[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.
Der Belgische Griffon ist ein Zwerggriffon mit rauhaarigem Fell in schwarz oder schwarz mit lohfarbenen Abzeichen. Die Hunderasse entstand im 19. Jahrhundert durch eine Kreuzung von kleinen Hunden vom Rattlertyp mit verschiedenen Gesellschaftshunden.
Steckbrief:
Griffon Belge
Ein kleiner Gesellschaftshund mit rundköpfigem und kompaktem Körperbau, der in Deutschland ziemlich selten ist.


Größe
23-28 cm

Gewicht
3,5-6 kg

Hundetyp
Kleiner Wach- und Begleithund; Gesellschaftshund

Lebensdauer
10-15 Jahre
Temperament
Ein aufmerksamer und wachsamer kleiner Griffon, der als kleiner Begleithund entwickelt wurde und dementsprechend verspielt, ausgeglichen und anpassungsfähig ist.
Charakter
Diese pfiffigen kleinen Hunde gelten als sehr anhänglich, sanft, sozial und menschenbezogen. Ihren Ursprung als Rattenfänger bemerkt man am intelligenten Verhalten.
Anfängertauglich
Zwerggriffons sind gute Begleithunde, aber müssen durch ihre sehr kleine Körpergröße mit unter 6 kg natürlich besonders vorsichtig behandelt werden.
Wohnungshaltung
Eine Wohnungshaltung ist unproblematisch, allerdings sind Zwerggriffons sehr wachsam und bellen auch mal. Ein ruhiger Rückzugsort, eine nicht zu hellhörige Wohnung und behutsames Heranführen ans Alleinbleiben sind gute Voraussetzungen.
Gesundheit
Mit einer Lebenserwartung bis zu 15 Jahren gelten die belgischen Zwerggriffons als robuste Hunde. Allerdings können die Hunde durch die rundköpfige Kopfform unter den typischen Problemen brachycephaler Hunde leiden.
Pflegeaufwand
Das drahtige Fell muss gebürstet und mehrmals im Jahr von Hand getrimmt werden. beim kompakten Format eines Zwerggriffons ist der Aufwand dafür überschaubar, sobald man den Dreh einmal raus hat.
Mehr zum Belgischen Griffon
Mit dem Begriff Griffon werden rauhaarige Hunde bezeichnet. Der Griffon Belge und der Griffon Bruxellois haben Drahthaar und zählen zusammen mit dem kurzhaarigen Petit Brabançon zu den Varietäten der Belgischen Zwerggriffons.
Die drei Hunderassen teilen sich einen FCI-Standard und unterscheiden sich nur in ihrer Felltextur und -farbe:
- Belgischer Griffon: rauhhaarig schwarz mit oder ohne rote Abzeichen
- Brüsseler Griffon: rauhhaarig, rot
- Petit Brabançon: kurzhaarig, rot oder schwarz mit oder ohne rote Abzeichen

Stichpunkte zum Griffon Belge
- Belgische Zwerggriffons zählen zu den kleinen bis sehr kleinen Hunderassen. Kinder sollten ja ohnehin nicht ohne Aufsicht mit dem Vierbeiner interagieren und an einen respektvollen Umgang gewöhnt werden. Ganz besondere Vorsicht gilt bei sehr kleinen Hundewelpen.
- Zu den speziellen Anschaffungen für solche Hundewinzlinge zählen u.a. Snacks und Hundefutter mit kleinen Kroketten, ein funktionaler kleiner Hundepullover für den Winter und eine extra dünne Schleppleine, um so ein quirliges Leichtgewicht erziehen zu können.
- Der Belgische Griffon besitzt drahtiges Fell mit Unterwolle und muss regelmäßig von Hand getrimmt werden. Wie man das am besten macht, kann Dir jeder Hundefriseur oder am besten der Züchter Deines Hundes zeigen.
- Auch kleine Hunde freuen sich über Training und lernen gerne neue Dinge. Und eine gute Grunderziehung ermöglicht einem kleinen Begleithunde maximale Freiheiten im Alltag.
- Der Griffon Belge ist insgesamt ein robuster, pflegeleichter Hund. Wichtig ist es den Hund von Anfang an mit Geduld, Lob und Leckerchen an Pflegemaßnahmen zu gewöhnen. Denn Ohrenpflege, Zahnpflege und Krallenkürzen können neben der Fellpflege irgendwann notwendig werden.
Geschichte und Herkunft
Viel weiß man nicht über die Herkunft dieser kleinen Begleithunde.

Ihr Vorfahr ist ein seit dem Mittelalter im Brüsseler Raum verbreiteter kleiner zotteliger Hund vom Terriertyp, der als Smousje bekannt war und als Rattenjäger geschätzt wurde. Der Begriff findet sich heute noch in der Bezeichnung für den Hollandse Smoushond („Holländische Rattler„) wieder.
Hunde dieses Typs waren übrigens auch die Vorläufer unserer heutigen Pinscher und Schnauzer.
Eine Variante der kleinen Hunde war der Griffon d’Ecurie, der von Belgischen Kutschern als Stallhund gehalten wurde. Da diese Hunde auch als Begleiter sehr beliebt waren, wurden sie mit anderen importierten Zwerghunden gekreuzt und entwickelten sich mit der Zeit in unsere heutigen Belgischen Zwerggriffons.
Vor allem der Mops und der English Toy Spaniel (King Charles Spaniel) wurden im späten 18. Jahrhundert und im 19. Jahrhundert eingekreuzt. Das führte einerseits dazu, dass die kleinen Griffons gegenüber dem ursprünglichen Smousje-Typ miniaturisiert wurden und eine große Portion ihres Jagdtriebs einbüßten. Und auch optisch ist vor allem der Mopsanteil kaum zu übersehen.
Eine sehr deutliche Ähnlichkeit zwischen den rauhaarigen Zwerggriffons mit schwarzem Fell und dem deutschen Affenpinscher ist nicht wirklich verwunderlich. Denn die Entstehungsgeschichte beider Hunderassen liest sich sehr ähnlich. Auch der Affenpinscher entstand aus Kreuzung kleiner Rattler mit kurznasigen Gesellschaftshunden seiner Zeit.

Größe und Aussehen
Die Schulterhöhe ist bei diesen kleinen Begleithunden nicht vorgegeben, sondern ergibt sich aus dem fast quadratischen hochbeinigen Körperbau. Bei einem Körpergewicht von 3,5 bis 6 kg haben die meisten Belgischen Griffons eine Schulterhöhe unter 30 cm.
Das drahtige Fell ist leicht gewellt beim Griffon Belge entweder schwarz oder schwarz mit kräftig pigmentierten tanfarbenen Abzeichen. Das ist übrigens auch der einzige offizielle Unterschied zum Brüsseler Griffon, der sich rotes zobelfarbenes Fell mit minimalen dunklen Haarspitzen und einer kleinen dunklen Maske stehen lässt.

Auffallend häufig wird in Beschreibungen dieser Hunderasse der „fast menschlich wirkende Gesichtsausdruck“ erwähnt. Gemeint ist damit sicherlich das ausgeprägte Kindchenschema dieser rundköpfigen Hunderasse mit einer kurzen Nase, Vorbiss, großen runden Augen und einer hohen Stirn.
Das drahtig abstehende Kopfhaar mit dem langen Kinnbart unterstreicht diese Optik bei den beiden rauhaarigen kleinen belgischen Griffons zusätzlich und lässt den Kopf größer erscheinen als er ist.
Und seit er nicht mehr kupiert wird, sondern seine Ohren natürlich und meist nach vorn gekippt tragen darf, ist auch der Gesamtausdruck deutlich weicher.

Temperament und Beschäftigung
Zwerggriffons haben das typische Temperament wuseliger kleiner Begleithunde. Sie sind sehr aufmerksam an ihren Menschen orientiert und können viele lustige Tricks lernen, wenn man sich Mühe gibt sich moderne faire Trainingsmethoden anzueignen.

Sie gelten als angenehme Gesellschaftshunde, die nicht immerzu bewegt und beschäftigt werden müssen. Dennoch freut sich auch der verspielte und intelligente Belgische Griffon über Ansprache, Kuschel- und Spieleinheiten und ist nicht gern allein.
Hunde sind Individuen!
Die Vererbung von Temperament oder Charakter lässt sich weniger gut planen als die Vererbung von äußerlichen Merkmalen wie Größe oder Fellfarbe. Verhalten wird zudem beeinflusst durch Erfahrungen und Training. Achte darauf einen guten Züchter zu suchen, der sich besonders Mühe mit der Auswahl und Aufzucht seiner Hunde gibt.
Gesundheit
Die Hunderasse gilt aber allgemein als robust und relativ langlebig mit einer Lebenserwartung bis zu um die 15 Jahre.
Typische Merkmale dieser Begleithunde sind der Rundkopf mit Vorbiss. Von vorn liegt die nach oben gebogene sehr kurze Schnauze auf einer Höhe mit den Augen und das züchterisch angestrebte Kindchenschema ist nicht zu übersehen.

Von der Seite betrachtet liegen Nasenspitze, Kinn und die vorgewölbte Stirn auf einer Höhe.
Es handelt sich bei den Belgischen Zwerggriffons um brachycephale Hunde, die im Vergleich zu ursprünglich gebauten Hunden sehr starke Veränderungen am Gesichtsschädel aufweisen.
Die Hunderasse scheint nur wenige rassetypische Probleme aufzuweisen. Zu den ernstzunehmenden Problemen zählen Defekte der Augen (PRA, Katarakte) und des Gesichtsschädels (Syringomelie, Chiari-Malformation)[6].
Haltung
Wohnungshaltung ohne Garten ist immer etwas aufwendiger.
Aber mit dem Belgischen Zwerggriffon ist das schon anhand des anpassungsfähigen Charakters und der kleinen Größe kein allzu großes Problem, wenn man es möglich machen will.
Allerdings muss das Alleinbleiben mit diesen anhänglichen Gesellen ordentlich trainiert werden und das Umfeld sollte allgemein nicht zu hektisch sein. Denn als Nachfahre eines kleinen Stallhundes können auch Griffons sehr wachsam und aufbrausend sein und verdächtige Geräusche schon mal anhaltend melden.

Pflege
Dieser Felltyp haart wenig, da lose Haare dazu neigen unter dem harschen Deckhaar hängen zu bleiben. Das dunkle Drahthaar mit Unterwolle muss dafür ab und an gebürstet und regelmäßig handgetrimmt werden, damit speziell der Bart nicht verfilzt.
Wer sich immer an einer schön frisierten Silhouette dieser Hunde erfreuen will, ist gut beraten einfach regelmäßig dran zu bleiben statt den Hund einwuchern zu lassen und nur alle paar Wochen kahl zu frisieren.
Das ist aber allein schon durch die kompakte Körpergröße kein allzu großer Aufwand und braucht nicht viel Übung.
Baden ist nur notwendig, wenn der Hund sich wirklich einsaut.
Bei Hunden mit Kurznase sind tränende Augen keine Seltenheit. Durch das dunkle Fell sieht man das beim Zwerggriffon zwar nicht so auffällig wie bei weißen Hunden, muss aber dennoch regelmäßig Schnodder aus dem Augenwinkel entfernen.
Wie regelmäßig Ohren, Pfoten oder Zähne kontrolliert und gereinigt werden müssen, sollte man mit dem Tierarzt oder Züchter besprechen.
Nur an der Krallenpflege führt bei so kleinen Hunden oft kein weg vorbei. Und durch das dunkle Pigment ist Krallenkürzen für ungeübte Augen anfangs schon mal eine knifflige Angelegenheit.

Anschaffung
Hier findest Du Anlaufstellen für Vermittlungshunde und Welpen mit FCI-Papieren:
Die offizielle Anzahl von Belgischer Griffon-Welpen lag in den letzten Jahren im VDH zwischen 0 und 13.[4]

Links
[1] FCI-Standard Nr. 81: Belgischer Griffon (2003)
http://www.fci.be/de/nomenclature/BELGISCHER-GRIFFON-81.html
[2] VDH-Rasseportrait: Belgischer Griffon.
[3] Verband Deutscher Kleinhundezüchter e.V. (VDH, FCI): Belgische Zwerggriffons.
[4] Welpenstatistik der VDH-Mitgliedsvereine (2021);
https://www.vdh.de/ueber-den-vdh/welpenstatistik/
[5] Worldly Dogs Blog: Griffon d’Ecurie (2021)
[6] Canine Inherited Disorders Database: Brussels Griffon (University of Prince Edward Island)
[7] Justus-Liebig-Universität Gießen: Chiari Malformation und Syringomyelie beim Hund.