund ist der Brabanter Griffon sehr pflegeleicht. Im Fellwechsel muss er gebürstet werden. Ansonsten ist neben Routinekontrollen nur die Krallen- und Zahnpflege ein Thema (wie bei fast jedem Toyhund).
Mehr zum Brabanter Griffon
Die drei Varianten der belgischen Zwerggriffons teilen sich einen FCI-Standard und unterscheiden sich nur in ihrer Felltextur und -farbe:
- Belgischer Griffon: rauhhaarig schwarz mit oder ohne rote Abzeichen
- Brüsseler Griffon: rauhhaarig, rot
- Petit Brabançon: kurzhaarig, rot oder schwarz mit oder ohne rote Abzeichen
Mit dem Begriff Griffon werden eigentlich nur rauhaarige Hunde bezeichnet. Durch die enge Verwandtschaft des Brabanter mit den anderen Varietäten dieses Hundetyps wird aber auch der glatthaarige Petit Brabançon hier einsortiert und im Deutschen als Brabanter Griffon bezeichnet.

Stichpunkte zum Petit Brabançon
- Dieser Begleithund mit einer Schulterhöhe unter 30 cm zählt zu den sehr kleinen Hunderassen. Bedenke bei der Anschaffung, dass die Welpen eines solchen Hundes nochmal winziger sind und speziell Kinder von Beginn an einen respektvollen ruhigen Umgang pflegen sollten.
- Der Brabanter Griffon braucht nicht viel Platz, aber es sind ein paar Anschaffungen nötig für die Haltung eines Toyhundes. Hierzu zählen ein gut sitzendes Geschirr, ein gutes Hundefutter mit einer angemessenen Krokettengröße und täglichen Ration, ein Hundemantel für den Winter und eine extra leichte Schleppleine für die Grunderziehung.
- Im Gegensatz zu den beiden rauhaarigen Varianten ist der kurzhaarige Brabanter komplett pflegeleicht und muss nur ab und an ausgebürstet werden. Dafür haart er etwas mehr, was aber bei Kleinhunden nur halb so wild ist.
- Der Petit Brabançon muss nicht permanent beschäftigt werden, freut sich aber natürlich über Ansprache, Spieleinheiten und faires Training. Und eine gute Grunderziehung ermöglicht auch einem kleinen Begleithunde maximale Freiheiten im Alltag
Geschichte und Herkunft
Die Vorfahren dieser kleinen Begleit- und Wachhunde waren so genannte Smousje, kleine terrierartige Rattler und wachsame Stallhunde mit zotteligem Fell. Im heutigen Hollandse Smoushond („Holländische Rattler„) findet sich ihre Bezeichnung wieder.

Da diese kleinen Hunde auch als Begleiter sehr geschätzt wurden, entwickelte man im 18. und 19. Jahrhundert durch Kreuzungen mit dem damaligen Mops und dem English Toy Spaniel einen verkleinerten niedlicheren Typ des Smousje mit kurzem gebogenem Fang, Vorbiss und runden Kulleraugen.
Durch diese Kreuzungen entstand aber auch eine kurzhaarige Varietät dieser Hunde (denn Kurzhaar ist genetisch dominant) ohne das typische Rauhaar, den man zunächst als unerwünschtes Nebenprodukt abtat.

Der glatthaarige kleine Brabanter Griffon fand aber bald eigene Liebhaber und gelangte zusammen mit den anderen Griffons nach England. Dort kreuzte man damalige hochbeinige Vorläufer des heutigen Yorkshire Terriers und den kurzhaarigen Brabanter evtl. mit dem heute ausgestorbenen English Toy Bulldog.

Größe und Aussehen
Diese Hunderasse ist wahrlich petit mit nicht mal 30 cm Rückenhöhe.
Der kleine Brabanter hat kurzes, hartes und glatt anliegendes Fell. Erlaubt sind alle drei Fellfarben, die bei den anderen beiden Belgischen Griffons vorkommen.
- einfarbig schwarz
- schwarz mit lohfarbenen Abzeichen
- Zobel mit mehr oder weniger ausgeprägten dunklen Haarspitzen
Bei der glatthaarigen Variante ist die dunkel pigmentierte Maskenzeichnung gut zu sehen.
Wie auch die anderen Varietäten beisitzt der Brabanter Griffon einen kompakten Körperbau und ist etwa genau so hoch wie lang, das lässt ihn hochbeinig erscheinen. Auffällig ist der ausgeprägt brachycephale Gesichtsschädel mit einem kurzen Fang und einem Vorbiss. Die Nase soll in Frontalansicht sogar auf Augenhöhe liegen!
Tatsächlich kann man vor allem den roten Petit Brabançon auf den ersten Blick für einen schlanken Mops halten. Dabei besitzt der Brabanter im direkten Vergleich einen längeren Fang, hat in der Regel offene Nasenlöcher, dunkleres rotes Pigment (ein Erbe seiner Spaniel-Vorfahren). Er ist deutlich schmaler gebaut als ein Mops und hat zudem keine Hautfalten und keine Ringelrute.

Temperament und Beschäftigung
Brabanter Griffons gelten als menschenbezogene Gesellschaftshunde, die aber auch als kleine Wachhunde einen gute Job machen. Denn sie sind quirlig, aufmerksam und nehmen sich sehr wichtig. Ein bißchen drolliger Größenwahn gehört bei einem Toyhund ja schon irgendwie dazu!
Diese Eigenschaften sind nicht wirklich verwunderlich, wenn man den Ursprung dieser Hunde bedenkt. Die Entstehungsgeschichte und Temperament sind den kleineren Pinschern und Schnauzer nicht ganz unähnlich.
Dennoch sind die Belgischen Zwerggriffons nicht unangenehm und bei guter Haltung und Erziehung keine übermäßigen hektischen Kläffer.
Auch wenn diese Hunde nicht übertrieben viel Bewegung und Beschäftigung benötigen, sind tägliche Spaziergänge, Spielzeuge und Training eine gute Möglichkeit, um den kleinen Quirl gut auszulasten.
Hunde sind Individuen!
Die Vererbung von Temperament oder Charakter lässt sich weniger gut planen als die Vererbung von äußerlichen Merkmalen wie Größe oder Fellfarbe. Verhalten wird zudem beeinflusst durch Erfahrungen und Training. Achte darauf einen guten Züchter zu suchen, der sich besonders Mühe mit der Auswahl und Aufzucht seiner Hunde gibt.
Gesundheit
Die Problemzone ist offensichtich: Das kurznasige Gesicht haben die kleinen Belgier von den mopsartigen hunden in ihrem Stammbaum geerbt. Das verleiht diesen Hunden einen menschenähnlichen Gesichtsausdruck und ein ausgeprägtes Kindchenschema.
Allerdings kann so ein brachycephaler Körperbau mit gesundheitlichen Problemen und einer eingeschränkten Belastbarkeit vor allem bei warmen Temperaturen einhergehen, wie ja mittlerweile jeder Hundefreund wissen wollte.
Die Zwerggriffons haben im Gegensatz zu so manch anderem Plattnasenhund nur wenig lose Haut und offene Nasenlöcher, das ist sicherlich im direkten Vergleich ein Vorteil. Zudem ist die Hunderasse selten und hat nie die Probleme eines typischen Modehundes durchlaufen.
Die Hunderasse gilt aber allgemein als robust und relativ langlebig. Einige ernsthafte, aber scheinbar seltene Probleme scheinen vor allem die Augen (PRA, Katarakte) und den Gesichtsschädel (Syringomelie, Chiari-Malformation) zu betreffen[6].

Haltung
Der Brabanter Zwerggriffon gilt als aktive Hunderasse, die aber keine allzu großen Ansprüche stellt. Diese Hunde werden daher auch für Anfänger und Wohnungshaltung empfohlen.
Mit Kindern und anderen Haustieren gilt er als tolerant, wenn er selbst respektvoll behandelt wird.
Jeder Hund sollte ein bißchen beschäftigt werden, um nach getaner Arbeit abends zufrieden ins Körbchen zu sinken. Der Toygriffon ist mit kleinen Spieleinheiten, täglichen Spaziergängen, Training und Spielzeugen in der Regel ausreichend ausgelastet.
Vor allem das Alleinebleiben sollte man von Anfang an liebevoll und geduldig ausbauen. Das reduziert den Stress beim Hund und verhindert Probleme mit Trennungsangst und übermäßigem Bellen (und das freut bei Wohnungshaltung auch die Nachbarn!).

Pflege
Als kleiner kurzhaariger Hund ist der Pflegeaufwand minimal.
So lange der Petit Brabançon sich nicht einwutzt, muss er nicht gebadet werden. Ab und an mal durchkämmen mit einem kleinen Striegel reicht vollkommen aus.
Ohren, Zähne und Krallen sollten regelmäßig kontrolliert werden.
Ob kleiner oder großer Hund, jeder Hundehalter ist gut beraten seinen Hund von Anfang daran zu gewöhnen kleine Pflegemaßnahmen freudig und geduldig auszuhalten, bevor sie im Ernstfall mal tatsächlich notwendig werden.
Anschaffung
Hier findest Du Anlaufstellen für Vermittlungshunde und Welpen mit FCI-Papieren:
Die offizielle Anzahl von Petit Brabancon-Welpen lag in den letzten Jahren im VDH zwischen 0 und 53.[4]

Links
[1] FCI-Standard Nr. 80: Belgischer Griffon (2003)
http://www.fci.be/de/nomenclature/BELGISCHER-GRIFFON-81.html
[2] VDH-Rasseportrait: Petit Brabançon.
[3] Verband Deutscher Kleinhundezüchter e.V. (VDH, FCI): Belgische Zwerggriffons.
[4] Welpenstatistik der VDH-Mitgliedsvereine (2021);
https://www.vdh.de/ueber-den-vdh/welpenstatistik/
[5] Justus-Liebig-Universität Gießen: Chiari Malformation und Syringomyelie beim Hund.
[6] Canine Inherited Disorders Database: Brussels Griffon (University of Prince Edward Island)
[7] Toy Brabantine in Dogs of all Nations (Walter Esplin Mason, 1915)