Hundekekse mit Quark und Haferflocken

[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.

Wenn Du ein paar lecker duftende Hundekekse für Deinen Liebling backen möchtest, dann probier doch mal diese Hundekuchen mit Quark und Haferflocken aus.

Durch den Speisequark wird der Teig schön fluffig. Und die zarten Haferflocken binden Flüssigkeit, so dass dieses Rezept für vegetarische Leckerli sogar ganz ohne Mehl und ohne Ei auskommt. Honig und Erdnussbutter duften einfach nur herrlich, wenn die Hundeküchlein im Ofen sind!

Hundekekse mit Haferflocken und Quark in Form von Knochen

Zutaten

Wenn Du Deine Hundekekse selbst backst, sollen natürlich nur gute Dinge im Teig landen, nicht wahr? Und unser Backrezept muss sich hier wahrlich nicht verstecken!

Denn aus einfachen Zutaten backen wir lecker duftende Hundeplätzchen, die sich gut formen oder ausstechen lassen.

Was benötigen wir für unsere Kekse?

  • Quark: Na klar, steht ja schon im Titel. Ob normaler Speisequark oder Magerquark ist hier übrigens gar nicht so entscheidend. Beides gibt dem Teig eine luftige Konsistenz.
  • Haferflocken: Ja, Haferflocken sind Getreide, werden von Hunden aber äußerst gut vertragen. Wir benutzen in unserem rezept zarte Haferflocken, da diese Flüssigkeit binden und sich leicht in den Teig einarbeiten lassen. Wenn Du möchtest, kannst Du aber auch kernige Haferflocken benutzen und etwas gröbere Hundekekse backen.
  • Honig: Honig ist lecker und gesund. Aber natürlich sollten wir es nicht übertreiben und geben nur einen kleinen Löffel in unsere Teigportion.
  • Erdnussbutter: Ich habe Erdnussbutter in den Teig gegeben. Ganz einfach, weil ich es mag, wenn die ganze Küche beim backen danach duftet! Achte auf eine gute Erdnussbutter ohne zu viel Salz oder Zucker und bitte ganz und gar ohne Süßstoffe (gerade Xylit/Birkenzuckerist im menschlichen Verzehr unproblematisch, ist für Hunde aber giftig!).

Anleitung

Dieses Rezept gelingt ganz einfach auch ohne Vorkenntnisse.

  1. Vermische zuerst alle Zutaten bis auf das Wasser ganz grob miteinander. Das ist eine ziemlich klebrige Angelegenheit und gelingt am besten mit einer Gabel oder einfach in der Küchenmaschine.
  2. Gib das Wasser nach und nach in den Teig. Arbeite das Wasser in Deine Teigmasse ein. Die Haferflocken nehmen die Flüssigkeit schnell auf, nur Geduld.
  3. Knete den Teig für ein paar Minuten. Diesen Job kann natürlich auch eine Küchenmaschine übernehmen. Füge Haferflocken oder ein Schlückchen Wasser oder Öl hinzu bis die Konsistenz Dir gefällt.
Keksteig mit Haferflocken und Quark in Rührschüssel
  1. Lass Deinen Teig kurz ruhen. Eine halbe Stunde im Kühlschrank reicht schon aus! Du kannst den Teig aber auch gleich verarbeiten, wenn Du es eilig hast.
  2. Roll Deinen Teig dick aus und stich Plätzchen mit Deinen Lieblingsformen für Hundekekse aus. Dieser teig ist schon mal ein bißchen fluffig bis klebrig, so dass man ihn eher platt drückt statt ausrollt. ich werd’s keinem verraten!
  3. Jetzt geht es ans backen. Die Kekse sind fertig, wenn auch die Unterseite trocken ist und sie oben beginnen ganz leicht zu bräunen.

Lagerung

Unsere selbst gebackenen Hundeleckerlies mit Quark und Haferflocken enthalten natürlich keine Konservierungsstoffe.

Deshalb musst Du sie gut lagern, damit sie möglichst lange halten.

Wenn Du dem Rezept folgst und nur ein Blech voll Hundekuchen backst, sind diese ja in der Regel schnell aufgefuttert. Vor allem, wenn Du wie wir mit mehreren hungrigen Vierbeinern zusammen wohnst.

Backst Du etwas mehr, z.B. zum verschenken, solltest Du ein paar Dinge beachten:

  • Je trockener die Kekse, desto länger sind sie haltbar. Um die restfeuchte loszuwerden, kannst Du Deine Hundeplätzchen nach der eigentlichen Backzeit noch ein bißchen bei 50-100 °C und leicht geöffnetem Ofenrohr (Kochlöffel in die Tür klemmen, damit Wasserdampf entweichen kann) nachtrockenen lassen.
  • Ich lagere meine Kekse für den Eigenbedarf meist in offenen Schalen in der Küche. Zum verschenken verpacke ich sie in eine hübsche Keksdose aus Blech. Wichtig: Packe Deine Kekse erst ein, wenn sie komplett abgekühlt sind.
  • Du kannst Hundekekse in einem Behälter für mehrere Tage im Kühlschrank lagern. Das ist funktioniert vor allem prima, wenn Deine Kekse ein bißchen softer sind und so bleiben sollen.
  • Überschuss solltest Du einfrieren. Im Tiefkühler halten Deine DIY-Hundekekse für mehrere Wochen und können portionsweise je nach Bedarf aufgetaut werden. So kannst D zum Beispiel eine Menge Trainingskekse vorbereiten.

Varianten

Hafer ist ein beliebtes Getreide, das wir vor allem in Form von Haferflocken verarbeiten.

Der Teig ist Dir mit den ganzen Flocken drin zu grob?

Ausgerollter teig mit Ausstechform

Klar, das kann z.B. bei filigranen Ausstechformen schon mal störend sein.

Dann solltest Du Deine Haferflocken vor der Verarbeitung in Deiner Küchenmaschine klein mahlen. So erhältst Du ganz schnell selbst gemachtes Haferflockenmehl.

Sollen die Kekse besser ganz und gar getreidefrei sein? Dann kannst Du natürlich auch Kartoffelmehl, Buchweizenmehl oder Kokosmehl verwenden. Achte hier besonders darauf die nötige Menge Wasser anzupassen. Denn nciht alle Mehle binden gleich viel Flüssigkeit!

Noch etwas:

Wenn Denn Dein Vierbeiner ein bißchen wählerisch ist, solltest Du auf jeden Fall die eine oder andere Zutat mit Geschmack in Deinen Teig geben. Denn Hundekekse mit Quark und Haferflocken allein schmecken den Gourmets unter unseren Fellnasen vielleicht ein bißchen langweilig.

Netterweise bietet dieser Teig sich prima dafür an ihn zu variieren!

Du kannst z.B. einen Teil der Haferflocken durch geriebenen Käse austauschen. Oder Du ersetzt die Erdnussbutter durch ein Babygläschen. Lass Deiner Fantasie freien Lauf.

Und wenn es nicht unbedingt vegetarische Hundekekse mit Quark und Hafer sein müssen, kannst Du natürlich auch mal eine Variante mit Thunfisch oder Leberwurst ausprobieren!

Hundekekse mit Quark und Haferflocken

Leckere Hundekekse mit Quark und zarten Haferflocken, die durch Honig und Erdnussbutter ganz nach dem Geschmack Deines Hundes sein werden!

Zutaten

  • 85 g Quark
  • 200 g Haferflocken, zart
  • 1 EL Honig
  • 50 g Erdnussbutter
  • 100 ml Wasser

Zubereitung

  • Heize Deinen Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vor. Bereite ein Backblech mit Backpapier drauf vor.
  • Vermenge Quark, Haferflocken, Honig und Erdnussbutter. Gib das Wasser nach und nach dazu und taste Dich an die richtige Konsistenz heran.
  • Knete Deinen Teig für 1-2 Minuten und lass ihn dann mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.
  • Rolle Deinen Teig etwa 8-10 mm hoch aus und portioniere ihn mit Ausstechformen oder einem Teigrädchen.
  • Backe Deine Kekse etwa 25 Minuten. Die genaue Backzeit richtet sich natürlich nach der gewünschten Bräunung und der Größe Deiner Kekse.
Eigenschaften | Erdnussbutter | Haferflocken | Honig | Quark
Du willst mehr?Folge Hundefunde auf Pinterest!

1 Gedanke zu „Hundekekse mit Quark und Haferflocken“

Kommentare sind geschlossen.