Hundefutter mit Insekten

[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.

Insektenprotein im Hundefutter ist voll im Trend! Tatsächlich kann tierisches Protein aus Insekten ein gutes Spektrum an Eiweißen liefern und entlastet gleichzeitig die Umwelt und das Gewissen.

Hierbei lohnt es sich durchaus auch regelmäßig mal nach verschiedenen Sorten zu suchen. Denn immer mehr Anbieter nehmen nach und nach Hundefutter mit Insekten in ihr Sortiment auf! Hier findest Du eine Auswahl an verschiedenen Sorten von Trocken- und Nassfuttern sowie Hundeleckerlis auf Basis von Insektenprotein.

Trockenfutter mit Insektenprotein

Insektenprotein bietet bei der Herstellung von Trockenfutter den Vorteil, dass hier niemand nach „frischem Fleisch“ begehrt. Es scheint die Rezeptur und Herstellung solcher Futter enorm zu erleichtern, so dass wir uns an immer mehr Futtersorten auf Basis von Insektenprotein erfreuen können.

Schecker hypoallergenes Insect & Lecker 12 kg - getreidefreies Hundefutter - ideal für Allergiker und Sensitive Hunde mit Insektenprotein
Green Petfood InsectDog Hypoallergen (5 x 900 g) – getreidefreies, hypoallergenes Trockenfutter für ausgewachsene, empfindliche Hunde – mit Insektenprotein, Futter für allergische Hunde, 5er Pack
Bellfor Landgut-Schmaus Hypoallergenes Trockenfutter mit Insekten Getreidefrei Hoher Anteil an Omega-3-Fettsäuren Reich an natürlichen Vitaminen Mineralien (Spurenelemente) und Antioxidantien 7,5 kg
TENETRIO Getreidefreies Hundetrockenfutter mit Insekten, Monoprotein und ohne Zucker, 5kg
Aktive Hunde
eat small Wald Proteinreiches Hundefutter aus Insekten für aktive Hunde, 1er Pack (1 x 6 kilograms)
Green Petfood
TeneTRIO
eat small
Hypoallergen Insect und Lecker
Insectdog Hypoallergen Adult
Landgut Schmaus Insekten, getreidefrei
GEMÜSEGARTEN: Getreidefreies und hypoallergenes Trockenfutter mit Insekten
Monoprotein-Hundefutter aus Insekten
Schecker hypoallergenes Insect & Lecker 12 kg - getreidefreies Hundefutter - ideal für Allergiker und Sensitive Hunde mit Insektenprotein
Hypoallergen Insect und Lecker
-
Green Petfood InsectDog Hypoallergen (5 x 900 g) – getreidefreies, hypoallergenes Trockenfutter für ausgewachsene, empfindliche Hunde – mit Insektenprotein, Futter für allergische Hunde, 5er Pack
Green Petfood
Insectdog Hypoallergen Adult
Bellfor Landgut-Schmaus Hypoallergenes Trockenfutter mit Insekten Getreidefrei Hoher Anteil an Omega-3-Fettsäuren Reich an natürlichen Vitaminen Mineralien (Spurenelemente) und Antioxidantien 7,5 kg
Landgut Schmaus Insekten, getreidefrei
TENETRIO Getreidefreies Hundetrockenfutter mit Insekten, Monoprotein und ohne Zucker, 5kg
TeneTRIO
GEMÜSEGARTEN: Getreidefreies und hypoallergenes Trockenfutter mit Insekten
Aktive Hunde
eat small Wald Proteinreiches Hundefutter aus Insekten für aktive Hunde, 1er Pack (1 x 6 kilograms)
eat small
Monoprotein-Hundefutter aus Insekten

Zu den weiteren Hundefutter mit Insektenprotein, die ich hier gern erwähnen möchte, gehören Pure Sensitive Insect von MERA und das Trovet Hypoallergenic IPD (Insect).

Sogar kleinere Label springen mittlerweile auf den Trend auf, so z.B. beim Trockenfutter auf Insektenbasis von Wittis-Tiernahrung oder der Sorte Insectum von Finest Meal.

Und auch bei den Veterinärdiäten rund um Futtermittelallergien beim Hund hält Insektenprotein als unwahrscheinlicher Auslöser von Symptomen langsam Einzug, z.B. bei der Sorte“Veterinary Diet Hypoallergenic Insect“ von Concept for Life (exklusiv bei zooplus).

Nassfutter mit Insektenprotein

Nassfutter mit Insektenprotein mögen in unseren Augen zunächst etwas gewöhnungsbedürftig anmuten. Denn natürlich lässt sich auf Basis von Insekten-Eiweiß keine „Pastete mit ganzen Stücken“ herstellen , sondern eine eher gleichförmige Futtermasse.

Das scheint dem Geschmack aber keinen Abbruch zu tun und die meisten Hunde schlagen genau so gierig zu wie bei herkömmlichen Nassfuttern. Einfach mal ausprobieren!

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Leckerli mit Insektenprotein

Hier kann man am schnellsten ausprobieren,wie der Hund auf Insekten in seinem Futter reagiert. Auch als witziges Geschenk für probierfreudige Hundemenschen im Bekanntenkreis sicher eine gute Idee. Denn die meisten wissen noch gar nicht, dass ihr Hund mit Insekten im Hundefutter etwas nachhaltiger schmausen kann.

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Welche Insekten landen im Hundefutter?

Insekten enthalten ein reiches Spektrum an Nährstoffen mit einem Proteingehalt von bis zu über 60%, einem hohen Gehalt an Fettsäuren, Mineralstoffen und Vitaminen.

Verdaulichkeit und Schmackhaftigkeit scheinen je nach Art überwiegend gut zu sein, allerdings ist das Spektrum an Aminosäuren nicht immer vollständig[4] und muss daher in Monoprotein-Insektenfuttern u.U. entsprechend ergänzt werden.

Hersteller können nicht einfach beliebige Wirbellose ins Hundefutter mischen. Es ist durchaus geregelt, welche Insekten für den Verzehr und für den Einsatz im Tierfutter genehmigt werden.

Neue, unübliche oder unkonventionelle neuartige Lebensmittel müssen eine Prüfung auf Sicherheit durchlaufen, bevor sie zugelassen werden. Für den menschlichen Verzehr regelt die „Novel-Food-Verordnung“ rund um neuartige Lebensmittel auch, welche Speise-Insekten in der EU in Umlauf gebracht werden dürfen[1].

Insekten in Futtermitteln für Tiere bezeichnet man nicht als Speise-, sondern als Futterinsekten. Zu den bislang eingesetzten Futterinsekten gehören u.a. folgende Arten[2]:

Fliegenlarven

Die schwarze Soldatenfliege (Hermetia illucens) gehört zur Familie der Waffenfliegen, deren Farbgebung an alte Uniformen erinnern sollen.

Die Larven dieses Zweiflüglers sind wohl das hierzulande am häufigsten eingesetzte Insekt im Hundefutter.

Das mag vor allem daran liegen, dass diese Insektenart schon lange als Futtermittel in Aquakulturen eingesetzt wird und die Futterhersteller hier bereits entsprechende Erfahrungswerte zu Zucht und Nährwert liefern können.

Der hohe Anteil an Protein (40-44%) und Fett (15->40%)[4] in den weichen Larven scheint daneben auch einige Vorteile bei der Verarbeitung dieser Insekten zu bieten. Und dass die schwarze Soldatenfliege relativ langlebige und wüchsige Larven hervorbringt, sorgt für eine gute Futterbilanz.

Allerdings enthalten Produkte aus schwarzer Soldatenfliege relativ viele gesättigte Fettsäuren und scheinen für unseren Gaumen eher gewöhnungsbedürftig zu schmecken. Und das schlechte Image von Fliegenmaden als Abfallverwerter sorgt dafür, dass Produkte aus dieser Tierart als Futtermittel, aber nicht für den menschlichen Verzehr eingesetzt werden[3].

Eine ähnliches Image-Problem haben die ebenfalls rein als Futterinsekt eingesetzten Larven der Stubenfliege (Musca domestica).

Heuschrecken

Als Speiseinsekt kennt man vor allem die Europäische Wanderheuschrecke (Locusta migratoria). Diese gilt als reich an essentiellen Aminosäuren, mehrfach ungesättigten Fettsäuren, den Vitaminen B1, B2, B3 und B12 und wird außerhalb der EU schon lange ohne nachteiligen Effekt von Menschen verspeist. Der chitinhaltige Panzer macht den Einsatz im Hundefutter aber eher unattraktiv.

Heimchen (Acheta domesticus)

Heimchen kennen vor allem die Terraristiker als Futter für Reptilien und Amphibien. Im Hundefutter kann diese kleine Grille essentielle Aminosäuren, mehrfach ungesättigte Fettsäuren sowie die Vitamine B2, B12, C und E liefern.

Grillen

Kurzflügelgrillen wie z.B. die Tropische Hausgrille (Gryllodes sigillatus) oder die Steppengrille (Gryllus assimilis) sind reich an Fett und Protein und werden ebenfalls schon lange in der Terraristik als Tierfutter eingesetzt.

Mehlwürmer (Tenbrio molitor)

Mehlwürmer sind eigentlich keine Würmer, sondern die Larven des europäischen Mehlkäfers. Ungeachtet ihres schlechten Rufs sind Mehlwürmer reich an Fettsäuren, den Vitaminen B1, B12 und C, essentiellen Aminosäuren und Magnesium.

Glänzendschwarzer Getreideschimmelkäfer (Alphitobius diaperinus)

Die kurzlebigen Larven dieser Käfer werden auf Pflanzensubstrat herangezüchtet und liefern neben den essentiellen Aminosäuren, Fettsäuren und Vitaminen auch die Mineralstoffe Zink und Kupfer.

Wieso wir Insekten im Futter eklig finden

Dir geht es vermutlich wie mir: Rational wissen wir, dass Insekten Tiere sind, einen guten Nährstoffgehalt aufweisen und sich nachhaltiger als die herkömmlichen Nutztiere halten und vermehren lassen.

Trotzdem schüttelt es einen beim Gedanken an Insekten auf dem Speiseplan. Und das ist ganz normal.

Ekel und sogar Angst vor Insekten sind einerseits tief in uns allen verankert, denn natürlich war es für unsere Vorfahren nützlich Gifttiere, aber auch Aas und verdorbene Lebensmittel zu meiden.

Und andererseits spielt auch der kulturelle Hintergrund eine Rolle. denn die Haltung zu Insekten als Lebensmittel ist hauptsächlich erlernt.

Nicht hilfreich für’s Image ist sicherlich, dass vor allem Wirbellose, die wir als „Vorratschädlinge“ wahrnehmen, auf dem Teller landen dürfen. Dabei gibt es einen guten Grund, warum ausgerechnet Heuschrecken sowie Fliegen- und Käferlarven als Speiseinsekten verwendet werden:

Denn es handelt sich um Insektenarten, die in kurzer Zeit große Mengen an Allerwelts-Nahrung umsetzen, sich explosionsartig vermehren und schnell an Masse zulegen.

Aber bei allem Ekelgefühl darf man den ethischen Faktor nicht außer acht lassen. Denn Insekten mögen keinen besseren Nährwert als Frischfleisch bieten, können aber um Längen schonender produziert werden und langfristig eine wirkungsvolle Alternative zur Massentierhaltung und übermäßigem Fleischkonsum bieten.

Auch wenn unsere Generation sich vielleicht nicht mehr so ganz daran gewöhnen wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ist Insektenprotein hypoallergen?

Viele Anbieter von Hundefutter mit Insektenprotein bewerben ihre Produkte als hypoallergen. Hierzu muss allerdings gesagt werden, dass es kaum Daten dazu gibt, wie Hunde bei langfristiger Fütterung reagieren.

Beim Menschen sind durchaus Einzelfälle von Nahrungsmittel-Allergien gegen Insekteneiweiß bekannt. Vor allem das Chitin im Panzer einiger Speiseinsekten steht im Verruf bei bestehender Allergie gegen Krustentiere oder Milben zu einer Kreuzreaktion führen zu können.

Und auch beim Hund kann nicht ausgeschlossen werden, dass bei tagtäglicher Fütterung irgendwann die Symptome einer Sensibilisierung spürbar werden. Auch bei Insektenprotein gilt deshalb der Rat ab und an mal die Proteinsorte zu wechseln und abwechslungsreich zu füttern.

Ausblick: Insektenprotein im Hundefutter

Was man bedenken sollte: Durch die rasant angestiegene Nachfrage in den letzten 10 Jahren muss man davon ausgehen, dass hier viel mit der heißen Nadel gestrickt wird. Gerade bei der Produktion sollte man hinterfragen, woher die eingesetzten Insekten stammen und auf EU-Produkte setzen.

Macht der Anbieter dazu keine Angaben, sollte man direkt nachfragen, ob es sich bei den verwendeten Eiweißen um Produkte aus Asien handelt und wie die Sicherheit dieser Futtermittel reguliert wird, vor allem hinsichtlich der Anreicherung von Pestiziden und Mykotoxinen.

Insekten im Hundefutter sind ein relativ neues Thema und die Regulation, Forschung und Umsetzung steckt noch in den Kinderschuhen. Man kann davon ausgehen, dass sich hier noch viel tun wird und in den nächsten Jahren viele weitere neue Futtersorten mit Insekten z.B. aus Grashüpfern oder Schmetterlingsraupen auf den Markt kommen.

Neugründung, Marketing und die Auseinandersetzung mit neuen Rezepturen und Produktionsmethoden kostet Geld. Das spiegelt sich natürlich auch im Endpreis dieser neuen Produkte wieder.

Allerdings sollte man auch hier kritisch hinterfragen, ob teils sehr hohe Preise gerechtfertigt sind für Produkte, die ja vergleichsweise ressourcenschonend produziert werden können. Man möchte ja nicht nur für den Hype bezahlen, ne?

Ebenfalls nicht vergessen wollte man die generellen Kriterien an ein gutes Hundefutter. Denn auch bei Hundefutter mit Insekten sollte man eine offene Deklaration, gute Zutaten und einen Verzicht auf unnötige Zusatzstoffe erwarten dürfen.

Dann gilt als abschließendes Fazit: Insektenprotein im Hundefutter ist eine gute Sache, schont Umwelt und Ressourcen. Und auf lange Sicht führt angesichts der Klimaproblematik und der wachsenden Weltbevölkerung gar kein Weg mehr vorbei an Insektenprotein als Lebens- und Futtermittel der Zukunft.

Quellen

[1] Verordnung (EU) 2015/2283 über neuartige Lebensmittel

[2] Speiseinsekt. Wikipedia. Abgerufen 11. Februar 2020; https://de.wikipedia.org/wiki/Speiseinsekt

[3] Wang, Yu-Shiang & Shelomi, Matan. (2017). Review of Black Soldier Fly (Hermetia illucens) as Animal Feed and Human Food. Foods. 6. 91. 10.3390/foods6100091.

[4] Makkar, H., Tran, G., Heuze, V., Ankers, P. (2014): State-of-the-art on use of insects as animal feed. In: Animal Feed Science and Technology. Vol. 197, S. 1–33.

Affiliate Links und Bilder von der Amazon Product Advertising API (Letzte Aktualisierung am 17.01.2023 um 19:34 Uhr, Preise können sich seitdem geändert haben)