[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.
Du hast ein bißchen übertrieben beim Backen für Deinen Vierbeiner? Geht mir auch immer so.
Man macht das ja nicht alle Tage und dann soll es sich auch lohnen! Aber was machst Du jetzt mit den ganzen Leckerli, damit sie lange haltbar bleiben?
Hier zeigen wir Dir ein paar Tipps, mit denen Du Deine selbst gemachten Hundeleckerli aufbewahren kannst.
Hundekekse aufbewahren: Worauf musst Du achten?
Ob ein Hundekekse-Rezept lange haltbare Leckerli liefert, hängt von ein paar Bedingungen ab. Diese Faktoren beeinflussen die Haltbarkeit Deiner Hundeleckerlies[2]:
- Feuchtigkeit:
Trockene Hundekekse sind i.R. länger haltbar als weiche Hundekekse. Daher kannst Du krosse Hundekuchen deutlich länger aufbewahren als feuchte Trainingssnacks oder fluffige Pupcakes und Törtchen. Kekse, die Du lange lagern möchtest, solltest Du vorher so gut nachtrocknen wie möglich. - Zutaten:
Hundekekse mit verderblichen oder fettigen Zutaten wie Hackfleisch, Fisch oder Käse lassen sich zudem natürlich nicht so lange lagern wie trockene Hundekuchen. Plane Deine Mengen entsprechend und lagere besonders verderbliche Goodies lieber im Kühlschrank oder Tiefkühler! - Lagerung:
Dunkel, nicht zu warm und möglichst trocken gelagert halten Deine Snacks natürlich am längsten. Interessant ist dabei auch die Jahreszeit: Je feuchtwarmer das aktuelle Wetter an Deinem Wohnort, desto empfindlicher sind Deine Leckerlies. Keksdosen und Stoffsäckchen sind besser als luftdichte Plastikbehälter. Denn aus letzteren kann keine Feuchtigkeit entweichen.

Konservierungsstoffe in Hundekeksen
Während industriell gefertigte Hundesnacks auch bei geöffneter Packung oft sehr lange genießbar bleiben, verderben selbst gemachte Hundekuchen manchmal schon innerhalb von wenigen Tagen. Das hat einen weiteren Grund: Käufliche Hundekekse enthalten i.d.R. Konservierungsmittel und Antioxidantien.
- Konservierungsstoffe hemmen das Wachstum von Mikroorganismen.
- Antioxidationsmittel vermindern den oxidativen Abbau von Lebensmitteln an der frischen Luft. Die so erreichte längere Haltbarkeit ist natürlich praktisch und nicht jeder Zusatzstoff ist bedenklich für den Hund.
Aber in unseren Eigenkreationen fehlen solche Hilfsmittel, daher die kürzere Haltbarkeit gegenüber käuflichen Hundesnacks.
Einige natürlich Konservierungsmittel, die Hundekekse haltbar machen sollen, sind Zitrusfrüchte (wegen der enthaltenen Ascorbinsäure, Zitronensäure), Vitamin E oder Rosmarin.
Aber da das natürlich auch den Geschmack beeinflusst, würde ich persönlich lieber weniger und dafür regelmäßiger backen als damit zu experimentieren.
Wie können wir Hundekekse haltbar machen?
Wie kannst Du Hundeleckerli aufbewahren, um sie für ein paar Wochen haltbar zu machen?
Wir können verschiedene Tipps anbieten, damit Deine Backwerke lange frisch bleiben:
Trockene Hundekekse aufbewahren
- Verwende die richtigen Backzutaten.
Wenn Du planst die Leckerli aufzubewahren oder einzupacken und zu verschenken, dann wähle ein geeignetes Rezept ohne allzu feuchte, fettige oder verderbliche Zutaten. - Lass Deine Hundekekse komplett durchtrocknen!
Lasse die Hundeküchlein dafür nach der eigentlichen Backzeit für bis zu 6 Stunden Minuten bei 50-100 °C im Ofenrohr[1]. Klemme einen Kochlöffel in die Ofentür, so dass die Feuchtigkeit aus dem Backofen entweichen kann. Bei dicken Ausstechkeksen kannst Du die Trockenzeit beschleunigen, indem Du sie zwischendurch wendest.
Das ist ganz besonders angeraten bei Zutaten wie Frischfleisch, Wurst, Milchprodukten und anderen schnell verderblichen Zutaten.
Wenn Deine gebackenen Kekse nicht mehr allzu feucht sind, reicht es in der kalten Jahreshälfte meist schon, wenn Du sie über der Heizung trocknest bis sie trocken sind. Lege sie dazu in eine flache Schale und hänge sie in einem Stoffsäckchen auf. Aber pass auf, dass Deine Fellnase sich nicht selbst bedient!
Kleine Hundeleckerli (z.B. aus der Backmatte) kannst Du auch im Dörrautomaten oder sogar in Deiner Heißluftfritteuse nachtrocknen. - Wähle ein atmungsaktives Behältnis.
Gut geeignet sind z.B. Stoffsäckchen aus grobem Baumwollstoff oder Leinen oder für fettige Leckerli (z.B. mit Käse) einfach eine der bewährten großen Keksdosen aus Blech! Lagere Deine trockenen Hundekekse immer so, dass Feuchtigkeit entweichen kann. Die manchmal empfohlenen luftdichten Kunststoffbehälter sorgen dafür, dass Deine Goodies besonders schnell verderben! - Hundekekse richtig lagern
Willst Du selbst gebackene Hundeleckerli aufbewahren, dann empfiehlt sich eine Lagerung an einem trockenen Ort bei Zimmertemperatur. Wärme und Feuchtigkeit erhöhen die Verderblichkeit. Eine kalte Umgebung, ein falsches Behältnis oder Temperaturwechsel (z.B. durch Sonneneinstrahlung) können dafür sorgen, dass sich Kondenswasser bildet und die Kekse Feuchtigkeit aufnehmen und schnell verderben.
Daher gilt auch immer: Bevor Du Deine Hundekekse lagerst, müssen sie komplett abgekühlt sein!

Weiche Hundeleckerli aufbewahren
Gerade für’s Training mit dem Hund möchten wir natürlich oft eine große Menge an kleinen soften Belohnungen vorbereiten. Allerdings macht die hohe Feuchtigkeit in weichen Leckerli das Gebäck besonders anfällig.
Hier hilft nur gute Kühlung:
- Bei Zimmertemperatur sollten softe Leckerli innerhalb von wenigen Tagen aufgebraucht werden. Selbst wenn sie noch genießbar sind, sind deine Belohnungshappen nach 5-7 Tagen vermutlich nicht mehr ganz so soft wie Du sie haben wolltest.
- Im Kühlschrank gelagert halten sich weiche Trainingssnacks durchaus für ein paar Tage bis Wochen. Die genaue Haltbarkeit hängt natürlich vom genauen Feuchtegehalt und den einzelnen Zutaten ab.
- Am besten verwahrst Du Deine Softleckerlies aber direkt im Tiefkühlfach. So behalten sie ihre Feuchtigkeit und bleiben für viele Monate frisch. Bei Bedarf entnimmst Du Dir einfach eine Portion und lässt sie kurz auftauen. Du kannst ungenutzte Kekse sogar nochmal einfrieren. Achte nur wie bei anderen Nahrungsmitteln auch auf Gefrierbrand.
Achte darauf, dass die Kekse dabei nicht aneinander fest frieren. Manchmal macht es Sinn Deine DIY-Leckerlies in mehreren Fuhren zu frosten, bevor Du sie in einem gemeinsamen Behältnis aufbewahrst.
Fazit: Wie lange sind selbst gebackene Hundekekse haltbar?
- Bei idealer Lagerung sind trockene selbst gebackene Hundeleckerlies für bis zu 8-12 Wochen haltbar. Das sollte ausreichen, um alle Vorräte aufzubrauchen, oder?
- Softe Hundesnacks musst Du gekühlt lagern, damit sie lange halten und weich bleiben. Gut gekühlt können weiche Leckerlie je nach Zutaten für einige Wochen genießbar bleiben.
- Im Tiefkühlfach sind Hundeleckerli besonders lange haltbar. Hier kannst Du Deine DIY-Snacks bis zu 6 Monate lagern und einzeln oder portionsweise entnehmen und auftauen. Das ist besonders praktisch für kleine Trainingsrationen an weichen Leckerlies.
Links
[1] Dog Bakery: Welche Möglichkeiten zur Trocknung von Hundekeksen gibt es? (02/2021)
[2] Dog Treat Kitchen: Dog Treat and Dog Food Storage: How, and for How Long? (02/2021)
https://www.dogtreatkitchen.com/dog-food-storage.html