[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.
Training mit Belohnungen ist effektiv und macht tierisch Spaß.
Was aber, wenn der Hund auf halbfeuchte oder extra bröselige Leckerli steht, die man sich lieber nicht in die Jackentasche stopfen möchte? Und was macht man unterwegs im Sommer so ganz ohne Tasche an der Kleidung?
Ganz einfach, Du nutzt einen Leckerlibeutel oder eine Leckerlitasche, um die Belohnungen Deines Hundes (und den restlichen Krimskrams) zu verstauen!
Leckerlitasche mit Kordelzug:
HUND IST KÖNIG Leckerlitasche mit Kordelzug
Produktbeschreibung
Wenn Du eine Rundum-Sorglos-Leckerlitasche für den Hundespaziergang suchst, die Du Dir einfach an den Gürtel klipsen kannst, bist Du hier genau richtig.
- Strapazierfähiger Jeansstoff
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Gute Größenaufteilung
- Kotbeutelspender
- Clip, D-Rind, Karabiner und Ösen aus Metall
- Verschiedene Tragevarianten
- Inkl. eBook mit belohnungsorientierten Trainingsmethoden
- Kordelzug lässt sich bei zackigem Training nicht mit einer Hand schließen
Die Leckerlitasche für unterwegs von Hund ist König bietet mit Futterfach, Netztasche, Kotbeutelfach und Reißverschluss-Fach genug Platz für alle wichtigen Dinge. Laut Kundenstimmen trägt die schöne Tasche dabei aber nicht zu dick auf und kann bequem getragen werden.
In das große Hauptfach passen viele Leckerli und durch das herausziehbare Innenfutter ist die Reinigung auch nicht komplizierter als nötig.

Leckerlibeutel mit Magnetverschluss:
HUND IST KÖNIG Magnet-Futtertasche
Produktbeschreibung
Mit nur zwei Fingern lässt sich die Öffnung dieser Leckerlitasche öffnen und schließen, so dass gutem Timing beim Belohnen nix mehr im Weg steht. Eine praktische Tasche, die mit durchdachten Features und Zubehör punktet.
- Ideal für Training, lässt sich mit einer Hand öffnen und schließen
- Zwei verschiedene Größen
- Inkl. 2 Zipfächern für Wertsachen
- Verschieden Tragevarianten
- Abwischbares Nylongewebe
- Innenfutter herausnehmbar
- Reflektorstreifen
- Inkl. Schulterpolster
- Kein Kotbeutelspender
- Innentasche nicht ganz fettdicht
Statt wie üblich per Metallbügel funktioniert der Verschluss dieses Leckerlibeutels per Magnetverschluss. Durch Bauchgurt, Schultergurt oder Clip bieten sich hier ganz verschiedene Tragemöglichkeiten.
Dabei wurde nicht an den falschen Enden gespart, so dass alle Riemen eine ausreichende Länge haben. Und auch moderne Smartphones passen problemlos in die Tasche.
Allrounder:
Paw Lifestyles All-in-One Leckerlibeutel
Produktbeschreibung
Große Futtertasche mit allerhand Zusatzfächern und Befestigungsmöglichkeiten. Großes Innenfach mit Kordelverschluss plus integriertem Kotbeutelspender.
- Große All-In-One-Lösung mit vielen Features!
- Mehrere Taschen für Krimskrams
- Integrierter Kotbeutelspender
- Metallringe zur Befestigung von Karabinern
- Inkl. Bauchgürtel
- Helles Innenfutter erleichtert das Angeln nach Hundekeksen
- Als reine Trainingstasche zu mächtig
- Kordelzug lässt sich bei zackigem Training nicht mit einer Hand schließen
- $$
Der Leckerlibeutel von Paw Lifestyles hat schon auf dem amerikanischen Markt so viele Kunden begeistert, hier macht man nix falsch. Außerdem: Wohl die meistkopierte Futtertasche überhaupt.
Wenn Du einen Leckerlibeutel für Gassi und Ausflüge suchst, bist Du hier richtig! Für kleine Hunde und reines Training aber vermutlich ein bißchen too much. Und der Preis ist halt auch relevant.
Alternativen
Leckerlibeutel mit Schnappverschluss:
TWIVEE Futterbeutel mit Einhand-Schnappverschluss
Produktbeschreibung
Futterbeutel mit herausnehmbarem Innenfach, zwei Zusatztaschen und einem super leicht zu bedienenden Schnappverschluss.
- Ideal für Training, lässt sich mit einer Hand öffnen und schließen
- Fronttasche mit Klettverschluss und versteckte Tasche mit Reißverschluss
- Herausnehmbare Innentasche und viele Tragemöglichkeiten
- Klettverschluss vorne etwas schwerfällig
- Schulterriemen zu kurz für große Personen
- Bauchgurt rutscht bei schwerer Befüllung
- Sollte evtl. gut ausgelüftet werden vor der ersten Benutzung
Diese Futtertasche mit Schnappverschluss eignet sich vor allem fürs Training und die blitzschnelle Belohnungsmöglichkeit. Der rundum schließende Schnappring verhindert, dass der Hund sich selbst bedienen kann.
Solide Tasche für Training und Hundeschule. Zum Mitnehmen des ganzen Hausstandes auf Ausflüge weniger gut geeignet.
Alternativen
Leckerlibeutel aus Silikon
Keine Produkte gefunden.
Produktbeschreibung
Tolle Tasche für weichere Belohnungshappen. Hält erstaunlich dicht und ist darüber hinaus spülmaschinengeeignet
- Auch mit schlabberigen und fettigen Portionen befüllbar
- Hält überraschend dicht
- Spülmaschinengeeignet!
- Keine zusätzlichen Taschen oder Anwenungdsmöglichkeiten
- Sehr kleine oder krümelige Kekse können unbeabsichtigt verloren gehen
Dieser Leckerlibeutel aus Silikon bietet keine Zusatzoptionen, ist dafür aber mega leicht zu reinigen. Toll geeignet fürs Training mit soften Leckereien. Überraschend stabil und hält durch den Magnetverschluss tatsächlich dicht (bei nicht zu winzigen Belohnungshappen).
Alternativen
Keine Produkte gefunden.
Leckerlibeutel klein und fein
Für ganz kleine Hunde und ihre mikroskopisch kleinen Hundekekse ist das Fassungsvermögen eines normalen Leckerlibeutels meits viel zu groß. Hier bietet sich einer der vielen Futterbeutel an, die allen anderen zu klein sind (Psst: Diese kleinen Futterbeutel kriegt man oft als Werbegeschenke. Frag ruhig mal bei Deinen Hundefreunden, ob jemand sowas im Schrank rumfliegen hat.)
Was ist ein Leckerlibeutel und wofür braucht man sowas?
Mit einer praktischen kleinen Leckerlitasche hast Du beim Training die Hände frei und kommst trotzdem schnell an die Belohnung für Deinen Hund, ohne erst lange in Deinen Jacken- oder Hosentaschen herumfischen zu müssen.
Dabei ist es egal, ob Du mit Deinem Welpen Abruftraining machst, auf dem Hundeplatz trainierst oder mit Deinem Hund daheim neue Tricks einstudierst.
Einzig bei sehr auf Futter fokussierten Hunden und im positionsgenauen Taining (Fußarbeit, Vorsitz, etc,…)würde ich keinen Futterbeutel empfehlen.
Denn auch, wenn der Hund eine gute Impulskontrolle hat und am Leckelibeutel vorbei den Blickkontakt zu Dir sucht, beeinflusst so ein offensichtlicher Keksebehälter die Richtung, aus der der Hund seine Belohnung erwartet. Und dieser magische Sog verleitet zu Fehlern.
Als mobile Aufbewahrung von Hundekeksen beim Spaziergang und Clickertraining finde ich Leckerlibeutel aber schon manchmal praktisch.
Mit einem Leckerlibeutel kannst je Belohnungsfrequenz bedienen. Und Deine Taschen bleiben sauber.
Achte aber darauf, dass ein Leckerlibeutel ein starkes Sichtsignal für Deinen Hund ist.
Du möchtest ihm nicht aus Versehen beibringen, dass er nur eine Belohnung bekommt, wenn die Kekstasche sichtbar ist.
Es bietet sich an den Leckerlibeutel mal rechts und mal links, mal vorne am Gürtel und mal hinten auf der Pobacke zu tragen.

Eine weitere Unart bei uns Menschen, die mit einer Leckerlitasche schnell zur unbewussten Gewohnheit wird, ist der Griff zur Tasche vor dem Markerwort.
Und was interessiert den Hund Dein „Gut! Ja! Weiter so!“ noch, wenn er längst sehen kann, dass Du schon nach seinem ganz sicher verdienten Goodie greifst.
Der Griff zur Tasche wird so zum neuen Marker. Das will man natürlich nicht.
Achte also auf Dein Timing und wähle darüber hinaus keine Leckerlitasche, die arg raschelt oder laut öffnet.
Denn Dein Hund soll ja auf Deinen Click oder Dein Markerwort hin wissen, dass er sich eine Belohnung verdient hat und diese Information nicht aus reinem Fokus auf den Leckerlibeutel erhalten.
Wenn Du diese Hilfen beachtest, bietet eine Leckerlitasche neben dem reinen Stauraum für Hundekekse ein tolles Trainingstool.
Du kannst sie unterwegs einsetzen als externe Belohnung. Und Du kannst Impulskontrollübungen mit der Leckerlitasche machen. Halbwegs stabile Kekstaschen für Hunde lassen sich sogar als zweckentfremdete Futterdummies für Such- und Apportierspiele einsetzen.
Welcher Leckerlibeutel passt zu Dir und Deinem Hund?
Es gibt an so einem kleinen Produkt erstaunlich viele Eigenschaften, zwischen denen man wählen kann:
Material und Strapazierfähigkeit: Wie möchtest Du die Leckerlitasche einsetzen?
Als Außenmaterial für eine Leckerlitasche, die man ja auch mal draußen beim Hundespaziergang oder beim Outdoor-Training einsetzen möchte, bietet sich wasserdichtes und pflegeleichtes Nylongewebe an.
Hübsche Leckerlitaschen aus Filz oder Naturmaterialien nehmen mit der Zeit Gerüche an und sind nicht sehr wetterfest und robust und schon gar nicht schnelltrocknend. Und durchgewichte Kekse will wohl keiner aus so einer Tasche kratzen müssen.
Hier hat man zwar eine schönere Farbauswahl, aber das nützt einem ja wenig, wenn der Keksbeutel schlecht zu reinigen und nicht kratzfest ist.
Das Innenmaterial sollte gut vernäht und flüssigkeitsabweisend sein. Es ist sehr ärgerlich, wenn Fett und Krümel zwischen die Schichten des Leckerlibeutels gelangen können.
Bei manchen Belohnungstaschen kann man den Beutel innen herausnehmen oder leicht nach außen stülpen. Das erleichtert die Reinigung und das Ausklopfen und vermindert die nötigen Waschdurchgänge.
Waschbar sollte eine Leckerlitasche auf jeden Fall sein. Viele Hersteller geben hier „Nur Handwäsche“ an, um sich von Garantieansprüchen frei zu halten.
In der Praxis überleben aber die meisten Leckerlibeutel einen schonenden Spülgang im Wäschesäckchen (Tipp: Geschirrspüler geht auch ganz gut, vor allem bei Leckerlitaschen aus Silikon) problemlos.
Handwäsche ist aber eigentlich auch kein Problem: Einfach die Leckerlitasche zusammen mit etwas milden Reinigungsmittel in eine Schüssel geben, einweichen lassen, durchkneten, ausspülen.

Volumen und Schnittmuster: Wie viel Kekse sollen in den Futterbeutel passen?
Es bietet sich fürs Hundetraining an eher viele kleine weiche Leckerchen als wenige große Krümelknochen zu verwenden.
Je mehr Kekse in eine Leckerlitasche passen desto besser. Wäre ja blöd, wenn einem mitten im Training die Belohnungen ausgehen, oder?
Natürlich darf die Kekstasche nicht zu schwer werden und das Gewicht im vollen Zustand muss trotzdem stabil zu befestigen sein.
Tipp: Wenn Du die Tagesration Trockenfutter Deines Hunde fürs Training verfüttern möchtest, dann bietet es sich an die Rationen im Leckerlibeutel oder in einem geschlossenen Behälter zusammen mit ein paar Köstlichkeiten zu lagern (Trockenfleisch, Käse, etc.).
So nehmen die Futterbrocken Geschmack und Feuchtigkeit an und werden deutlich aufgewertet, ohne dabei zu kalorienreich oder zu fettig zu werden.

Verschluss am Leckerlibeutel: Kordelzug, Reißverschluss, Magnet oder Schnappverschluss?
Der Verschluss der Leckerlitasche sollte schnell und simpel zu bedienen sein, am besten mit nur einer Hand.
Leckerlibeutel ohne Verschluss (wie man sie gelegntlich als Werbegeschenk erhalten kann), sind nicht praxistauglich. Hier verliert man bei jeder Bewegung Kekse und manche Gauner lernen sich durch einen geschickt platzierten Nasenstups von unten selbst zu bedienen.
Reißverschluss ist hier nicht sehr praktisch, zumal bei solchen Leckerlitaschen oft die Öffnung so klein ist, dass man nicht mehr ohne Gewalt die ganze Hand hinein bekommt.
Kordelzug hat den Vorteil, dass man hier nach oben hin noch etwas mehr Volumen für Kekse bekommt. Aber mit einer Hand lässt sich das nicht wirklich bedienen, zumindest nicht verschließen.
Das ist ok, wenn man einfach ein paar Belohnungsbrocken dabei haben möchte, aber nix für zackiges Training mit dem Hund.
Magnetverschlüsse sind praktisch und lassen sich mühelos öffnen und schließen.
Nachteil dabei ist, dass hier meist nur ein oder zwei Verschlussmagneten verwendet werden. Der Leckerlibeutel ist also nicht komplett verschlossen und bei Füllung mit sehr kleinen Keksen verliert man beim Herabbücken zum Hund gern mal ein paar Köstlichkeiten.
Mein Favorit sind deshalb Schnappverschlüsse. Hier ist ein kleiner Metallbügel in den Bund des Leckerlibeutels integriert, der problemlos aufgeknickt oder zugeknickt werden kann.
Denn man möchte in der Praxis mit einer fließenden Handbewegung öffnen, Kekse entnehmen, schließen und den wartenden Hund füttern.
Wie befestigt man eine Leckerlitasche?
In der Regel weisen Leckerlibeutel mindestens eine Befestigungsmöglichkeit auf.
Gummischlaufen oder Schlaufen mit Klettverschluss für den Gürtel finde ich unpraktisch, da man hier überhaupt erstmal einen Gürtel tragen muss und das in der Praxis nicht sehr stabil ist.
Karabiner zum befestigen an den Gürtelschlaufen sind zwar stabiler, aber mich nervt es tierisch, wenn der Leckerlibeutel bei jedem Schritt an meinem Bein hin und her baumelt.
Besser geeignet sind feste Metallbügel, die man einfach über Gürtel, Hosenbund oder die Hosentasche streifen kann. Aber auch diese Lösung verrutscht sehr leicht, wenn man sich bewegt.
Viele Leckerlitaschen besitzen einen integrierten Gürtel, den man sich wie bei einer Hüfttasche einfach um den Bauch klipsen kann. Vielfach lässt sich diese Lösung auch als Schulterschlaufe nutzen.
Ich selbst bin nicht begeistert davon den Keksbeutel als Schultertasche zu tragen, aber möglich ist das natürlich.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, kannst Du auch eine Leckerlitasche mit mehreren Befestigungsoptionen wählen und Dich nachträglich entscheiden.
Zusatztaschen am Leckerlibeutel
Ich selbst nutze Leckerlitaschen eigentlich rein als Keksbeutel und selten als Tragetasche.
Wenn ich Kekse und Gassi-Schnippes mitnehmen möchte, dann mag ich Hüfttaschen wegen des größeren Stauraums und der besseren Stabilität lieber.
Aber natürlich gibt es auch Leckerlitaschen mit allerhand Zusatzfächern für Kleingeld, Kotbeutel etc.
Und bei manchen Belohnungsbeutel findest Du sogar mehrere große Fächer oder ein geteiltes Hauptfach, in dem Du eine zweite Sorte Kekse für den Hund lagern könntest (z.B. den extra leckeren Jackpot für besondere Heldentaten).
Teile diesen Beitrag!
Zusammenfassung
Leckerlibeutel sind praktisch, sollten aber ein paar Kriterien erfüllen:
- strapazierbar, wasserfest und waschbar
- Gute Befestigungsmöglichkeit an der Hose, die nicht baumelt und wackelt
- Großes Keksvolumen
- Zusatzfächer für Krimskrams
- Verschluss sollte leicht mit nur einer Hand zu bedienen sein
Affiliate Links und Bilder von der Amazon Product Advertising API (Letzte Aktualisierung am 17.01.2023 um 19:34 Uhr, Preise können sich seitdem geändert haben)