Glasur für Hundekekse: Ideen zum Hundekekse verzieren

[Werbung]: Wenn Du über einen unserer Affiliate-Links kaufst, bekommen wir eine Provision.

Du liebst bunten Kuchendekor und würdest gern auch zu einem besonderen Anlass mal ein paar Hundekekse verzieren? Du fragst Dich wie Du eine hundetaugliche Glasur für Hundekekse zubereitest oder wie Du eine bunte Keksdekoration ganz ohne ungesunde Zuckerstreusel hinbekommen kannst?

Dann bist Du hier goldrichtig!

Ich habe in diesem Beitrag verschiedene Ideen gesammelt, mit denen Du Deine Hundekekse dekorieren kannst. So bist Du gerüstet für den nächsten Hundegeburtstag und kannst Deine Fellnase mit einem liebevoll dekorierten Hundekuchen verwöhnen.

Glasur für Hundekekse mit Frischkäse

Hundekekse verzieren kann so einfach sein!

Wenn Du Deine Leckerlies für den Eigenbedarf schick dekorieren möchtest, dann empfehle ich Dir dieses Rezept mit Frischkäse und Honig. Ein Hauch Zimt passt hervorragend dazu, ist aber optional.

Natürlich härtet Frischkäse nicht aus, so dass dieses Frosting weich bleibt.

Deinen Hund wird das nicht stören, aber für Lagerung und Transport ist eine Frischkäse-Glasur daher nicht so gut geeignet. Dafür lassen sich diese Kekse natürlich super einfrieren (pass nur auf, dass sie nicht aneinander kleben bleiben).

und auch für Sandwich-Kekse oder Hundetörtchen ist diese streichfähige Füllung ein toller Tipp.

Du suchst weitere weiche Streichcremes, z.B. für eine Hundegeburtstagstorte, zum direkt aufessen? Dann probier doch mal Quark, Kartoffelpüree oder Leberwurst!

Zutaten

  • 50 g Frischkäse
  • 1/2 TL Honig
  • 1 Prise Zimt, wenn Dein Hund das mag
  • Natürliche Farbstoffe zum einfärben nach Bedarf, z.B. Beerensaft oder Spinatpulver
  • Wer mag, kann eine Teil des Frischkäses durch Erdnussbutter oder Kürbispüree ersetzen

Anleitung

  • Verrühre den Frischkäse mit Honig
  • Gib Zimt oder natürlich Farben hinzu
  • Bestreiche Deine Hundekuchen

Glasur für Hundekekse mit Erdnussbutter

Erdnussbutter eignet sich wunderbar für unsere Zwecke. Denn Hunde lieben die fettige Leckerei. Und als Glasur für Hundekekse lässt sich das Nussmus leicht angewärmt gut träufeln und glänzt natürlich besonders schön.

Nachteil dieser Idee ist, dass Erdnussbutter natürlich nicht aushärtet. Daher sind auch hier Transport und Lagerung eher schwierig.

Für Kekse, die Du ohnehin im Kühlschrank oder Tiefkühlschrank lagerst, gefällt uns die Idee hervorragend. Einfach, weil sie so herrlich unkompliziert gelingt!

Möchtest Du eine kleine Menge Hundekekse verzieren, die Du innerhalb weniger Tage verfüttern wirst, dann gibt es einen kleinen Trick (wenn nicht gerade Hochsommer ist…). Menge ein kleines bißchen Fett, das bei Zimmertemperatur aushärtet, unter die Erdnussbutter.

Hier funktionieren Kokosfett und diverse tierische Fette.

Hundekekse bestrichen mit weicher Erdnussbutter

Zutaten

  • 50 g Erdnussbutter
  • evtl. 2 TL Kokosfett

Anleitung

  • Verrühre die Erdnussbutter (evtl. inklusive Kokosfett) bis sie weich wird.
  • Träufle die Erdnussbutter mit einem Teelöffel über Deine Hundekekse.
  • Kühle die Kekse, damit die Glasur aushärtet.

Glasur für Hundekekse mit Stärke und Honig

Dieser Dekoguss für Hundekekse besteht aus Stärke, die mit Wasser angerührt wird.

Heraus kommt dabei ein weißer Überzug, der bei Zimmertemperatur schnell aushärtet und echtem Dekoguss sehr nahe kommt. Dieses Rezept eignet sich auch gut, wenn Du ein bißchen bunten Dekor (dazu weiter unten ein paar Ideen) auf Deine Hundekekse streuseln möchtest.

Ein kleines bißchen Honig sorgt dafür, dass die Glasur nicht mehr so mehlig schmeckt. Aber das verhindert nicht, dass diese Glasur beim trocknen, also schon am nächsten Tag, beginnt erste Risse zu zeigen.

Zutaten

  • 2 EL Kartoffelstärke
  • 2-3 EL Wasser
  • 2 TL Honig
  • evtl. Öl
  • Natürliche Farbstoffe zum einfärben nach Bedarf, z.B. Kurkuma oder Rote Bete-Pulver

Anleitung

  • Gib die Stärke in ein kleines Gefäß. Übrigens: Das Rezept funktioniert ähnlich auch mit Mais- oder Reisstärke.
  • Rühre nach und nach kleine Mengen Wasser langsam in die Stärke bis Du die Konsistenz von Oobleck erreicht ist (eine Substanz, die sich wie ein Feststoff oder wie eine Flüssigkeit verhalten kann).
  • Süße die Glasur mit dem Honig.
  • Füge evtl. ein wenig Öl hinzu, damit der Guss später schöner glänzt.
  • Wenn Du magst, kannst Du Deinen Guss nun bunt einfärben.
  • Der Guss härtet bei Zimmertemperatur schnell aus und sollte möglichst schnell verarbeitet werden!

Glasur für Hundekekse mit Tapioka

Hierbei handelt es sich um eine Variante des obigen Rezepts aus Stärke und Wasser, das mir besser gefällt.

Wo liegt der Unterschied?

Tapioka ist sehr feinkörnig und ein hervorragendes Bindemittel. Zusammen mit dem Joghurt bekommt die Glasur einen schönen Glanz und trocknet nicht ganz so schnell aus.

Tapiokastärke hat nicht jeder daheim, ich weiß. Allerdings bekommst Du die Stärke aus der getrockneten Maniokwurzel in jedem Supermarkt mit asiatischen Lebensmitteln und auch online ist Tapioka erhältlich.

Zutaten

  • 1 EL Tapiokastärke
  • 1 EL Joghurt

Anleitung

  • Mische Tapioka und Joghurt etwa im Verhältnis 1:1
  • Bestreiche Deine Hundekekse
  • Lass die Glasur trocknen (geht schnell im Kühlschrank oder Tiefkühler)

Glasur für Hundekekse mit Kokosbutter

Diese Glasur härtet nicht komplett aus, wird aber fest genug für Kekse, die Du gekühlt oder offen auf einem flachen Keksteller lagerst. Aber eben nicht direkt über der Heizung oder an heiße Sommertagen.

Und natürlich solltest Du nicht allzu viel davon auf einmal füttern, es handelt sich schließlich um eine sehr fettige Zutat.

Zutaten

  • 6 EL Kokosfett
  • 2 EL Honig
  • Wasser

Anleitung

  • Schmelze die Kokosbutter bei niedriger Hitze.
  • Rühre den Honig in die flüssige Kokosbutter.
  • Gib etwa 6-8 EL Wasser nach und nach dazu bis die Hundekuchen-Glasur schön glänzend ist und eine gute Konsistenz hat.
  • Tauche Deine Hundekekse einzeln in die Glasur und lass sie bei Zimmertemperatur trocknen.

Hundetaugliche Zutaten

Selbst gebackene Hundekekse gibt es bestimmt auch bei Dir daheim nicht jeden Tag.

Dennoch solltest Du ein paar Dinge beachten:

  • Die üblichen Gebäckglasuren enthalten jede Menge Zutaten, die für Hunde ungesund sind. Zucker ist ein offensichtlicher Dickmacher und hat im Hundefutter nix verloren. Und Schokolade, Kakaopulver und Süßstoffe können sogar giftig für unsere Vierbeiner sein!

Du möchtest nachlesen, was Dein Hund alles essen darf?

Dann geht’s hier zu unserer Nahrungsmittel-Übersicht.

  • Einige Rezepte für Hundekeks-Glasuren verwenden Milchprodukte und Fett. In Maßen ist das für einen gesunden Hund auch vollkommen in Ordnung. Aber übertreib es nicht, sonst kann das die Verdauung Deines Hundes aufregen und auf Dauer natürlich dick machen.
  • Es gibt verschiedene Lebensmitteln, mit denen Du Deine Hundekekse oder die Glasur natürlich einfärben kannst. Geeignet sind u.a. Algen, Spinat, Kurkuma, Blaubeeren oder Rote Bete.

Bonus: Streuseldeko für Hundekekse

Du suchst nach Ideen zum bestreuen Deiner Hundekeks-Glasur?

Klar, die übliche Streuseldeko aus Fett und Zucker fällt ja aus offensichtlichen gründen flach bei einem Rezept für Hundekekse.

Grundlegend kannst Du alles verwenden, was ein Hund essen darf.

Hier ein paar besonders schöne Ideen zum dekorieren von Hundekeksen:

  • Kokosraspeln (hier ein Rezept für bunt eingefärbte Kokosraspeln)
  • Haferflocken
  • Fein gehackte Stückchen getrocknetes Obst oder Gemüse
  • Gemahlene oder ganz fein gehackte Haselnüsse
  • Getrocknete Kräuter in kleine Mengen,
    z.B. Minze, Kresse, Dill
  • Backoblaten in kleinen Mengen,
    z.B. klein geschnitten oder mit einem Motivlocher zu Konfetti gestanzt
  • selbst gemachtes Esspapier
    Dazu Fruchtmus oder ein Babygläschen ganz dünn auf einem Backpapier verstreichen und für etwa 1,5-2 Stunden bei 90 °C bei offenem Ofenrohr im Backofen oder bei 40 °C für 24 Stunden im Dörrautomaten garen; evtl. zwischendurch vom Backpapier abziehen und wenden)