[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.
Apfel und Fisch sind eine beliebte Geschmackskombi, die auch in Hundeleckerlies prima funktioniert.
Heute zeige ich Dir ein einfaches Backrezept, mit dem Dir ganz flink leckere Hundekekse mit Thunfisch und Apfel gelingen!
Zutaten
Anleitungen für Hundekekse sollten unserer Meinung nach unkompliziert sein. Und auch dieses Rezept kommt mit ein paar wenigen guten Zutaten au:
- Thunfisch: Wir benutzen zum backen eine kleine Konserve mit Thunfisch, der im eigenen Saft eingelegt wurde. Zur Not geht auch Thunfisch in Olivenöl, so lange keine Gewürze verwendet wurden. Achte dann nur darauf insgesamt weniger Öl in Deine Teigmasse zu geben.
- Apfel: Äpfel enthalten viele Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Und in moderaten Mengen dürfen unsere Hunde Äpfel und Apfelschale als gesunden Snack bekommen. Für unsere Thunfischkekse reicht schon ein kleines bißchen geriebener Apfel. Diesen solltest Du möglichst schnell verarbeiten, damit er nicht braun wird. In unseren Hundekeksen ist das aber halb so wild!
Welche Apfelsorte Du verwendest, ist weitestgehend egal. Nur auf ganz saure Äpfel würde ich verzichten, da das bei unseren Vierbeinern nicht so gut ankommt.

- Dinkelmehl: Dinkel ist ein glutenhaltiges Getreide und mit dem Weizen verwandt. Gesunde Hunde können einen gewissen Anteil Getreide in ihrer Ernährung als Energielieferant ganz problemlos verdauen. Dinkelmehl bzw. Dinkelvollkornmehl enthält viel Protein und lässt sich ähnlich geschmeidig verarbeiten wie Weizenmehl.
Dinkel wird gegenüber anderen Getreiden als gesündere und verträgliche Alternative in der Ernährung beworben. So richtige Nachweise dafür gibt es zwar nicht. Aber es ist eben mal was anderes! - Öl: Wir verwenden nur ein ganz klein bißchen Öl, damit unser Teig sich gut verarbeiten lässt und die Kekse einen schönen Glanz bekommen. Du musst hier also nicht die
teurenguten kaltgepressten Futteröle verwenden. Denn diese sind zwar sehr gesund, vertragen hohe Temperaturen aber nicht so gut. Du kannst also einfach ein beliebiges geschmacksneutrales Pflanzenöl verwenden.
Anleitung
Es handelt sich hier um Rezept für Ausstechformen. Die Verarbeitung geht also ganz unkompliziert:
- Den Teig zubereiten: Entweder Du vermengst alle Zutaten kurz in einer Küchenmaschine oder mit einem Rührgerät. Oder Du zerdrückst den Thunfisch mitsamt Flüssigkeit aus der Konserve ein bißchen mit einer Gabel, bevor Du die anderen Zutaten hinzufügst.
Es empfiehlt sich den Teig kurz zu kneten und ruhen zu lassen. So bekommst Du einen elastischen Teig, der sich gut ausrollen lässt. - Ausstechen: Schöne Ausstechformen für Hundekekse gibt es viele. Wenn Du große und kleine Hunde hast, bietet es sich natürlich auch an verschiedene Förmchen zu nutzen. oder Du portionierst die Leckerlies einfach mit einem Teigrädchen.

- Backen: Da ich wollte, dass beide Hauptdarsteller in den Hundekeksen mit Thunfisch und Apfel zur Geltung kommen, habe ich die Kekse bei niedrigen 150 °C für etwa 25-30 Minuten gebacken.
Lagerung
Da selbst gebackene Hundekekse natürlich ohne Konservierungsmittel zubereitet werden, sind sie nicht so lange haltbar. Achte also darauf, wenn Du vor hast große Mengen zu backen oder DIY-Thunfischkekse zu verschenken!
Allgemein gilt: Je mehr Restfeuchte die Kekse enthalten desto kürzer sind sie haltbar!
Die komplett ausgekühlten Kekse lagerst Du am besten offen oder in einer dafür vorgesehenen Keksdose. Im Kühlschrank halten die meisten Hundekekse in einem luftdichten Behälter für einige Tage.
Wenn Du nur ab und an Lust hast für den Hund zu backen und dann eine größere Menge vorbereiten möchtest, dann empfiehlt es sich Deine Keksberge im Tiefkühlfach zu lagern. Dort sind sie für mehrere Wochen haltbar und können bei Bedarf einzeln entnommen und aufgetaut werden.
Varianten
- Statt frischem Apfel kannst Du auch ganz problemlos ungesüßtes Apfelmus oder ein Babygläschen verwenden. Da das natürlich etwas flüssiger als grober Reibeapfel ist, musst Du für die Hundekekse mit Thunfisch und Apfel dann entsprechend mehr Mehl verwenden.
- Für eine getreidefreie Variante kannst Du das Mehl z.B. gegen Kartoffelmehl austauschen. Einen Überblick über verschiedene Mehlsorten für die Keksbäckerei gibt es hier.
- Und wenn Du magst, kannst Du die Kekse einfärben (z.B. mit Kurkuma, Rote Bete oder Spinat) oder vor dem Backen mit einem Ei oder ein bißchen Honig glasieren. Tob Dich aus, die meisten Hunde sind schließlich nicht wählerisch!

- Hundekekse sind eine prima Gelegenheit Lebensmittelreste aus dem Kühlschrank z verarbeiten. Es spricht also nicht dagegen eine halbe Scheibe Käse, einen kleinen Saucenrest, einen Klecks Frischkäse oder ein paar Kräuter mit in den Teig zu geben. Hier findest Du eine Übersicht aller möglichen Nahrungsmittel für den Vierbeiner.

Hundekekse mit Thunfisch und Apfel
Zutaten
- 1 Dose Thunfisch (ca. 80 g), im eigenen Saft
- 50 g Apfel, gerieben
- 150 g Dinkelmehl
- 2 EL Öl
Zubereitung
- Heize Deinen Backofen auf 150 °C Ober- und Unterhitze vor.
- Gib den Thunfisch mitsamt Flüssigkeit in eine Rührschüssel und zerdrücke ihn mit einer Gabel.
- Gib nun den geriebenen Apfel, das Dinkelmehl und das Öl in die Rührschüssel und vermenge alle Zutaten bis ein glatter Teig entsteht. Möchtest Du einen glatten Teig, kannst Du auch alles in einem hohen Gefäß mit einem Stabmixer pürieren und so viel Mehl unterkneten bis ein Teig entsteht.
- Knete Deinen Teig für 1-2 Minuten und lass ihn anschließend kurz ruhen, während Du ein Backblech mit Backpapier vorbereitest.
- Rolle Deinen Teig etwa 8 mm hoch aus und steche Förmchen Deiner Wahl aus. Du kannst den ausgerollten Teig alternativ auch mit einem Pizzaroller oder einem Teigrädchen zerkleinern.
- Backe Deine Kekse etwa 25-30 Minuten. Die genaue Backzeit richtet sich natürlich nach der gewünschten Bräunung und der Größe Deiner Kekse.